Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
      • Seed Funding
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Team
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Jana Husmann, M.Sc.
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
    • Dr.-Ing. Mark Mennenga
    • Dr.-Ing. Felipe Cerdas
    • Dr.-Ing. Max Juraschek
    • Anne-Marie Schlake
    • Abdur-Rahman Ali
    • Robar Arafat
    • Steffen Blömeke
    • Britta Buchholz
    • Yasin Bulut
    • Kilian Dickel
    • Benjamin Effner
    • Zahra Ghazanfarpour
    • Philipp Grimmel
    • Johanna Sophie Hagen
    • Maik Hansemann
    • Sönke Hansen
    • Johanna Haupt
    • Henning Hupfeld
    • Jana Husmann
    • Pavan Krishna Jois
    • Sophia Kohn
    • Nelli Kononova
    • Lennart Kuhr
    • Adrian Langer
    • Niels Martin
    • Dr.-Ing. Kolja Meyer
    • Nadja Mindt
    • Aleksandra Naumann
    • Jan Felix Niemeyer
    • Jennifer Olearczyk
    • Sofia Pinheiro Melo
    • Arun Ranganarsimhaiah
    • Christopher Rogall
    • Maximilian Rolinck
    • Marija Rosic
    • Sina Rudolf
    • Malte Schäfer
    • Oliver Schömig
    • Lukas Siemon
    • Gabriela Ventura Silva
    • Sandro Süß
    • Ahmed Faraz Tariq
    • Yin Hsuan Tsao
    • Benjamin Uhlig
    • Edith Uhlig
    • Felix Wanielik
    • Sebastian Weise
    • Jacob Wessel
    • Anna-Sophia Wilde
    • Olaf Wojahn
    • Danial Ahmad Zaki
    • Chao Zhang
    • ↩ zurück zur Übersicht

Jana Husmann, M.Sc.

Jana Husmann
Kontaktdaten
LK 19b, 1. OG, R115
0531/391-2716
j.husmann(at)tu-braunschweig.de

Teamleitung »Digitalisierte Produktion nachhaltiger Batterien«

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig

Arbeitsfelder

  • Ökologische und ökonomische Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (LCA und LCC)

  • Life Cycle Engineering

  • Batterierecycling

  • Primäre und sekundäre Rohstofflieferketten

Aktuelle Forschungsprojekte

  • SIMTEGRAL - Integrierte Multi-Skalen Systemsimulation und Nachhaltigkeitsbewertung von primären und zirkulären Rohstoff-Supply Chains für Lithium-Ionen-Batterien (SIMTEGRAL - greenBatt - Multi-Skalen Systemsimulation (greenbatt-cluster.de))
  • Pyrolith - Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li auf Mn-haltigen Schlacken (PyroLith - greenBatt - Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken (greenbatt-cluster.de))
  • TranSensus LCA

 

 

Lehre

  • Betreuung von studentischen Arbeiten
  • Betreuung des Labors Computational Modelling in LCA

 

Studentische Arbeiten

Integration von Materialqualitätsaspekten in die Ökobilanzierung von zirkulären Materiallieferketten

Im Rahmen der angestrebten Verkehrswende nimmt die Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zum Einsatz in elektrischen-angetriebenen Fahrzeugen immer weiter zu. Viele der für die Produktion verwendeten Ressourcen sind wertvoll, besitzen limitierte Vorkommen oder stammen aus politisch-instabilen Ländern. Daher wird durch das Recycling von gebrauchten LIB das Schließen der Stoffkreisläufe angestrebt. In zahlreichen Studien wurden in den letzten Jahren Ökobilanzen zu Recyclingprozessen von LIB angefertigt, mit den Zielen Hotspots in der Prozesskette zu identifizieren, Handlungsempfehlungen für die Prozessoptimierung abzuleiten und Prozesse miteinander zu vergleichen. Dabei wird in der Regel davon ausgegangen, dass die zurückgewonnen Materialen wieder Batteriequalität haben. Gleichzeitig ist bekannt, dass es bei Recyclingverfahren zu einem Downcycling kommt – die Materialien werden verunreinigt, haben eine niedrigere Qualität und müssen mit Primärmaterial supplementiert werden für den Einsatz in der Batterie. Diese Aspekte werden von Ökobilanzen zu Batterierecycling nicht widergespiegelt. Die Berücksichtigung von Materialqualitätsaspekten in der Ökobilanz ist jedoch essentiell, um eine sinnvolle Bewertung der Recyclingprozesse zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen bestehende Ansätze untersucht werden, Materialqualitätsaspekte in die Ökobilanz zu integrieren und ein Vorgehen spezifisch für zirkuläre Materialketten in LIB entwickelt werden.


Art:
  • Studienarbeit(Master)

Fachrichtungen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Umweltingenieurwesen
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 07.07.2023
Nachverfolgung von Batteriematerialien durch die Kreislaufwirtschaft und Integration in die LCA

Im Rahmen der angestrebten Verkehrswende nimmt die Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zum Einsatz in elektrischen-angetriebenen Fahrzeugen immer weiter zu. Viele der für die Produktion verwendeten Ressourcen sind wertvoll, besitzen limitierte Vorkommen oder stammen aus politisch-instabilen Ländern. Daher wird durch das Recycling von gebrauchten LIB das Schließen der Stoffkreisläufe angestrebt. Dabei ist sowohl in der Primärerzeugung als auch in der Kreislaufführung der Materialien eine Nachverfolgung der Materialien relevant. Die genaue Herkunft der Materialien und die örtlich verwendeten Abbauverfahren wirken sich maßgeblich auf deren Umweltwirkungen aus. Durch gesetzliche Quoten für Sekundärmaterialeinsatz in Batterien werden Primärmaterialien nun zunehmend mit Sekundärmaterialien gemischt. Am Ende ihres Lebenszyklus werden auch diese Batterien wieder recycelt und die Materialien erneut der Batterieproduktion zugeführt. Die Produktion von Primär- und Sekundärmaterial wird teilweise durch die gleichen Unternehmen durchgeführt, wodurch sich die Materialien in der Produktion vermischen. Für das Nachweisen von Sekundärmaterialquote und da viele Metalle nur eine gewisse Lebensdauer haben, ist auch eine Abschätzung notwendig, wie häufig Materialien recycelt wurden und wo sie ursprünglich herkommen. Diese Informationen sind in der Durchführung von Ökobilanzen zu berücksichtigen, um Lieferketten transparent und vergleichbar zu modellieren. Im Rahmen dieser Arbeit sollen bestehende Ansätze zur Nachverfolgbarkeit von Materialien untersucht (wie bspw. Analyse von Lithium Isotopen) und ggf. aufs Recycling übertragen werden sowie Ansätze zur Integration in Ökobilanzen erarbeitet werden. Es soll zudem gezeigt werden, wie die Methodik der Ökobilanz von den Daten der Nachverfolgung profitieren kann. Dazu sollen Ansätze zur (automatisierten) Kopplung mit Lebenszyklusdaten untersucht werden. 


Die Arbeit kann auch in englischer Sprache geschrieben werden.


Art:
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen:
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 09.08.2023

Publikationen

  • Von Drachenfels, Nicolas; Husmann, Jana; Khalid, Usama; Cerdas, Felipe; Herrmann, Christoph
    LCA of the Battery Cell Production: Using a Modular Material and Energy Flow Model to Assess Product and Process Innovations
    In: Energy Technology, Wiley-VCH, Weinheim, 2022, Ausgabe , Seite , DOI 10.1002/ente.202200673, Review: Ja
    Weitere Informationen
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.