Bucht einen Kurs aus unserem Basisangebot, oder sucht euch einen Kurs aus unseren Specials aus:
Bei unserer Umfrage im Januar wollten wir ermitteln, wie unser aktuelles Basisangebot bei unseren Nutzer*innen ankommt. So können wir für Planungen unserer zukünftigen Sportangebote, Wünsche und Anregungen von euch berücksichtigen. An der Umfrage konnten Nutzer*innen teilnehmen, die schon mal einen Online-Kurs von uns gebucht haben.
Die Auswertung zeigt zunächst, dass die Online-Kurse sehr gut angenommen werden und es besteht der Wunsch, diese auch nach dem Wechsel in den Präsenzbetrieb als Erweiterung unseres Sportangebotes weiterhin anzubieten. Viele von euch bewerten am derzeitigen Online-Angebot positiv, dass es ihnen eine flexible Teilnahme an Sportkursen ermöglicht und es motiviert, dass neue Sportarten und Kurse durch den Basistarif auch erst einmal ausprobiert werden können.
Das freut uns natürlich sehr.
Viele von euch haben sich mehr Kursangebote nach 18:00 Uhr gewünscht.
Das haben wir bereits durch die Verlegung von ursprünglichen Kurszeiten und dem Angebot von neuen Kursen umgesetzt:
Eine weitere Anregung unserer Nutzer*innen war, dass Online-Kurse aufgenommen werden und später on-demand abrufbar sind. Auch wir haben uns über die Umsetzung dieses Vorschlags Gedanken gemacht und mussten leider feststellen, dass dies aufgrund rechtlicher Bestimmungen nicht möglich ist.
Wir freuen uns über die rege Teilnahme an unserer Umfrage und über Feedback und Anregungen von euch, den Nutzer*innen unseres Sportangebotes!
Hier geht es zu unserem aktuellen Sportangebot
Erstellt am 18.02.2021
Nimm an unseren kostenlosen HEALTH4YOU Workshops teil, um deine Körpermitte zu stärken, deinen (Lern-)Alltag aktiver zu gestalten oder um dich mal wieder richtig auszupowern. Für jede*n ist etwas passendes dabei!
Es erwarten dich folgende HEALTH4YOU-Angebote:
PausenExpress vom 10.02.21 bis 17.03.21 bei Denise
Faszientraining (mit Material) am 10.03.21 bei Timo
Faszientraining (ohne Material) am 11.03.21 bei Timo
Core Workout am 15.03.21 bei Kim
Functional Training am 19.03.21 bei Kim
Rückenfit am 24.03.21 bei Kim
Stretch & Relax am 31.03.21 bei Kim
Erstellt am 18.02.2021
Zur vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2021 beginnt im Sportzentrum ab dem 15.02. der neuer Kurszeitraum. Wie auch schon beim Vorherigen gilt: Ein Tarif, einmal zahlen, alle Kurse nutzen!
Die Kurse laufen vom 15.02.2021 bis zum 11.04.2021 über BigBlueButton. Für den gesamten Zeitraum bezahlt ihr einmalig 10,00€ und habt dann mit dem digitalen Basis-Tarif die Möglichkeit, alle Kurse im Basisangebot zu nutzen. Ihr habt somit die volle Flexibilität und könnt neben euren Lieblingskursen auch spontan nach Belieben neue Kurse ausprobieren.
Wieder mit dabei sind unter anderem Rückenfit, Bauch-Beine-Po, Pilates, Tabata, Bodystying und vieles mehr. Freut euch ebenfalls auf die neuen Kurse Kundalini Yoga und Dehnen und Yoga (für Läufer*innen).
Erstellt am 08.02.2021
„Lock-down“, Pandemie-Frust und Digital-Stress?
… und jetzt noch so ein Artikel zu diesem Thema … und dann auch noch von den „Sportlern“, werden einige nun mutmaßen. Möglicherweise, aber gibt es nicht gute Gründe, uns gerade durch die (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit den Haupt- und Co-Problemen der Pandemie auch gegenseitig zu helfen? Helfen? Wer soll dann wem helfen?
