Urbane Produktion bietet Möglichkeiten den Herausforderungen zu begegnen, die
durch globale Wertschöpfungs- und Logistikketten entstehen. Ein großer
Vorteil der urbanen Produktion besteht darin, dass Transportwege
vermieden und lokal verfügbare Ressourcen genutzt werden können. Hierfür
können, gefördert durch die räumliche Nähe der urbanen Lage,
symbiotische Produktions-Netzwerke aufgebaut werden. In diesen
Netzwerken können unter anderem auf materieller Ebene
Austauschbeziehungen zwischen einzelnen Unternehmungen und Standorten
dieser kreiert werden. Zur Untersuchung des Symbiose Potentials
einzelner urbaner Regionen ist es notwendig, die lokale
Unternehmensstruktur zu analysieren.
Die Braunschweiger Stadtregion verfügt über vielfältige
Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher
Unternehmensziele. Über eine Analyse der geographischen Standorte sowie
weiterer Metadaten wie der hergestellten Produktkategorie können
Rückschlüsse über die Verteilung der produzierenden Unternehmen und
deren Potential für Austauschbeziehungen materieller (z.B. Abfall des
einen Unternehmens als Produktionsinput für ein weiteres Unternehmen)
und immaterieller (z.B. Abwärme) Güter gezogen werden.
Zur weiteren Forschung bezüglich des Symbiosepotentials des
Braunschweiger Unternehmensumfeld biete ich daher eine Masterarbeit mit
folgender Zielsetzung und Raum für eigene Ideen an.
Ziele:
- Recherche urbaner Produktionsstandorte und Zusammenführung mit existierender Datenbank
- Recherche zu verfügbaren Komplementärdaten
- Entwicklung eines Tools zur Darstellung der städtischen Produktionsstandorte und deren Unternehmensklassifikation nach WZ-2008
- Analyse vorhandener Cluster und Zusammenführung mit komplementären Daten (z.B. Lärmemissionen)
- Konzeptionierung potentieller Austauschbeziehungen
Art:
Fachrichtungen: Wirtschaftsingenieurwesen, TOM, o.Ä.
Begin der Arbeit: ab sofort
Zuletzt geändert: 02.08.2023