Wirtschaftsinformatik in der Praxis

Wirtschaftsinformatik in der Praxis |

Teil 1: Der tägliche Arbeitsablauf zur Umsetzung einer Work Order in der VWFS AG

Hallo zusammen,

ich heiße Henrik Busche und studiere im zweiten Mastersemester Wirtschaftsinformatik an der TU-BS. Ich habe in den vergangenen 3 Jahren ein duales Studium zum B.Sc. Wirtschaftsinformatik bei der VWFS AG gemacht und dabei verschiedene Bereiche des Unternehmens kennengelernt. Nach meiner Ausbildung bin ich nun im Bereich Business Intelligent Solutions for Riskmanagement eingesetzt.

Nachdem es schon viele Blogeinträge zur Vorstellung verschiedener Applikationen gab, möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Arbeit geben, die tagtäglich an den Applikationen verrichtet wird.

Zu meinen täglichen Aufgaben zählt z.Z. die Umsetzung von Work Orders. Also großen oder kleinen Änderungsaufträgen an bestehenden Applikationen. Hierzu muss ich mich mit verschiedenen Kollegen abstimmen, da die Applikationen keine standalone Anwendungen, sondern vielfach vernetzt sind und verschiedene Leute Anforderungen daran stellen. Jede Änderung meinerseits hat auch Einfluss auf Schnittstellen zu Applikationen Anderer. Aber nun lasst uns erst einmal am Anfang beginnen. Im Folgenden werde ich den Ablauf einer Work Order beschreiben.

Im Fachbereich sitzen die Leute, die sich Fachlich mit bestimmten Unternehmensaufgaben auskennen. In meinem Fall beispielsweise das Risikomanagement. Die Leute im Fachbereich arbeiten mit verschiedenen Applikationen. Wenn ihnen nun Verbesserungen für diese Applikationen einfallen, sie neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen wollen oder sie neue gesetzliche Vorgaben erfüllen müssen, verlangen sie Änderungen an den bestehenden Applikationen. Diese Änderungsanforderungen beschreiben sie Fachlich in einem Fachkonzept, welches sie anschließend an den Applikationsverantwortlichen der jeweiligen Software übergeben.

Aufgabe des Applikationsverantwortlichen ist die grobe Bewertung der Änderungsanforderung. Sprich: Ist die Anforderung überhaupt umsetzbar? Zu klärende Fragen sind beispielsweise „Ist die Änderungsanforderung überhaupt realistisch?“ und „Wann hat die IT Zeit, die Änderung umzusetzen?“. Geklärt wird hier also nicht „Wie“, sondern „Ob“ die Änderung umgesetzt wird.


Teil 3: Fazit zum Praktikum bei der VWFS AG

Zu guter Letzt möchte ich euch im dritten und letzten Blogeintrag mein persönliches Fazit zu der Zeit bei der VWFS AG als Werkstudent und als Praktikant mitteilen.

Für Studenten ist es enorm wichtig parallel zum Studium auch bereits erste Berufserfahrung zu sammeln. Viele Unternehmen verlangen dies heutzutage und daher habe ich mich bemüht auch von Anfang an so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln.

Dies hat auch wunderbar funktioniert. Jedoch kann ich rückblickend nun sagen, dass am Ende meines Bachelors ich schon ab und an das Gefühl hatte, nur noch zu arbeiten und das Studium in den Hintergrund stellte. Sodass sich mein Bachelorabschluss in die Länge gezogen hat und ich erst später mit dem Bachelor in der Berufswelt voll durchstarten konnte. Von daher würde ich allen Studenten empfehlen Berufserfahrung zu sammeln, dennoch sollte man ein gesundes Mittelmaß finden und nicht seine Prioritäten vom Studium auf den Nebenjob verlagern.

 

Beste Grüße,

Alexander


Teil 2: Praktikum bei der VWFS AG

Im ersten Teil meines Blogeintrages habe ich euch erzählt, wie genau ich zu dem Praktikum bei der VWFS AG gekommen bin und möchte euch nun gerne in dem zweiten Blogeintrag etwas näher erläutern, was genau meine Tätigkeiten waren.