Ein Beispiel und ein „sportlicher“ Erklärungsversuch:
Impfen ja oder nein – zu Recht ein richtiger Aufreger: Da ist es in weltweiter high-speed-Forschung gelungen, eine nachhaltige Impfoption zu entwickeln. Die Aussicht selbst, irgendwann einmal einen Impfstoff entwickelt zu haben, gab es schon vor mehr als einem halben Jahr. Wie die Entwicklung allerdings in dieser relativ kurzen Zeit gelingen konnte, ist und bleibt auch weiterhin mindestens Teil unseres Erstauntseins.
Die Virologen betonen seither, wie sensibel diese Thematik auch weiterhin ist. Wie wichtig neben dem Impfen auch das fortwährende Einhalten der uns hinlänglich bekannten Schutzmaßnahmen sei. Und sie sparen auch nicht mit mahnenden Worten, dass das Impfen noch nicht das Ende der Pandemie bedeutet!
Und dann auch dies: da wurden in bemerkenswert präventiver „Fürsorglichkeit“ Millionen von Impfeinheiten bestellt, es wurden Verträge geschlossen und unfassbaren Summen an- und nachgezahlt. Was muss das für ein brutaler Wettbewerb hinter den Kulissen gewesen sein und auch immer noch sein. Was muss das für eine unglaubliche Hilflosigkeit sein, die sich bei den Verhandlern entwickelt hat (…denn sie schaffen es nicht die angekündigten Impf-Mengen zu beschaffen). Ganz unverhohlen und in breitestmöglicher Öffentlichkeit wird in den etablierten Talkrunden und Interviews durch die „Experten“ sogar bestätigt, man müsse jetzt bereit sein, auch Prämien für das Einhalten von Verträgen zu zahlen.
Sind wir mit solchen Öffentlichkeitsexkursen nicht ganz dicht beim eigentlich abgewählten Trump-Mechanismus: America first? oder dem Klassiker: It´s all about money? Nur wer den richtigen Deal gemacht hat – vermutlich: am meisten zahlt – wird wohl am Ende eher bessere Überlebenschancen haben.
Was hat das jetzt mit uns, dem Sportzentrum, zu tun?
Zugegeben, es ist zunächst einmal nicht die große Bühne, auf der wir spielen. Allerdings ist unser Wirken immerhin auf über 100 Universitäten mit hochschulsportlichen Einrichtungen gerichtet – für mehrere Millionen Studierende sind wir damit wichtiger Bewegungsanbieter, Sozialisierungspartner, aber auch ein Stück „…Campus mit heimatlichem Charme, wo man sich wohlfühlen, entspannen, austoben und Freunde für´s Leben gewinnen kann …“ wie ein ehemaliger Vizepräsident mir unlängst noch einmal bestätigte.
Unser Verlust in dieser Zeit ist nicht der monetäre Verlust.
Unser Hochschulsport-Leben gründet auf den Prinzipien der Kostenextensivität, Subsidiarität, dem „weniger ist mehr“, aber auch auf Verlässlichkeit, dem Für- und Miteinander mit unserem Leitbild (Kommunikation | Kutur | Gesundheit | Unisport). Unser Verlust ist in der Tatsache begründet, dass wir trotz unserer Prinzipien nicht ausschließen können, zu einem Hotspot und damit zu Auslöser dessen zu werden, was wir alle bekämpfen, wenn wir jetzt auf einem Re-Start insistieren würden. Wir brauchen keinen Blick in die Intensivstationen, um zu begreifen, was die Menschen dort für einen brutalen Überlebenskampf führen, egal ob jung oder alt. Und dieser Kampf ist einsam, ganz ohne vertraute Gesichter, Stimmen und Zuspruch.
Natürlich bewegen wir uns mit unseren Bemühungen auf einer ganz anderen und überhaupt nicht vergleichbaren Ebene. Und dennoch, unser Verlust ist auch ein Kontaktverlust. Die nicht vorhandene Nähe zu unseren Sporttreibenden fehlt uns, aber viel mehr noch fehlt sie unseren Studierenden. Nicht umsonst befassen wir uns explizit auch mit den Studierendenproblemen in der aktuellen Situation – ein Projekt zur studentischen Gesundheitsförderung (SGF). Trotzdem bemühen wir uns, durch vielfältige Onlineangebote wenigstens eine „digitale Nähe“ zu erzeugen, die jedoch bestenfalls nur die zweitbeste Lösung bleiben wird.
