Wirtschaftsinformatik in der Praxis

2025 November | Wirtschaftsinformatik in der Praxis

Werkstudent bei der Streiff & Helmold GmbH [3/3]

Hallo zusammen,

In diesem Beitrag gehe auf mein aktuelles Thema ein, welches ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Werkstudent bearbeite.

Aktuell liegt mein Hauptfokus auf der Erstellung eines monatlichen IT-Reports für die IT-Leitung. Ziel dieses Reports ist es, mithilfe relevanter KPIs einen ganzheitlichen Überblick über die Effizienz, Leistungsfähigkeit und den aktuellen Zustand der internen IT zu liefern.

Der Bericht umfasst unter anderem Kennzahlen zu:

  • der Performance des Service Desks
  • der Betreuungsquote pro Mitarbeiter
  • Aspekten der IT-Sicherheit (z. B. Anzahl und Art von Incidents, Update-Score, Schwachstellenmanagement)
  • der Systemverfügbarkeit
  • IT-Kostenkennzahlen
  • Qualifikationsraten des IT-Personals
  • sowie Planungskennzahlen und weitere operative Metriken

Diese Kennzahlen werden mit historischen Daten und externen Benchmarks in Beziehung gesetzt, um Trends und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

Die Herausforderung besteht darin, Daten aus unterschiedlichen Informations- und Administrationssystemen zu identifizieren, zu extrahieren und in einem konsistenten Format aufzubereiten. Dabei bin ich auch regelmäßig mit anderen Abteilungen wie Rechnungswesen und Personalwesen im Austausch, etwa zur Erhebung von Kosten- oder Qualifikationsdaten.

Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass der Report effizient und ohne hohen manuellen Aufwand erstellbar ist. Mein aktueller Lösungsansatz ist ein Excel-basiertes Dashboard, in dem alle relevanten Daten gebündelt, visualisiert und verständlich aufbereitet werden. Ziel ist eine möglichst standardisierte und perspektivisch automatisierte Erstellung, um den Report langfristig im Tagesgeschäft zu etablieren.

Der Bericht dient primär der IT-Leitung als Entscheidungsgrundlage und unterstützt dabei, die vielfältigen Aufgabenbereiche der IT greifbar zu machen. Gleichzeitig ist er auch für die Geschäftsführung von Interesse, um strategische Entwicklungen und Investitionen datenbasiert zu bewerten.

Ich finde es besonders spannend, durch dieses Projekt einen Management-Blick auf die IT zu entwickeln und zu erleben, wie facettenreich und datengetrieben moderne IT-Arbeit heute ist.

 

Ich hoffe, ich konnte euch einen spannenden Einblick verschaffen 🙂

 

Beste Grüße,

Max Mavrin


Werkstudent bei der Streiff & Helmold GmbH [2/3]

Hallo zusammen,

in diesem Beitrag gehe ich mehr auf meine genauen Tätigkeiten ein und wie so ein typischer Arbeitstag von mir aussieht!

Der primäre Anlass für meine Anstellung als Werkstudent in der IT-Abteilung von Streiff & Helmold war die Vorbereitung auf ein ISO 9001-Audit. In diesem Zusammenhang bestand meine Hauptaufgabe darin, die operativen IT-Prozesse aufzunehmen und zu modellieren bzw. zu formalisieren.

Dazu habe ich Interviews mit den Administratoren geführt, um sicherzustellen, dass die dokumentierten Prozesse nicht nur den Normanforderungen entsprechen, sondern auch realistisch und in der Praxis umsetzbar sind. Ziel ist es, stets einen sinnvollen Kompromiss zwischen Compliance-Vorgaben und den tatsächlichen Möglichkeiten der IT-Abteilung zu schaffen.

Die gesamte IT der StreiffGruppe wird zentral aus Braunschweig administriert und ist im Verhältnis zur Unternehmensgröße eher klein, was eine besonders enge Abstimmung und ein hohes Maß an Eigenverantwortung erfordert.

