Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Team
  • Dr.-Ing. Kolja Meyer
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
    • Dr.-Ing. Mark Mennenga
    • Dr.-Ing. Felipe Cerdas
    • Dr.-Ing. Max Juraschek
    • Anne-Marie Schlake
    • Abdur-Rahman Ali
    • Robar Arafat
    • Steffen Blömeke
    • Britta Buchholz
    • Yasin Bulut
    • Kilian Dickel
    • Benjamin Effner
    • Sebastian Gellrich
    • Philipp Grimmel
    • Johanna Sophie Hagen
    • Maik Hansemann
    • Sönke Hansen
    • Johanna Haupt
    • Henning Hupfeld
    • Jana Husmann
    • Pavan Krishna Jois
    • Sophia Kohn
    • Nelli Kononova
    • Lennart Kuhr
    • Adrian Langer
    • Niels Martin
    • Dr.-Ing. Kolja Meyer
    • Nadja Mindt
    • Aleksandra Naumann
    • Jan Felix Niemeyer
    • Sofia Pinheiro Melo
    • Christopher Rogall
    • Maximilian Rolinck
    • Marija Rosic
    • Sina Rudolf
    • Malte Schäfer
    • Oliver Schömig
    • Lukas Siemon
    • Gabriela Ventura Silva
    • Sandro Süß
    • Ahmed Faraz Tariq
    • Benjamin Uhlig
    • Felix Wanielik
    • Sebastian Weise
    • Jacob Wessel
    • Anna-Sophia Wilde
    • Olaf Wojahn
    • Chao Zhang
    • ↩ zurück zur Übersicht

Dr.-Ing. Kolja Meyer

Kolja Meyer, M.Sc.
Kontaktdaten
+49 531 391-2714
+49 152 06852981
kolja.meyer(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/ufp

Junior Research Group Leader »Urban Flows and Production«

Teamleitung »Urbane Produktion«

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig


Büro: Altbau, 1. OG, Raum 114

LinkedIn
XING
researchgate

Arbeitsfelder

  • Untersuchung von materiellen und immateriellen Strömen im städtischen Umfeld
  • Entwicklung von Konzepten für urbane Produktion

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Junior Research Group - Urban Flows and Production

Lehre

  • Betreuung und Prüfung studentischer Arbeiten
  • Dozent des Seminars Future Production Systems

Studentische Arbeiten

Bachelorarbeit: Analyse und Übersetzung von Unternehmens-Klassifikations-Schemata im Kontext urbaner Produktion

Analyse und Übersetzung von Unternehmens-Klassifikations-Schemata im Kontext urbaner Produktion

Bachelorarbeit

Beschreibung

Die urbane Produktion bietet Möglichkeiten den Problemen zu begegnen, die durch globale Wertschöpfungs- und Logistikketten entstehen. Ein großer Vorteil der urbanen Produktion besteht darin, dass Transportwege vermieden und lokal verfügbare Ressourcen genutzt werden können. Hierfür können, gefördert durch die räumliche Nähe der urbanen Lage, symbiotische Produktions-Netzwerke aufgebaut werden. In diesen Netzwerken können unter anderem auf materieller Ebene Austauschbeziehungen zwischen einzelnen Unternehmungen und Standorten dieser kreiert werden. Zur Untersuchung des Symbiose‑Potentials einzelner urbaner Regionen ist es notwendig, die lokale Unternehmensstruktur zu analysieren. Eine fein detaillierte, mikroskopische Untersuchung der expliziten Art und Menge der materiellen Ströme ist für die Modellbildung ungeeignet. Diese Analyse kann durch Clusterung der Materialströme ermöglicht werden. Als Grundlage hierfür kann eine Klassifizierung der Unternehmen nach Branchen o.ä. herangezogen werden, da diese den Materialbedarf und die Abfallströme bzw. den Materialoutput insgesamt indizieren. Die Bezeichnung der Branche kann dabei anhand verschiedener Systematiken erfolgen. Eine dieser Systematiken ist die „Klassifikation der Wirtschaftszweige“ aus dem Jahr 2008 (WZ-2008) des Statistischen Bundesamts, welche sich an europäischen Vorgaben orientiert. Im internationalen Kontext werden hiervon abweichende Klassifikationen verwendet. Um eine Vergleichbarkeit verschiedener Untersuchungen in unterschiedlichen Gebieten zu ermöglichen müssen diese Kategorien vereinheitlicht oder in eine als Standard gewählt Kategorisierung übertragen werden.

Ziele

  • Darstellung der Möglichkeit und des Vorteils einer Untersuchung der Struktur der Akteure anhand von Wirtschaftszweigen im gegeben Fall
  • Klassifikations-Systematiken für Unternehmungen und deren Zusammenhang darstellen und analysieren
  • Betrachtung dieser Systematiken im Kontext der urbanen Produktion
  • Entwurf eines Überführungsschemas zwischen einzelnen Klassifikationen, insbesondere der WZ-2008 Kategorien und internationalen Standards

Sonstige Informationen

Beginn:   Ab sofort

Dauer:   3 Monate

Sprache:   Deutsch

Fachrichtung:   Wirtschaftsingenieurwesen, TOM, o.Ä.

BA Unternehmensklassifikation

Für Rückfragen steht Severin Görgens gerne per E-Mail zur Verfügung.