Wer hätte gedacht, dass wir uns einmal die Alltagsnormalität der Vor-Corona-Zeit so sehr zurückwünschen würden? Immerhin haben wir in der Zwischenzeit jede Menge neuer Aspekte kennen-, aber gerade auch Altbewährtes neu schätzen lernen können.
Herzliche Grüße im Namen des gesamten Teams des Sportzentrums
Lutz Stöter, Direktor des Sportzentrums
Erstellt am 10.02.2021
Angesichts des derzeitigen Lockdowns und der Unmöglichkeit Hochschulsport in Präsenz zu treiben, haben sich zahlreiche Mitgliedshochschulen des adh im Sinne der Verbandssolidarität dazu entschlossen, ein gemeinsames Live-Onlinekurs-Angebot für Studierende und Hochschulmitarbeitende anzubieten. Der adh hat diese Kurse zu einer Hochschulsport-Schnupperwoche zusammengefasst.
Die verschiedenen Live-Onlinekurse finden vom 15. bis 20. Februar 2021 statt und sind auf einer Extraseite zur Hochschulsport-Schnupperwoche zusammengefasst.
Die ausgewählten Kurse sind für ausnahmslos alle Teilnehmenden kostenlos, wobei die Anzahl der Teilnehmendenplätze begrenzt sind und daher nach dem first come, first serve-Prinzip vergeben werden.
Das Sportzentrum ist mit insgesamt 3 Angeboten an 7 Terminen vertreten. Let's #move!
Erstellt am 05.02.2021
Auch dieses Jahr findet der Funkkurs zur Vorbereitung auf das Funkzeugnis wieder statt. Diesmal als virtuelles Angebot über die "Teams"-Software von Microsoft.
Im Kurs bekommt ihr eine theoretische Einführung und mehrere Praxisabende am Funkgerät-Simulator. Der erste von fünf Theorie-Terminen findet am 15.02.2021 um 18:00 Uhr statt. Am Ende des ersten Theorietermins erfolgt eine Einteilung in Kleingruppen, die in den fünf Kurswochen montags jeweils um 20:00 Uhr, sowie dienstags um 18:00 Uhr stattfinden werden.
Erstellt am 03.02.2021
Am 26.01. & 02.02.21 haben wir ein kostenfreies Yoga Special für euch vorbereitet. Beide Einheiten finden jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr über BigBlueButton statt.
Nutze die Möglichkeit Kundalini Yoga kennen zu lernen indem du durch dynamische Bewegungen, aufeinander abgestimmte Asanas, deinen Atem und eine tiefe, bewusste Entspannung und Meditation deine Energiereserven wieder neu auflädst. Innere Ruhe, körperliche Gesundheit und dein Wohlbefinden sollen gestärkt werden. Du brauchst keine Vorerfahrung, jeder ist willkommen. Eine Matte, Decke und etwas zum Trinken, und es kann los gehen.
Erstellt am 18.01.2021
Wir hoffen ihr habt nach der Weihnachtspause und dem Jahreswechsel einen guten Start in das neue Jahr und kommt gut durch das weitere Semester und die anstehende Prüfungsphase. Für euren körperlichen Ausgleich zum Studieren und Lernen und den sportlichen Start ins neue Jahr könnt ihr auf unser umfassendes digitales Sportprogramm zurückgreifen. Weitere Infos findet ihr im nachfolgenden Artikel.
Wir sind seit dem 04.01. wieder für euch und eure Fragen und Anliegen im Homeoffice per E-Mail erreichbar.
