Die Luftfahrtbranche steht stark im Fokus der öffentlichen Debatte über den anthropogenen Klimawandel. In Industrie und Wissenschaft wird daher verstärkt an nachhaltigeren Flugzeugkonfigurationen, u.A. so genannter More Electric Aircraft (MEA) und Full Electric Aircraft (FEA) geforscht. Der Wechsel hin zu neuen Technologien und Energieträgern steigert die Komplexität des Systems Flugzeug und des Flugzeug-Lebenszyklus. Die Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) steht dabei vor der besonderen Herausforderung die heterogenen Lebenszyklen zukünftiger Flugzeug-Subsysteme abschätzen und somit Wartungsintervalle planen zu können. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die Wartung dieser Systeme möglichst nachhaltig gestaltet werden kann. Für alternative Energieträger zukünftiger Flugzeugkonfigurationen, wie z.B. Batterien oder Wasserstoff, ist eine erhöhte Umweltwirkung in Bezug auf Rohstoffgewinnung und Produktion zu erwarten.
Gegenstand der Arbeit ist es aus ökologischer Sicht kritische Pfade in der Wartung zukünftiger Flugzeugkonfigurationen zu identifizieren. Die Literaturrecherche umfasst neben zukünftiger Flugzeugsysteme die damit einhergehenden Verschleißmechanismen der Subsysteme, beispielsweise Batterie und Brennstoffzelle, sowie modernes Flugzeugflottenmanagement und Flugzeugwartung. Es sollen mögliche Wartungsszenarien definiert und die Operation einer Flugzeugflotte durch agenten-basierte Simulation analysiert werden. Hiernach sollen die vorab definierten Wartungsszenarien insbesondere nach ökologischen Aspekten bewertet werden.
Type:
Subjects: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Start of thesis: sofort
Last change: 3/5/2022