In dem freiwilligen Praktikum habe ich an den Prototypen aus der Bachelorarbeit weiter gearbeitet und meine Kollegen aus der Abteilung unterstützt. Ich konnte so sehen wie sehr es auf Teamarbeit ankommt, jedes Projekt wurde in viele einzelne Arbeitspakete mit unterschiedlichen Deadlines aufgeteilt, welche dann von unterschiedlichen Kollegen in der Unterabteilung bearbeitet wurden. Damit wurde eine übersichtliche Strukturierung der einzelnen Arbeitspakete und Kommunikation unter den Kollegen unerlässlich. Weil das Team auch parallel Aufgaben bearbeiten konnte, war es besonders wichtig bereits von Beginn an beim Programmieren des Quellcode übersichtlich und gut strukturiert vorzugehen und auch mit vielen Kommentaren zu versehen. So konnte der nachfolgende Mitarbeiter sich in den Quellcode ohne viel Aufwand einlesen und verstehen. Deswegen war eine meiner Aufgaben damals den Quellcode unterschiedlicher Methoden oder Applikationen zu testen, zu kommentieren und anschließend eine Dokumentation anzufertigen. Darüber hinaus habe ich zu der Zeit auch kleinere ABAP Methoden, welche die Kollegen aktuell benötigt haben, geschrieben umso mein Wissen im SAP bzw. ABAP zu steigern.

Ansonsten konnte ich während meines Praktikums viel über die Systemlandschaft der VWFS AG lernen und einen guten Einblick in einige der unterschiedlichen Applikationen im SAP Business Warehouse kennen lernen.


Teil 1: Praktikum bei der VWFS AG

Hallo zusammen,

mein Name ist Alexander und ich möchte euch in den folgenden drei Blogeinträgen meine Erfahrungen mit der VWFS AG erzählen. Angefangen hat alles im Jahre 2012 mit einer zwei jährigen Werkstudententätigkeit, danach habe ich zum Ende meines Bachelors auch meine Bachelorarbeit bei der VWFS AG schreiben können. Als diese dann abgeschlossen war, habe ich mein Praktikum verlängert um dadurch noch mehr Erfahrung in der IT Welt und bei der VWFS AG während des Masterstudium sammeln zu können.

Meine Bachelorarbeit befasste sich mit der Stammdatenverteilung in verteilten SAP Business Warehause Systemen. Bei der VWFS AG gab es zu dem Zeitpunkt unzählige SAP Systeme mit enormen Summen von Stammdaten für die verschiedensten Objekte. Diese mussten gepflegt und natürlich bei Änderungen auf allen Systemen des SAP Business Warehouse aktualisiert werden. Das ist extrem aufwendig und verbraucht jede Menge Ressourcen. Um diesen Prozess zu optimieren und zu automatisieren habe ich mich in der Bachelorarbeit damit beschäftigt. Das Resultat war dann ein in SAP mit Hilfe von APAP realisierter Prototyp, welcher in einer SAP Testumgebung Stammdaten zwischen unterschiedlichen SAP Systemen verteilt hat.

Danach hatte ich die Chance ergriffen und konnte in derselben Abteilung ein freiwilliges Praktikum absolvieren.