Nach wie vor gilt, dass sich die TU Braunschweig seit dem 02.11.2020 im „massiv eingeschränkten Betrieb“ befindet, welcher bis zum 31.01.2021 (Stand von 07.01.2021) fortgesetzt wird. Das bedeutet, dass ein persönlicher Besuch im Sportzentrum leider nicht möglich ist. Jedoch richtet das Sportzentrum ab Montag, 11.01.2021 Telefonsprechzeiten ein, die an folgenden Tagen erreichbar sind:
Montags, 09:00-12:00 Uhr
Donnerstags, 09:00-12:00 Uhr
Die Telefonnummer: 0531-391 3659
Diese Informationen werden ständig auf unserer Homepage und den sozialen Kanälen aktualisiert.
Bearbeitet am 07.01.2021
Die Gesundheitsämter brauchen aktuell jede unterstützende Hand, um bei der telefonischen Kontaktverfolgung von Infizierten und Erkrankten hinterherzukommen.
Unsere Mitarbeiterin Kim Celine Salomon und unsere ehemalige Mitarbeiterin Jennifer Westius aus dem Sportzentrum unterstützen das Gesundheitsamt in Gifhorn als freiwillige Abgeordnete der TU Braunschweig in der aktuellen zweiten Welle der Corona-Pandemie tatkräftig. Darauf können wir stolz sein. Wir danken unseren Kolleginnen für ihr Engagement in dieser schwierigen Zeit.
Im Magazin der TU Braunschweig ist ein überzeugendes Interview mit Jennifer Westius erschienen, in dem sie über ihre Arbeit und Eindrücke im Gesundheitsamt Gifhorn berichtet. Sehr menschlich und mitfühlend beschreibt sie ihre ganz persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen und betont wertschätzend die wichtige Arbeit aller Mitarbeiter*innen, die gerade Besonderes leisten.
Erstellt am 04.01.2021
Das Jahr 2020 war für alle Mitarbeitenden des Sportzentrums der TU Braunschweig wie wohl überall in Deutschland ein ereignisreiches aber auch turbulentes Jahr, das von einigen Absagen geprägt war. So vielen der Campuslauf, die Sportabzeichen-Challenge und das UniSportFest der Covid-19-Pandemie zum Opfer.
Doch aus der Not heraus sind viele kreative Ideen entstanden, um zuhause fit und aktiv zu bleiben, wie zum Beispiel die Stay-Active Challenge. Hier wurden Beiträge aus verschiedenen Themenbereichen mit dem Ziel zusammengestellt, es Nutzerinnen und Nutzern des Hochschulsports zu ermöglichen, etwas für ihre Gesundheit zu tun.
Mit einer Achtsamkeitsübung und einer Selfcare-Checkliste wird ein bewusster Blick auf das mentale
Wohlbefinden gestärkt. Ein Rückentraining mit Wasserflaschen bietet besonders in Zeiten des Home-Office und Online-Studiums einen idealen Ausgleich für die körperliche Gesundheit.
Im April wurde zudem erstmals ein Livestream-Angebot mit 35 Sportkursen in einer Woche umgesetzt. Nach einer sehr guten Resonanz wurde das Angebot nach kurzer Zeit auf ein Programm mit fester Laufzeit erweitert, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, Sportkurse aus einem umfangreichen Basisangebot oder aus weiteren Specials wie Personal Training, HipHop oder Workout mit Kleingeräten zu wählen.
In den Sommermonaten Juli und August wurden darüber hinaus im Rahmen des Online-Kursangebots alle Sportbegeisterten des Hochschulsports der TU Braunschweig zur Livestream Challenge herausgefordert. Ein erster, ein zweiter sowie zwei dritte Plätze gingen an diejenigen, die an den meisten Livestream-Kursen aktiv teilgenommen hatten. Während die Aktivste 29 Teilnahmen verzeichnen konnte und die Zweite 26 Kursbesuche, nahmen die beiden Drittplatzierten an 24 Übungsstunden im Zeitraum teil.
Unter dem Motto „Eine*r für alle, jede*r für sich“ traten Studierende und Beschäftigte der Technische Univerität Braunschweig im September beim adh-Hochschullauf digital gegen 70 Mitgliedshochschulen des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands an und versuchten möglichst viele Kilometer zu sammeln. Die TU Braunschweig sicherte sich mit 143,56 zurückgelegten Kilometern Platz 8 in der Gesamtwertung aller teilnehmenden Hochschulen. In der Gesamtwertung der Hochschulen nach Höhenmetern reichte es mit 973,00 erklommenen Metern für Platz 12. Eine sportliche Leistung!
