Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Team
  • Maximilian Rolinck
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
    • Dr.-Ing. Mark Mennenga
    • Dr.-Ing. Felipe Cerdas
    • Dr.-Ing. Max Juraschek
    • Anne-Marie Schlake
    • Abdur-Rahman Ali
    • Robar Arafat
    • Steffen Blömeke
    • Britta Buchholz
    • Antal Zoltán Dér
    • Kilian Dickel
    • Benjamin Effner
    • Marvin Ehrhardt
    • Sebastian Gellrich
    • Philipp Grimmel
    • Johanna Sophie Hagen
    • Sönke Hansen
    • Johanna Haupt
    • Henning Hupfeld
    • Jana Husmann
    • Pavan Krishna Jois
    • Sophia Kohn
    • Nelli Kononova
    • Adrian Langer
    • Niels Martin
    • Dr.-Ing. Kolja Meyer
    • Nadja Mindt
    • Aleksandra Naumann
    • Jan Felix Niemeyer
    • Sofia Pinheiro Melo
    • Christopher Rogall
    • Maximilian Rolinck
    • Marija Rosic
    • Sina Rudolf
    • Malte Schäfer
    • Oliver Schömig
    • Lukas Siemon
    • Gabriela Ventura Silva
    • Sandro Süß
    • Bastian Thiede
    • Benjamin Uhlig
    • Felix Wanielik
    • Sebastian Weise
    • Lennart Kuhr
    • Jacob Wessel
    • Anna-Sophia Wilde
    • Olaf Wojahn
    • Chao Zhang
    • ↩ zurück zur Übersicht

Maximilian Rolinck, M.Sc.

Rolinck IWF
Kontaktdaten
+49 531/391-7639
m.rolinck(at)tu-braunschweig.de

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig


Büro: Altbau, 1. OG, Raum 114

Arbeitsfelder

  • System of Systems Engineering im Kontext Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering
  • Blockchain-basierte Ansätze für die Bewertung und Berichterstattung ökologischer und ökonomischer Performance-Indikatoren komplexer Wertschöpfungsketten
  • Ansprechpartner für die Australien-Kooperation des IWF

Aktuelle Forschungsprojekte

  • METRO im SE²A-Exzellenzcluster - Methods and tools to support effective data management structures for the engineering of complex systems
  • SUSTRAB - Sustainable and transparent battery materials value chains for a circular battery economy
  • ekoZell - Umwelt- und Kostenbewertung, Modell- und Kommunikationsmanagement für das Kompetenzcluster Batteriezellproduktion - Begleitprojekt zum ProZell Cluster
  • JInGAS - Joint Indo-German Academy towards Sustainability in Engineering, Education and Entrepreneurship

Lehre

  • Betreuung von studentischen Arbeiten

Studentische Arbeiten

Agenten-basierte Simulation von Wartungsszenarien zukünftiger Flugzeugkonfigurationen unter Berücksichtigung der Umweltwirkungen
Die Luftfahrtbranche steht stark im Fokus der öffentlichen Debatte über den anthropogenen Klimawandel. In Industrie und Wissenschaft wird daher verstärkt an nachhaltigeren Flugzeugkonfigurationen, u.A. so genannter More Electric Aircraft (MEA) und Full Electric Aircraft (FEA) geforscht. Der Wechsel hin zu neuen Technologien und Energieträgern steigert die Komplexität des Systems Flugzeug und des Flugzeug-Lebenszyklus. Die Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) steht dabei vor der besonderen Herausforderung die heterogenen Lebenszyklen zukünftiger Flugzeug-Subsysteme abschätzen und somit Wartungsintervalle planen zu können. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die Wartung dieser Systeme möglichst nachhaltig gestaltet werden kann. Für alternative Energieträger zukünftiger Flugzeugkonfigurationen, wie z.B. Batterien oder Wasserstoff, ist eine erhöhte Umweltwirkung in Bezug auf Rohstoffgewinnung und Produktion zu erwarten. Gegenstand der Arbeit ist es aus ökologischer Sicht kritische Pfade in der Wartung zukünftiger Flugzeugkonfigurationen zu identifizieren. Die Literaturrecherche umfasst neben zukünftiger Flugzeugsysteme die damit einhergehenden Verschleißmechanismen der Subsysteme, beispielsweise Batterie und Brennstoffzelle, sowie modernes Flugzeugflottenmanagement und Flugzeugwartung. Es sollen mögliche Wartungsszenarien definiert und die Operation einer Flugzeugflotte durch agenten-basierte Simulation analysiert werden. Hiernach sollen die vorab definierten Wartungsszenarien insbesondere nach ökologischen Aspekten bewertet werden.