[3/3] Meine Zeit bei der Talanx Systeme AG im IT Service Management

Bewertung meines Engagements

Gespannt blickte ich dem ersten Tag bei der Talanx Systeme AG entgegen. Ich war Student der Wirtschaftsinformatik im 6. Semester mit keinerlei Praxiserfahrung in einem IT-Unternehmen. Dies sollte sich im Laufe der nächsten Wochen und Monate ändern. Die Einarbeitung ab April 2014 in den Change Management Prozess, speziell in die Erstellung des Reports verlief sehr zügig und ich machte mir schnell ein Bild von den einzelnen Teilprozessen des Change Managements.
Anfang September startete ein Kollege, welcher den Bereich später wechselte, mit mir die Einarbeitung in die Changeprüfung und damit verknüpfte Themen. Dadurch wurde ein fließender Übergang von der Werkstudententätigkeit zum Praktikum geschaffen. Ein Vorteil lag auch darin, dass mir der Teilprozess bereits durch die Report-Erstellung bekannt war und somit die Grundlage zur erfolgreichen und sehr zügigen Einarbeitung gelegt wurde.
In den ersten zwei Monaten kontrollierten meine Kollegen die von mir geprüften Changes, bevor diese final freigegeben wurden. Grund dafür war die Wichtigkeit und Komplexität eines jeden Changes in der Abnahme- und Produktionsumgebung. Mit der Zeit lernte ich den Prozess, Abhängigkeiten zwischen Anwendungen und Arbeitsplätzen und mein Aufgabenfeld immer besser kennen, sodass ich für die Changeprüfung ausgewählter Bereiche und abschließende Qualitätssicherung allein verantwortlich war. Dabei wurde ich durch meine Teamkollegen bestens unterstützt, was zu einem sehr angenehmen Arbeitsumfeld beigetragen hat.
Vor Beginn meines zweiten Praktikums konnte ich bereits eine circa 1,5-jährige Erfahrung im IT Service Management der TaSys aufweisen. Daher waren mir die einzelnen Teilprozesse der TaSys bereits durch die Werkstudententätigkeit sowie meine erste Praxisphase im Bereich des Change Managements bestens bekannt. Daraus resultierte eine zielgerichtete und sehr zügige Einarbeitung in den SACM-Prozess (Service Asset and Configuration Management).
Die beschriebene Tätigkeit der CI-Pflege beschäftigte mich lediglich die ersten Wochen und galt als Einarbeitung in den Prozess. Im Anschluss daran widmete ich mich der Anfertigung meiner Bachelorarbeit. In diesem Zuge hatte ich mein eigenes kleines Projekt, an dem ich arbeiten durfte. Ich konnte mir demnach die Zeit selbst einteilen und hatte kaum „Nebensächliches“ zu tun, wodurch ich mich voll und ganz auf den Entwurf und die Erprobung eines Qualitätssicherungsprozesses im SACM konzentrieren konnte, welches sich als sehr hilfreich erwies.
Das Arbeitsklima habe ich über die zwei Jahre als sehr positiv wahrgenommen. Meine Kollegen waren jederzeit gesprächsbereit, um mich zu unterstützen. Außerdem ist positiv aufgefallen, dass ich
von den Mitarbeitern und Teamkollegen wie ein fest angestellter Mitarbeiter und nicht als klassischer Praktikant angesehen wurde. Das lag auch daran, dass ich im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung in verschiedenen Bereichen des Service Managements übernommen habe. Dazu zählen beispielsweise die Changeprüfung, verschiedene Sonderauswertungen zu ITSM-spezifischen Sachverhalten sowie letztlich der Entwurf und die Erprobung eines Qualitätssicherungsprozesses im SACM im Rahmen meiner Bachelorarbeit.
Zusammenfassend betrachtet ist der Gesamteindruck meiner knapp zweijährigen Aktivität bei der TaSys sehr gut. Durch das breite Aufgabenfeld, die enge Zusammenarbeit mit den Kollegen aus anderen Bereichen und das mir entgegengebrachte Vertrauen in Form wichtiger Aufgaben konnte ich sehr viel Erfahrung sammeln und Kontakte knüpfen.
Stand heute bin ich seit Januar 2017 zurück im Hause der TaSys und arbeite im Bereich IT Service Management als Werkstudent.

[2/3] Meine Zeit bei der Talanx Systeme AG im IT Service Management

IT Service Management

IT Service Management bezeichnet die Steuerung aller Funktionen und Prozesse der IT-Organisation zur Bereitstellung eines Mehrwerts für den Kunden mittels IT Services. (Vgl. Beims / Ziegenbein (2014), S. 3, zitiert nach: OGC (2007).) Diese bieten dem Kunden die Möglichkeit seine Geschäftsprozesse zu unterstützen oder zu fördern. Die Besonderheit dabei ist, dass der Servicekonsument nicht für Kosten und Risiken der Serviceerbringung verantwortlich ist. Ein IT Service wird von einem IT Service Provider für interne oder externe Kunden erstellt, verwaltet und zur Verfügung gestellt. Dieser Service setzt sich aus einer Kombination von Informationstechnologie, Menschen und Prozessen zusammen, der direkt oder indirekt die Geschäftsprozesse des Kunden unterstützt. (Vgl. Rance (2014), S. 17f.)
_____
Quellen:
Beims, Martin / Ziegenbein, Michael (2014): IT Service Management in der Praxis mit ITIL, 4. Auflage, Hanser Verlag, München.
Rance, Stuart (2014): ITIL Service Transition, Dritter Nachdruck, Verlag TSO , London.