Mit anderen zentralen Einrichtungen der Technischen Universität Braunschweig wollte auch das Sportzentrum mit einer Vorstellung der Einrichtung auf einer Erstsemester-Website zu einer Erleichterung des Studienbeginns im Wintersemester 2020 beitragen. Da eine Erkundung des Campus mit Studierendengruppen in diesem Semester nicht möglich war, hat das Sportzentrum mit
anderen zentralen Einrichtungen der TU Braunschweig und des AstA bei der Erstellung einer Ralley zur eigenen Erkundung des Campusgeländes mitgewirkt. Dort finden sich spannende Infos rund ums Sportzentrum der TU Braunschweig, sowie knifflige Aufgaben.
Nach langem Warten konnten dann im Oktober auch im Sportzentrum der TU Braunschweig
Wieder Präsenzangebote in das Sportprogramm aufgenommen werden. Gestartet wurde mit einem
Outdoor Pilot-Kurs Cross Power Body. Weitere Präsenzkurse für den Monat November
konnten in der Folge aufgrund der Beschlüsse der Bundes- und Landesregierung leider nicht wie geplant stattfinden, sodass in Braunschweig wieder auf ein breites Online-Angebot zurückgegriffen wird.
Am 09. November 2020 hat das Sportzentrum der TU Braunschweig in Zusammenarbeit mit der efootball-Abteilung von Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig und Amilla Marketing ein Online-Event auf der Spielekonsole durchgeführt. Rund 40 Spieler lieferten sich auf dem neuen Spiel FIFA 21 im K.O.-Modus einige höchstspannende Duelle.
Über den sogenannten 90er-Modus galten für jeden Teilnehmenden die gleichen Voraussetzungen. Die Spiele wurden gestreamt und ab der dritten Runde um einen Livekommentar ergänzt. Seinen Höhepunkt fand das Turnier als Philipp Wiswesser das Finale gegen Mostafa Karim zu seinen Gunsten entschied und sich nun Hoffnungen machen darf, ein Teil des erweiterten Profikaders der Braunschweiger Eintracht in der Virtuellen Bundesliga zu werden.
Der gesamte Turnierverlauf zeichnete sich durch ein hohes Niveau sowie den stetigen Fairplay-Gedanken aus. Der beauftragte studentische Mitarbeiter des Sportzentrums, Florian Schneider, freute sich, dass das Sportzentrum auch in einer solch außergewöhnlichen Zeit einen Beitrag dazu leisten kann, den sportlichen aber vor allem auch den gesellschaftlichen Aspekt des Hochschulsports aufrecht erhalten zu können.
Erstellt am 04.01.2020
Rund 40 Teilnehmende haben sich am Montag im Rahmen des efootball Scouting-Turniers in Zusammenarbeit mit Eintracht eFootball und Amilla Marketing packende Duelle geliefert. Das gesamte Turnier erfreute sich eines hohen Niveaus, in dem der Fairplay-Gedanke stets im Vordergrund war. Doch auch auf dem virtuellen Fußballplatz kann es am Ende nur einen Sieger geben: Philipp Wiswesser konnte das Finale für sich entscheiden und darf sich nun Hoffnungen machen, ein erweiterter Teil des Profikaders der Braunschweiger Eintracht in der virtuellen Bundesliga zu werden.
Wir hoffen, ihr hattet genauso viel Spaß wie wir! Bleibt gesund!
Erstellt am 13.11.2020
Am Dienstag fand unser Outdoor Pilot-Kurs Cross Power Body statt und es war ein voller Erfolg. Unter Berücksichtigung besonderer Hygienemaßnahmen trainierten die Teilnehmer in einem Zirkeltraining verschiedene Muskelgruppen. Eine Stunde lang wurden Übungen mit dem eigenen Körpergewicht unter sportwissenschaftlicher Anleitung von Mathias Steiln, durchgeführt. Abschließend folgte ein Stretching zum Abschluss des Kurses.