Art:

Fachrichtungen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 05.03.2022
Datentransparenz und Rückverfolgung von Produkten in globalen Lieferketten durch Blockchain
Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung in der Industrie wird Blockchain vermehrt als Schlüsseltechnologie für das Teilen verifizierter Daten über Organisationsgrenzen hinweg diskutiert. Seine Eigenschaften, insbesondere die verteilte Architektur und Unveränderlichkeit der Datensätze, ermöglichen die Vernetzung von Stakeholdern über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts und den vertrauenswürdigen Austausch von Daten. Vereinzelt finden Blockchain-basierte Datenplattformen bereits Anwendung in Handel und Logistik. Allerdings zeigt sich nach wie vor eine große Lücke zwischen Theorie und Praxis von Blockchain-Anwendungen in der Industrie. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Blockchain-Netzwerk in der Lernfabrik des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) aufgebaut werden. Die kleinskalierten Produktionsprozesse liefern Datensätze, die Rückschlüsse auf die Qualität und den Umwelteinfluss eines Produkts zulassen und deshalb in einer Blockchain gespeichert und dort von Smart Contracts verarbeitet werden sollen. Diese Daten sollen über eine Benutzeroberfläche für Kunden und andere Stakeholder zur Nachverfolgung eines Produkts bereitgestellt werden. Perspektivisch soll eine Programmierschnittstelle weitergehende Produktanalysen (z.B. LCA) ermöglichen. Außerdem ist die Einbindung eines weiteren Produktionsstandorts (Lernfabrik bei unserem indischen Kooperationspartner) in das Blockchain-Netzwerk im Kontext dieser Arbeit denkbar. Diese Arbeit wird zusammen mit dem Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund angeboten.

Art:

Fachrichtungen: Informatik, WiInfo, Maschinenbau, WiIng MB, UmweltIng
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 05.03.2022

Publikationen

  • Wilde, Anna-Sophia; Wanielik, Felix; Rolinck, Maximilian; Mennenga, Mark; Abraham, Tim; Cerdas, Felipe; Herrmann, Christoph
    Ontology-based approach to support life cycle engineering: Development of a data and knowledge structure
    In: Procedia CIRP, Elsevier B.V., Amsterdam, 2022, Ausgabe 105, Seite 398-403, DOI 10.1016/j.procir.2022.02.066, Review: Ja
    Weitere Informationen
  • Rolinck, Maximilian; Rüsch, Signe; Mennenga, Mark; Jehl, Leander; Herrmann, Christoph
    Deployment Settings for the Integration of Blockchain Networks in Learning Factories
    In: Proceedings of the 12th Conference on Learning Factories (CLF 2022), Singapur, SSRN, Rochester, 2022, Seite , DOI 10.2139/ssrn.4075122 , Review: Ja
    Weitere Informationen
  • Rolinck, Maximilian; Gellrich, Sebastian; Bode, Christoph; Mennenga, Mark; Cerdas, Felipe; Friedrichs, Jens; Herrmann, Christoph
    A Concept for Blockchain-Based LCA and its Application in the Context of Aircraft MRO
    In: Procedia CIRP, Elsevier B.V., Amsterdam, 2021, Ausgabe 98, Seite 394-399, DOI 10.1016/j.procir.2021.01.123 , Review: Ja
    Weitere Informationen
  • Rolinck, Maximilian; Kumar, Rishi; Thiede, Bastian; Cerdas, Felipe; Sangwan, Kuldip Singh; Herrmann, Christoph
    Internet of Learning Factories to Support the Teaching & Learning Experience on Distributed Production Systems and Blockchain Networks
    In: Proceedings of the Conference on Learning Factories (CLF) 2021, Wien, SSRN, Rochester, 2021, Seite , DOI 10.2139/ssrn.3868778, Review: Ja
    Weitere Informationen
  • Rolinck, Maximilian; Gellrich, Sebastian; Herrmann, Christoph; Thiede, Sebastian
    Data Analytics of Energy and Compressed Air Flows for Process and Quality Monitoring in Electro-Pneumatic Handling Systems
    In: Sangwan, Kuldip Singh; Herrmann, Christoph, Enhancing Future Skills and Entrepreneurship. 3rd Indo-German Conference on Sustainability in Engineering, Springer International Publishing, Cham, 2020, Seite 109-116, DOI 10.1007/978-3-030-44248-4_11, Review: Ja
    Weitere Informationen
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.