Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Team
  • Aleksandra Naumann
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
    • Dr.-Ing. Mark Mennenga
    • Dr.-Ing. Tim Abraham
    • Dr.-Ing. Felipe Cerdas
    • Dr.-Ing. Max Juraschek
    • Anne-Marie Schlake
    • Abdur-Rahman Ali
    • Robar Arafat
    • Steffen Blömeke
    • Britta Buchholz
    • Antal Zoltán Dér
    • Kilian Dickel
    • Benjamin Effner
    • Marvin Ehrhardt
    • Sebastian Gellrich
    • Philipp Grimmel
    • Johanna Sophie Hagen
    • Sönke Hansen
    • Johanna Haupt
    • Henning Hupfeld
    • Jana Husmann
    • Pavan Krishna Jois
    • Sophia Kohn
    • Nelli Kononova
    • Adrian Langer
    • Niels Martin
    • Dr.-Ing. Kolja Meyer
    • Nadja Mindt
    • Aleksandra Naumann
    • Jan Felix Niemeyer
    • Sofia Pinheiro Melo
    • Christopher Rogall
    • Maximilian Rolinck
    • Marija Rosic
    • Sina Rudolf
    • Malte Schäfer
    • Oliver Schömig
    • Lukas Siemon
    • Gabriela Ventura Silva
    • Sandro Süß
    • Bastian Thiede
    • Benjamin Uhlig
    • Felix Wanielik
    • Sebastian Weise
    • Lennart Kuhr
    • Jacob Wessel
    • Anna-Sophia Wilde
    • Olaf Wojahn
    • Chao Zhang
    • ↩ zurück zur Übersicht

Aleksandra Naumann, M.Sc.

Aleksandra Naumann
Kontaktdaten
al.naumann(at)tu-braunschweig.de

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig


Büro: Altbau, 2. OG, Raum 214

Linkedin Icon

Arbeitsfelder

  • Digitalisierung und KI in der Batteriezellproduktion
  • Entscheidungsunterstützung und Visualisierung in der Produktion

Aktuelle Forschungsprojekte

  • ViPro - Entwicklung virtueller Produktionssysteme in der Batteriezellfertigung zur prozessübergreifenden Produktionssteuerung
  • TrackBatt - Tracking und Tracing in der Batterieproduktion

Lehre

  • Betreuung von studentischen Arbeiten
  • Betreuung der Veranstaltung Fabrikplanung

Studentische Arbeiten

KI für die Batteriezellfertigung, Programmierung in Python

Leistungsfähige und qualitativ hochwertige Batterien spielen u.a. in der Entwicklung der Mobilität eine wichtige Rolle. Damit sind zuverlässige Prozessketten für die großskalige Produktion von hoher Bedeutung. Abweichungen in einzelnen Prozessschritten beeinflussen das Gesamtprodukt und somit auch seine Qualität, was zu erhöhtem Ausschuss führen kann.

Das Projekt ViPro beschäftigt sich mit der virtuellen Abbildung des Produktionsprozesses der Batteriezellfertigung. Im Rahmen dessen soll ein intelligentes Betriebsleitsystem entworfen werden, das die Prozesse überwacht, Verbesserungsvorschläge macht und ergänzend mit einer prozessübergreifenden Produktionssteuerung zusammenarbeitet. Da hierbei im Falle abweichender vorangegangener Parameter Einfluss auf die nachfolgenden Prozesse genommen werden kann, unterscheidet sich dieses Konzept von konventionellen Steuerungen. Für diesen Anwendungsfall soll eine prädiktive KI im Rahmen einer studentischen Arbeit weiterentwickelt werden. Die Arbeit besteht unter anderem aus den folgenden Aufgaben:

- Recherche zu KI in der Batteriezellproduktion
- Recherche und Bewertung sinnvoller Algorithmen
- Konzeptionelle Ausgestaltung und Dokumentation der Funktionsweise einer KI zur Prädiktion der Finalen Produkteigenschaften in der Batteriezellfertigung
- Programmierung des Moduls in Python

Vorkenntnisse in der Batteriezellfertigung und Python sind nützlich, aber nicht notwendig.

Bei Interesse bin ich unter al.naumann@tu-braunschweig.de zu erreichen.


Art:
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen o.ä.
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 13.12.2022
Arbeiten im Kontext Tracking and Tracing in der Batteriezellfertigung
Das Tracking und Tracing in der Batteriezellfertigung beschreibt die Nach- und Rückverfolgung von Material. Durch die Kennzeichnung von Zellen bzw. ihrer Komponenten sind die Produktionsumstände (Prozess- und Maschinenparameter) sowie Zelleigenschaften jeder individuellen Zelle bekannt.

Ontologien helfen, die Prozesse und Parameter der Batteriezellfertigung zu ordnen und zu verknüpfen. Dadurch entsteht eine Informationslandschaft, die idealerweise eine lückenlose Darstellung der Parameter und Eigenschaften jeder produzierten Batteriezelle bietet und damit eine Grundlage für den weiteren Wissensgewinn aus Produktionsdaten liefert. Diese Erkenntnisse können später zur Verbesserung der Produktion genutzt werden. Durch die Nutzung der Ontologie sind die Informationen auch für verschiedene Stakeholder vorhanden und können individuell aufbereitet werden.

Im Rahmen dieser Thematik sind verschiedene Fragestellungen für studentische Arbeiten geeignet.

Bei Interesse bin ich unter al.naumann@tu-braunschweig.de zu erreichen.


Art:
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen o.ä.
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 13.12.2022

Publikationen

Leider lieferte die Suche
Autor ist 'Naumann, Aleksandra'
keine Ergebnisse
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.