Weitere Präsenzkurse starten ab dem 02.11.2020, für die ihr euch wie gewohnt auf unserer Homepage anmelden könnt. Bitte beachtet, dass die Angebotsfähigkeit der Präsenzkurse von Veränderungen des allgemeinen Corona-Status abhängig ist. Es kann dadurch zu kurzfristigen Änderungen kommen.
Erstellt am 28.10.2020
Eine gut trainierte Bauchmuskulatur sieht nicht nur schön aus – sie trägt vor allem auch maßgeblich zur Stabilisation der Wirbelsäule und des Rumpfes bei. Deswegen ist Sixpack-Attack genau das, wonach es klingt: Eine Attacke auf deine Bauchmuskeln. Bei dem Workout powerst du dich bei funktionellen Bauchübungen richtig aus. Im Zeitraum von 26.10.2020-20.12.2020 zeige ich euch in diesem Online-Kurs live wie das geht und wir trainieren gemeinsam über BigBlueButton.
Auch im aktuellen Kursprogramm vom 15.02.2021 bis 11.04.2021 ist der Kurs Sixpack-Attack wieder mit dabei. Immer dienstags von 10:45 Uhr- 11:45 Uhr könnt ihr euch auspowern.
Sichert euch fix euren Platz:
https://www1.unisport.etc.tu-bs.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Stay-Active_-_Basisangebot_A-Z.html
Bearbeitet am 15.02.2021
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
In diesem persönlichen Interview lernt ihr unsere Mitarbeiterin Kim kennen. Sie ist unter anderem unterstützend für Aufgaben in der Betrieblichen bzw. Studentischen Gesundheitsförderung im Sportzentrum der TU Braunschweig zuständig. Wahrscheinlich kennt ihr sie auch aus den aktuellen Livestream-Sportkursen oder anderen Beiträgen auf unseren Kanälen. Im Interview erfahrt ihr, was sie persönlich antreibt und welche Aufgaben sie im Sportzentrum noch übernimmt.
Erstellt am 12.10.2020
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Unter dem Motto „Eine*r für alle, jede*r für sich“ traten 473 Studierende, Hochschulmitarbeitende und Alumni von 70 Mitgliedshochschulen des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands im adh-Hochschullauf digital gegeneinander an und versuchten am 20.09.2020 in der Zeit zwischen 08:00 und 18:00 Uhr möglichst viele Kilometer für sich selbst und die eigene Hochschule zu Fuß zu sammeln. Die TU Braunschweig sicherte sich mit 143,56 zurückgelegten Kilometern Platz 8 in der Gesamtwertung aller teilnehmenden Hochschulen. In der Gesamtwertung der Hochschulen nach Höhenmetern reichte es mit 973,00 erklommenen Metern für Platz 12. Insgesamt wurde im Rahmen des IDUS von allen Beteiligten mit 4.354,07 Kilometer eine Strecke zurückgelegt, die in etwa der Entfernung von Braunschweig nach Jerusalem entspricht. Auch an Höhenmetern wurde eine Menge zurückgelegt. Gemeinsam haben alle Hochschulen ganze 45.579,82 Höhenmeter erklommen. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu dieser sportlichen Leistung!
Erstellt am 23.09.2020
Die mehr als 20-jährige Kooperation der TK mit dem TU-Sportzentrum ist seit heute um ein weiteres Erfolgskapitel reicher.
Nach der Implementierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) für die Mitarbeiter*innen der TU Braunschweig fokussierten sich die Partner auf ein weiteres Kernthema: die Förderung der studentischen Gesundheit. Hierzu wurde mit präsidialer Unterstützung das Projekt zur Studentischen Gesundheitsförderung (SGF) geboren, das formal im Sportzentrum verortet ist. Hauptberuflich wird es durch die dortige Kollegin Cindy Liermann vertreten, die auch die Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte koordiniert.