Masterarbeit: Charakterisierung von Produktionssystemen im Kontext der urbanen Produktion

Charakterisierung von Produktionssystemen im Kontext der urbanen Produktion

Masterarbeit

Beschreibung

Die urbane Produktion bietet Möglichkeiten den Problemen zu begegnen, die durch eine wachsende städtische Bevölkerung entstehen. Ein großer Vorteil der urbanen Produktion besteht darin, dass Transportwege vermieden und lokal verfügbare Ressourcen genutzt werden können. Dabei ergeben sich aus dem urbanen Umfeld besondere Herausforderungen für den Entwurf von Produktionsketten. Der städtische Raum ist begrenzt und Emissionen müssen vermieden werden. Die besonderen Anforderungen an die Produktionskette beeinflusst die Auswahl der zu verwendenden Produktionssysteme.

Im Zuge dieser Arbeit soll ein kurzer Überblick über Definitionen des urbanen Raums und von Produktionssystemen gegeben werden, um darauf aufbauend die Besonderheiten der Produktion im urbanen Raum herauszustellen. Die daraus abgeleiteten Anforderungen an Produktionssysteme sollen genutzt werden eine Klassifizierungsmethodik zur Bewertung von Produktionssystemen aufzustellen. Die Schnittstelle der Systeme mit dem Umfeld muss hierbei beachtet werden. Bei dem Entwurf geeigneter Dimensionen einer möglichen Klassifizierung ist die Vergleichbarkeit quantifizierbarer Aspekte von System und Umfeld zu beachten. Zur Bewertung der Eignung von Produktionssystemen für die urbane Produktion sollen KPIs entworfen werden. Grenzwerte für Bewertungen der Systeme in einzelnen Kategorien und der Produktionsspezifischen KPIs sollen in Abhängigkeit von Einflussgrößen des urbanen Umfeldes herausgearbeitet werden. Eine Anwendung dieser Klassifizierungsmethodik an Hand von gängigen Produktionsverfahren soll die Arbeit abrunden.

Ziele

  • Klassifizierungsmethodik zur Einordnung der Eignung von Produktionssystemen für die urbane Produktion
  • Herausarbeiten von KPIs zur Quantifizierung und zur Generierung einer Vergleichbarkeit der Eignung von Produktionssystemen zum Einsatz in der urbanen Produktion
  • Herausarbeiten von Grenzwerten für die gefundenen Dimensionen und KPIs

Sonstige Informationen

Beginn:   Ab sofort

Dauer:   6 Monate

Sprache:   Deutsch

Fachrichtung:   Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, o.Ä.

MA_Übersicht_Charackterisierung_Produktionssystem

Für Rückfragen steht Severin Görgens gerne per E-Mail zur Verfügung.

Masterarbeit: Digitales urbanes Ressourcenkataster zum Ermöglichen urban-symbiotischer Stoffkreisläufe

Masterarbeit

Beschreibung

Urbane Produktion bietet Möglichkeiten den Problemen zu begegnen, die durch globale Wertschöpfungs- und Logistikketten entstehen. Ein großer Vorteil der urbanen Produktion besteht darin, dass Transportwege vermieden und lokal verfügbare Ressourcen genutzt werden können. Hierfür können, gefördert durch die räumliche Nähe der urbanen Lage, symbiotische Produktions-Netzwerke aufgebaut werden. In diesen Netzwerken können unter anderem auf materieller Ebene Austauschbeziehungen zwischen einzelnen Unternehmungen und Standorten dieser kreiert werden. Zur Untersuchung des Symbiose Potentials einzelner urbaner Regionen ist es notwendig, die lokale Unternehmensstruktur zu analysieren.

Die Braunschweiger Stadtregion verfügt über vielfältige Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Unternehmensziele. Über eine Analyse der geographischen Standorte sowie weiterer Metadaten wie der hergestellten Produktkategorie können Rückschlüsse über die Verteilung der produzierenden Unternehmen und deren Potential für Austauschbeziehungen materieller (z.B. Abfall des einen Unternehmens als Produktionsinput für ein weiteres Unternehmen) und immaterieller (z.B. Abwärme) Güter gezogen werden.

Zur weiteren Forschung bezüglich des Symbiosepotentials des Braunschweiger Unternehmensumfeld biete ich daher eine Masterarbeit mit folgender Zielsetzung und Raum für eigene Ideen an:

 

Ziele

  • Recherche urbaner Produktionsstandorte und Zusammenführung mit existierender Datenbank
  • Recherche zu verfügbaren Komplementärdaten
  • Entwicklung eines Tools zur Darstellung der städtischen Produktionsstandorte und deren Unternehmensklassifikation nach WZ-2008
  • Analyse vorhandener Cluster und Zusammenführung mit komplementären Daten (z.B. Lärmemissionen)
  • Konzeptionierung potentieller Austauschbeziehungen

Sonstige Informationen

Beginn:             Ab sofort

Dauer:               6 Monate

Sprache:            Deutsch

Fachrichtung:   Wirtschaftsingenieurwesen, ToM, o.Ä.

Ma_Ressource_Cadastre

Für Rückfragen stehen ich oder Severin Görgens gerne per E-Mail zur Verfügung.

Initiativbewerbung

Wenden Sie sich gerne via E-Mail an mich oder Severin Görgens, wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit in unserem Arbeitsfeld anfertigen wollen.

Studentische Arbeiten

Unser Ausschreibungsystem wird derzeit überarbeitet. Bitte beachten Sie unser vollständiges Angebot.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.