Chronologie der Werkstudententätigkeit und der beiden Praxisphasen:

  • Werkstudententätigkeit: April 2014 bis September 2014
  • Erste Praxisphase: Oktober 2014 bis Februar 2015
  • Werkstudententätigkeit: März 2015 bis Mitte September 2015
  • Zweite Praxisphase: Mitte September 2015 bis Februar 2016
  • Werkstudententätigkeit: Januar 2017 bis jetzt

Meine Tätigkeiten

Meine Tätigkeit bei der Talanx Systeme AG hat bereits am 1.4.14 als Werkstudent begonnen. Am 1.10.14 startete mein erstes, fünf-monatiges Praktikum. Beide Aktivitäten absolvierte ich in der Abteilung „Anwendungs- und Infrastrukturbetrieb“ im Bereich „Change & Service Management“. Im Rahmen der Werkstudententätigkeit sammelte ich erste Erfahrungen in diesem umfangreichen Aufgabenfeld der IT. Primär war ich für die monatliche Berichterstellung der angefallenen Regelverletzungen im Bereich des Changemanagements sowie für die Weiterentwicklung und Pflege von automatisiert generierten Listen (Excel) für die Steuerung der Changebearbeitung zuständig.
Im Rahmen meines Praktikums kamen zu diesen Tätigkeiten weitere hinzu, wobei hier meine Haupttätigkeit die Changeprüfung war. Dabei musste sichergestellt werden, dass Veränderungen („Changes“) der Abnahme- und Produktionsumgebung nur mit ausreichender Qualitätssicherung in Betrieb genommen werden, um Störungen bei geplanten IT-Änderungen zu vermeiden.
Wesentliche Aktivitäten im Rahmen der Changeprüfung:
  • Die formale und inhaltliche Bewertung, Prüfung und Freigabe von Change Requests auf Basis des IT Service Management Tools,
  • die Identifikation von Risiken bzw. Abhängigkeiten sowie die Einleitung und Koordination von Konfliktlösungen und
  • die Beratung und Hilfestellung bei prozessualen und organisatorischen Fragen, welches eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Anwendungsbetrieb, den Infrastrukturbereichen und der Anwendungsentwicklung voraussetzt.
Eine weitere Aufgabe war die Vorbereitung und Moderation von Gremien zur Besprechung und finale Freigabe der Changes, welche die Produkionsumgebung betreffen. Außerdem war ich für das Einpflegen von Standard Changes in Absprache mit dem für den Bereich zuständigen Changemanager und Antragsteller in dem Anwender-Service-Katalog des IT Service Management Tools zuständig. Zusätzlich bekam ich des öfteren die Aufgabe Sonderauswertungen für Spezialthemen des Bereichs Change & Service Management anzufertigen. Hierzu zählt beispielsweise die Auswertung von Emergency Changes, sortiert nach Bereichen oder eine Auswertung zu Störungen (Incidents) der Priorität eins und zwei betreffend der Anwendungen und Arbeitsplätze für das gesamte Jahr 2014.
Mein zweites, fünfmonatiges Praktikum startete am 21.9.2015 und endete am 28.2.2016. Dieses absolvierte ich ebenfalls im Bereich „Change & Service Management“, allerdings im Aufgabenfeld des „Service Asset & Configuration Management“.Zu meinen Aufgaben zählten die Erstellung, Migration und Pflege von CIs in die CMDB sowie der Entwurf und die Erprobung eines Qualitätssicherungsprozesses. Im Zuge der letzteren Tätigkeit schrieb ich meine Bachelorarbeit mit dem Titel „Reporting im Service Asset und Configuration Management – Entwurf und Erprobung eines Qualitätssicherungsprozesses in einer Versicherung“.
Seit Januar 2017 arbeite ich wieder bei der TaSys im IT Service Management und bin für die Weiterentwicklung des von mir entworfenen Reporting-Tools sowie für die Changeprüfung verantwortlich.