Mit Frau Liermann, (im Bild rechts) dem Vertreter der TK, Rüdiger Novak (2.v.r.), dem zu Projektbeginn noch als Vizepräsident amtierenden Partner und Vorsitzenden der Sportkommission, Prof. Dr. Dieter Jahn (2.v.l.) und dem Direktor des Sportzentrums, Lutz Stöter (im Bild links) startete das auf drei Jahre konzipierte Projekt im Oktober 2017. Nach Ablauf der Projektzeit im Oktober 2020, sollte über das Präsidium die Verstetigung der Studentischen Gesundheitsförderung angestrebt werden. Die Koordinationsstelle sollte ebenso dauerhaft, wie auch analog der Stellen BGF und BGM implementiert werden. So die Absicht, jedoch gab es zwischenzeitlich nicht nur ein unvorhersehbares, wie auch unkalkulierbares Hindernis: die Corona-Pandemie.
„Die beabsichtigte Verstetigung der Studentischen Gesundheitsförderung als Produkt erfolgreichen 3-jährigen Handelns und entsprechend evaluierter Ergebnisse gestalte sich dadurch schwierig bis schier unmöglich.
Um die dreijährige Arbeit nicht beliebig und weitestgehend perspektivlos auslaufen zu lassen, wurde Herrn Stöter auf eigenen Wunsch vom HVP das Mandat erteilt, mit der TK eine Verlängerung zu verhandeln. Hierdurch sollte in der Nachfolgeverhandlung mit der Hochschulleitung im Oktober 2021 eine signifikant bessere Ausgangslage für eine erfolgreiche dauerhafte Einbindung erreicht werden können.
Obwohl aus TK-Sicht keinerlei Handlungs- oder Unterstützungsverpflichtung für die Verlängerung bestand, wollte der Gesundheitspartner dennoch mit einer zusätzlichen Mittelbewilligung auch ein eindeutiges Signal setzen. Hiermit sollte und wird zunächst die qualitative Arbeit des Projektteams, insbesondere der Projektleiterin Frau Liermann gewürdigt. Darüber hinaus soll der zentralen Verstetigungsforderung auch seitens der TK Ausdruck verliehen werden ... Ziel ist und bleibt daher das nunmehr sogar erweiterte SGM-Projekt (Studentisches Gesundheitsmanagement) aktiv zu überbrücken und es im Oktober 2021 in die Hauptamtlichkeit zu überführen. Die Vertragsunterzeichnung war daher willkommener Anlass auch optisch den Schulterschluss aller Hauptakteure mit Corona-Distanz zu zeigen.
Erstellt am 18.09.2020
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
unter der Leitung des Präsidiums und Krisenstabs der TU, gehen wir als Sportzentrum auch weiterhin gemeinsam gegen die Ausbreitung des Coronavirus vor.
Als Sportzentrum bekennen wir uns mit der Hochschulleitung ausdrücklich zu deren wissenschaftsbasierten Empfehlungen und auch zur konsequenten, abgestimmten Umsetzung ihrer Vorgaben. Wir sehen uns in der Mitverantwortung, der Verbreitung von SARS-Cov-2 in unserer Region und darüber hinaus mit allen uns eigenen Mitteln entgegenzuwirken.
Ziel aller Maßnahmen ist der Schutz unserer Mitglieder und Angehörigen, wobei gleichzeitig auch die Arbeitsfähigkeit unserer Universität insbesondere für Lehre und Forschung aufrechterhalten werden soll. Hierfür fokussiert der Pandemieplan alle prioritären Pflichtaufgaben, während andere, nicht unbedingt erforderliche Tätigkeiten, unterlassen werden müssen. Als Mitarbeiter*innen der Serviceeinrichtung „Sportzentrum“ unterliegen gerade auch wir dieser besonderen Einordnung.
Obwohl regional momentan zwar von keiner erhöhten Infektionslage berichtet wird, kann aber auch durch konsequenteste Einhaltung der gültigen Hygieneregeln vor, während und nach der Sportkursteilnahme, eine eventuelle Infektion nicht zu 100% ausgeschlossen werden.