Die Prozessmodellierung erfolgte im Informationsmanagementsystem ConSense. Hier habe ich bereits über 20 Prozesse erfasst, unter anderem Prozesse, wie dem Helpdesk, Onboarding oder Assetmanagement. Anders als die mir aus dem Studium bekannten Modellierungsstandards wie EPK oder BPMN, verwendet das Unternehmen eine selbstdefinierte vereinfachte, praxisnahe Notation, um die Modelle für alle Mitarbeitenden verständlich zu halten. Die Prozesse werden in regelmäßigen Meetings gemeinsam mit den Verantwortlichen überprüft, aktualisiert und kontinuierlich verbessert.

Auch die Themen Business Continuity Management (BCM) und Notfallplanung sind im Rahmen meines Aufgabenbereichs im Prozessmanagement hinzugekommen.

Neben des Prozessmanagements hat sich mein Aufgabenbereich im Laufe der Zeit deutlich erweitert. Ein Schwerpunkt liegt heute auch auf der Dokumentation und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben. So habe ich beispielsweise im Zuge der Veröffentlichung des EU AI Acts eine interne KI-Nutzungsrichtlinie erstellt, um die Mitarbeitenden über einen sicheren und konformen Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT zu informieren. Aktuell arbeitet das Unternehmen sogar an einem eigenen LLM, was das Thema KI-Compliance noch stärker in den Fokus rücken wird.

Ein typischer Arbeitstag beginnt mit einem kurzen Abteilungsmeeting, in dem aktuelle Themen und Aufgaben besprochen und priorisiert werden. Danach prüfe ich meine E-Mails und beginne mit der Umsetzung der anstehenden Aufgaben, meist im Bereich Dokumentation, Prozesspflege im Informationsmanagementsystem und seit neustem auch Reporting. Ich arbeite sehr eng mit der IT-Leitung zusammen, erhalte regelmäßig Feedback und stimme weitere Schritte direkt ab.

Besonders schätze ich die enge Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung und den Einblick in die Führungsperspektive.

Viele Grüße


Werkstudent bei der Streiff & Helmold GmbH [1/3]

Hallo zusammen,

ich bin Max und studiere derzeit Wirtschaftsinformatik im Master und arbeite seit mehr als zwei Jahren als Werkstudent in der zentralen IT-Abteilung von Streiff & Helmold in Braunschweig.

Streiff & Helmold ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 125 Jahren Geschichte und ist Teil der StreiffGruppe, zu der auch MWS, ASDBS, die Holding sowie ehemals Bretschneider gehören. Das Unternehmen ist auf maßgeschneiderte Verpackungslösungen, Logistikdienstleistungen sowie Kabelkonfektion spezialisiert. Das Unternehmen bietet innovative Konzepte für eine Vielzahl von Branchen, vom Maschinenbau über die Konsumgüter bis hin zum E-Commerce.

Ich selbst habe zwar keinen direkten Kontakt mit den Verpackungslösungen des Unternehmens, erhalte dafür aber tiefe Einblicke in die informationstechnische Umsetzung interner IT-Prozesse. Als Werkstudent unterstütze ich die zentrale IT-Abteilung vor allem in den Bereichen Dokumentation, Prozessmanagement und Reporting.

Ich arbeite im Verwaltungsgebäude in Braunschweig, in der Regel vor Ort, aber mit der Möglichkeit, flexibel im Homeoffice zu arbeiten. In meinem Arbeitsalltag beschäftige ich mich mit vielfältigen Themen wie IT-Sicherheit, Prozesse, Compliance und Datenschutz. Die Aufgaben sind nicht nur administrativ abwechslungsreich, sondern decken auch Inhalte meines Wirtschaftsinformatik-Studiums ab, was mir besonders gut gefällt.

Außerdem schätze ich die flexiblen Arbeitszeiten sowie die gute Vereinbarkeit von Studium und Job.

Auf die Stelle aufmerksam geworden, bin ich durch den Mail-Verteiler der Wirtschaftsinformatiker. Ich hatte damals keine konkreten Erwartungen, war aber neugierig, wie viel meines Studiums ich in der Praxis wiederfinden würde und wurde positiv überrascht. Der Job hilft mir definitiv dabei, mein theoretisches Wissen mit realen Unternehmensprozessen zu verknüpfen und gibt mir gleichzeitig einen authentischen Einblick in die IT-Arbeitswelt eines mittelständischen Unternehmens.

In den folgenden Beiträgen werde ich euch ein genaueres Bild meiner Tätigkeit verschaffen!

Viele Grüße,

Max