[1/3] Meine Zeit bei der Talanx Systeme AG im IT Service Management

Hallo zusammen,

in den folgenden drei Blog-Einträgen möchte ich Euch einen kleinen, aber hoffentlich weitreichenden, Einblick in meine Tätigkeiten als Werkstudent bzw. Praktikant bei der Talanx Systeme AG (TaSys) in Hannover geben. Hierfür stelle ich mich sowie die Talanx Systeme AG anfangs kurz vor, beschreibe im Anschluss daran mein Aufgabenfeld sowie Tätigkeiten und gebe letztlich eine Bewertung über meine Zeit ab.

 

Mein Profil

Mein Name ist Philipp und studiere im 3. Semester im Master Wirtschaftsinformatik. Meinen Bachelor (Wirtschaftsinformatik) habe ich erfolgreich in Hannover an der Hochschule erworben und habe mich im Themengebiet Informationsmanagement mit Inhalten wie IT-Governance, IT-Compliance, IT-Organisation, IT Service Management, IT Security spezialisiert.

 

Unternehmensprofil

Die Talanx AG steht als Management- und Finanzholding an der Spitze des Talanx-Konzerns, ist selbst jedoch nicht im Versicherungsgeschäft tätig. Mehrheitsaktionär der Talanx AG ist der HDI V.a.G., ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Talanx AG gilt als drittgrößter deutscher Versicherungkonzern.
Der Talanx-Konzern ist weltweit in 40 Ländern mit eigenen Gesellschaften oder Niederlassungen vertreten und hat seinen Hauptsitz in Hannover. Über Kooperationen arbeitet der Konzern insgesamt in rund 150 Ländern.
Dabei sind rund 21000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entweder auf Konzernebene in der Finanz- und Managementholding Talanx AG oder in einer der Konzerngesellschaften tätig. Die Talanx AG gliedert sich in folgende Geschäftsbereiche:
– Industrieversicherung
– Privat- und Firmenversicherung Deutschland
– Privat- und Firmenversicherung International
– Rückversicherung International
– Konzernfunktionen (u.a. Talanx Systeme AG)
Die Talanx Systeme AG ist der IT-Dienstleister in der Talanx-Gruppe mit ca. 1.100 Mitarbeitern an den Standorten Hannover, Köln, Hilden, Hamburg und Hameln, wo die IT-Dienstleistungen in der Talanx Systeme AG in zentraler Funktion gebündelt werden. Sie erbringt IT-Dienstleistungen für die Geschäftsbereiche Privat- und Firmenversicherung Deutschland und Industrieversicherung sowie die Konzernfunktionen Talanx Holding, Talanx Services AG und Talanx Investments.

Wirtschaftsinformatik im Stahlwerk! Teil 2

Moin moin liebe Mitstudierenden und Interessenten der Wirtschaftsinformatik!

Nachdem ihr nun grob wisst wo ich gearbeitet habe möchte ich euch näher erläutern was genau ich gemacht habe.
Wie im ersten Teil schon beschrieben sollte ich für eine kleine aber leistungsfähige Mako-G Kamera eine Software schreiben mit der man die Kamera steuern kann. Angeschlossen wird die Kamera an einen PC/Laptop mit Hilfe eines Ethernet-Kabels.
Die Kamera lag beim Team schon länger rum, war also älter, und es hatte noch keiner wirklich was damit gemacht. Mir wurde dann die Kamera übergeben und gesagt, ich solle mal gucken wie ich die zum Laufen bringe und was man damit am Ende machen wollen würde. Dafür wurde mir ein sehr alter Rechner, der übrig war zur Verfügung gestellt, an dem ich die Kamera anschließen durfte. Auf diesem lief noch Windows XP und der schnellste war er auch nicht mehr.