Das Sportzentrum wird daher zur Sicherstellung des Infektions- und Gesundheitsschutzes gemäß der Willensbildung durch Krisenstab / Präsidium der TU Braunschweig bis auf Widerruf im digitalen Modus verbleiben.
Das hybride WS 20/21 ist bereits in Planung und wird zeitnah sowohl der Sportkommission, wie auch dem Krisenstab vorgestellt. Sollten sich die erforderlichen Rahmenbedingungen entscheidend geändert haben, wären wir in der Lage, getreu unseres Leitbilds und des gesetzlichen Auftrags nach §2 Absatz 4 HRG, „Menschen in Bewegung bringen“ unmittelbar aktiv werden zu können. Bis zu diesem Termin wird sich am Status Quo des rein digitalen Sportangebots zunächst nichts ändern können.
Insofern hoffen wir nicht nur auf Eure Geduld, sondern auch auf Verständnis für unsere zugegeben schwierige gemeinsame Situation.
Selbstverständlich stehen für Rückfragen und Anregungen alle Mitarbeiter*innen des Sportzentrums zur Verfügung und natürlich freuen wir uns alsbald auf einen wieder „normalen“ Sport. Bis es soweit ist, könnt ihr weiterhin auf unsere digitalen Sport-, Gesundheits- und Bewegungsangebote zurück greifen, die wir seit dem Start der Pandemie und der daraus bedingten Schließung des Sportzentrums für euch entwickelt haben:
https://www1.unisport.etc.tu-bs.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Stay-Active_-_Basisangebot_A-Z.html
Lutz Stöter & Team Prof. Dr. D. Jahn
(Sportzentrum) (Leiter Sportkommission)
Überarbeitet am 07.10.2020
Langes, konzentriertes Sitzen gehört sowohl im Büro als auch beim mobilen Arbeiten zu unserem Alltag. Die Folgen sind häufig Verspannungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Bereits ein Kurzprogramm kann ausreichen, um diesen Folgen vorzubeugen.
Ab sofort findet der Online-PausenExpress täglich (montags - donnerstags) statt.
Weitere Informationen und Anmeldung: hier!
Bearbeitet am 21.12.2020
Wir suchen Trainer*innen für unsere Online-Sportkurse auf Honorarbasis.
Für welche Sportart brennst du und möchtest deine Begeisterung als Trainer*in am Sportzentrum weitergeben?
Voraussetzungen für den Job:
- Erfahrung in deiner Sportart
- stabile Internetverbindung
- Kamera oder WebCam
Melde dich mit deinem Kursvorschlag und der gewünschten Stundenanzahl per E-Mail bei m.landes@tu-bs.de
Wir freuen uns von dir zu lesen.
Erstellt am 27.07.2020
Es sind die Zeiten, in denen es wichtigere Probleme gibt, als sich die Frage zu stellen, ob der Ball im Tor landet oder nicht. Es sind die Zeiten, in denen jede Person in der Verantwortung steht, zur Verbesserung der Corona-Situation beizutragen. Daher wollen Spieler*innen und Organisatorinnen und Organisatoren unserer Fußball Uni-Liga mit diesem kurzen Video ein Zeichen setzen. Seht selbst!
Liebe Sportler*innen,
aufgrund eines Beschlusses des Präsidiums muss die FitBox bis auf Weiteres, voraussichtlich bis einschließlich Ostern, ab dem 12.03.2020 geschlossen werden. Dies geschieht, um einer weiteren Ausbreitung des Corona Virus entgegenzuwirken. Das weitere Vorgehen richtet sich nach dem Verlauf der Corona Pandemie.
Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass dies eine vorbeugende Maßnahme ist und uns bisher noch kein Verdachtsfall bekannt ist.
Bitte seht von individuellen Anfragen bezüglich Rückzahlung, Verlängerungen der Laufzeiten, Lob und Kritik oder Stornierungsmöglichkeit ab. Wir sind um eine Klärung bemüht und werden alle Teilnehmenden so bald wie möglich informieren. Eingehende Mails diesbezüglich können auf Grund des hohen Arbeitsaufkommens nicht mehr beantwortet werden. Wir bitten um Euer Verständnis.
Überarbeitet am 13.03.2020