Zuerst habe ich mir im Internet viele verschiedene Handbücher besorgt, um erstmal Informationen zu sammeln. Da außer der Kamera nichts dabei war musste ich mich auch um ein entsprechendes Netzteil mit Anschlusskabeln und Ethernet-Kabel kümmern, sodass ich die Kamera erstmal zum Laufen bringen konnte. Nachdem ich verschiedene Treiber installiert habe, wollte die Kamera immer noch nicht laufen…woran lag es? Die Netzwerkkarte, die in dem Rechner verbaut war hat keine 100Mbit/s Verbindungen unterstützt, sodass ich erstmal eine neue Netzwerkkarte für den Rechner besorgen musste…hat zum Glück geklappt, aber da muss man erstmal draufkommen. Man liest dann doch die Handbücher und Anleitungen mehrere Male durch!

Die API der Kamera hat verschiedene Programmiersprachen unterstützt, C++, C#, Java,… .Da ich in meinem Bachelor mit Java programmieren gelernt habe, war für mich klar die Anwendung für die Steuerung der Kamera auch in Java zu schreiben. Ich kannte damals zwei Möglichkeiten in Java Oberflächen zu programmieren: 1. AWT+ Swing ; 1. JavaFX. JavaFX ist herausgekommen, als ich ca. im 4. oder 5. Semester war. Da wir Oberflächenprogrammierung in den Vorlesungen nicht hatten und FX wesentlich neuer als AWT+Swing war, entschied ich mich dafür mit FX die Oberflächen zu bauen.
Zur Ansteuerung der Kamera gab es eine Bibliothek mit verschiedenen Klassen und Methoden, unter anderem natürlich auch eine Methode um ein Bild von der Kamera abzufragen. Diese Methode lieferte das Bild als Objekt vom Typ „BufferedImage“. Als ich mit der Programmierung endlich soweit war, konnte ich erste Test machen. Beim Testen konnte ich die vom Hersteller versprochene Framerate bei Weitem nicht erreichen…sehr komisch! Ich habe bestimmt 1-2 Wochen nach dem Fehler gesucht: JavaFX benutzt als Bildobjekt das sogenannte „WritableImage“, zu welchem ich das „BufferedImage“ von der Kamera um konvertiert habe. Diese Konvertierung war so zeitaufwendig, dass die Framerate darunter rapide gelitten hat!

Deshalb habe ich dann die ganze Steuerung noch einmal mit AWT+Swing gebaut, weil es in FX keinen Weg gab, das „BufferedImage“ zu benutzen…sehr ärgerlich!
Mein Tipp: Guckt vorher nach welche Version einer Programmiersprache ihr am besten nutzen solltet, wenn ihr mit fremden Bibliotheken etwas programmiert!

Hier mal ein Bild der Kamerasteuerung:


Teil 3: Freiwilliges Praktikum bei der Volkswagen Financial Services AG in der Abteilung IT-Innovationsmanagement

Meiner Meinung nach wird  IT-Innovationsmanagement immer wichtiger für  Unternehmen, weil sich  Technologien heutzutage schnell entwickeln und Innovationen im Mittelpunkt der Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens stehen. Durch die  Globalisierung ist es möglich, dass das Management die Innovationsprozesse mit Kollegen nicht nur aus unterschiedlichen Bereichen, sondern auch über verschiedene Länder hinweg verfolgt und erarbeitet.

Einige Beispiele zeigen die Tendenz der zukünftigen Entwicklung der Technologien gut auf.

Ich habe mich während meines Praktikums viel mit dem Thema künstliche Intelligenz beschäftigt, das Technologien wie deep learning, neural networks und natural-language processing beinhaltet. Für Unternehmen kann künstliche Intelligenz sehr nützlich sein. Sie kann z.B. im Kundenservice eingesetzt werden. KI kann menschliche Sprache verstehen und automatisch passende Antworten generieren, wodurch die Mitarbeiter entlastet werden und gleichzeitig die Qualität des Kundenservice verbessert wird. Außerdem kann KI benutzt werden, um große Datenmengen zu analysieren und somit zukünftige Tendenzen vorherzusagen. Ich habe in den letzten Monaten über viele Startups recherchiert, die sich mit KI beschäftigen. Viele davon spezialisieren sich in den genannten Bereichen Kundenservice und Vorhersage von Tendenzen. Natürlich gibt es daneben auch noch viele weitere Möglichkeiten künstliche Intelligenz zu nutzen, wie z.B. Bilderkennung usw., darauf möchte ich hier aber nicht weiter eingehen.

Eine andere Tendenz ist die der intelligenten Apps. Dabei sind Technologien wie der virtuelle persönliche Assistent (VPAs) interessant, da sie die täglichen Aufgaben vereinfachen. Wodurch es möglich ist, dass Mitarbeiter sich stärker auf komplexe und wichtige Aufgaben konzentrieren und somit die Effizienz erhöht wird.

Was noch ziemlich interessant ist, ist das Thema Blockchain. Blockchain ist ein System, um Transaktionen dezentral zu verwalten. Dabei lassen sich bestimmte Aktionen und Vorgänge automatisieren. Das besondere an der Blockchain Technologie ist, dass es keine zentrale Stelle und keine zentralen Server gibt. Es gibt keine Unternehmen oder Institutionen, die dieses Trasaktions-Verzeichnis betreiben. Stattdessen wird es im Netz verteilt und zugleich mehrfach vorgehalten. Blockchain ist eine wichtige zukünftige Tendenz, da es verschiedene neue Möglichkeiten eröffnet. Sie bietet so einen großen Stellenwert, weil es in der Zeit der Cyber- und Hackerattacken eine besondere Sicherheit bietet und es so ermöglicht auch wichtige und heikle Vorgänge digital zu gestalten. Ein typisches Beispiel für die Anwendung von Blockchain sind Bitcoins. Bitcoin ist eine rein digitale Währung. Für die es keine Scheine oder Münzen gibt. Sie besteht aus berechneten, verschlüsselten Datenblöcken. Eine andere Anwendung für die Blockchain Technologie ist Smart contract. Mit Smart Contract kann man viele komplexe Prozesse sicher durchführen, da niemand die Inhalte der Transaktionen beeinflussen kann.

Ich hoffe, dass meine kurze Beschreibung im Blog euer Interesse für das IT-Innovationsmanagement wecken konnte.


Testmanagement bei der Volkswagen Financial Services AG – 3

In den Blogeinträgen Teil 1 und Teil 2 habe ich über meinen Werkstudentenjob bei der VWFS AG erzählt und erklärt, was ich dort alles so machen musste. Den letzten Blogeintrag möchte ich gerne noch einmal dazu nutzen, um meine persönlichen Erfahrungen mit Vorgesetzten, Arbeitskollegen und einer Tätigkeit neben der Uni weiter auszuführen.

In den vier Jahren meiner verschiedenen Tätigkeiten habe ich viele „erste Male“ aus beruflicher Sicht gehabt. Diese waren nicht immer positiv aber in jedem Fall etwas, was man fürs Leben mitnimmt und von denen man lernen kann. Sei es in Hinsicht auf die fachliche Kompetenz und damit einhergehend die Möglichkeit, Lehrinhalte der Uni greifbarer zu machen, als auch auf das Erlernen sowie Verbessern der eigenen „Soft Skills“.

Darüberhinaus konnte ich viele neue Kontakte knüpfen mit denen ich teilweise bis heute noch regelmäßig über Xing mich austausche. Hilfreich ist hier natürlich vor allem die Erfahrungen der Vorgesetzten oder älteren Kollegen, die schon mehrere Jahre Berufserfahrung aufweisen können. Dadurch konnte ich vor allem Tipps für Bewerbungsunterlagen oder –gespräche mitnehmen, mir ein Bild über verschiedene Berufsbilder verschaffen und zudem den Umgang mit unterschiedlichen Interessentengruppen (auch aus dem Ausland) erlernen.

Letztendlich kann ich trotz meiner verschiedenen Jobs nicht zu 100% sagen, welchen Beruf ich nach dem Studium ausüben möchte, habe aber schnell gemerkt, wie mein Berufsalltag später mal nicht aussehen sollte. Diese persönlichen Erkenntnisse sowie der Aufbau sozialer Kompetenzen, der Knüpfung neuer Kontakte, der Möglichkeit Fehler zu machen (da es „nur“ ein Studentenjob ist) und aus diesen zu lernen, sind für mich jene Erfahrungen, die ich als die größten „Benefits“ für mich bezeichnen würde. Daher kann ich jedem empfehlen diese Erfahrungen zu machen und ein Stück mehr für das Leben nach der Uni gewappnet zu sein.