--- The thesis can also be written in English. ---
Im Zuge der Verkehrswende mit dem Ziel der Senkung der verkehrsbedingten CO2-Emisisonen steigt der Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen in Deutschland stetig. Jedoch ist auch der CO2-Fußabdruck der Herstellung und Nutzung von Elektrofahrzeugen nicht zu vernachlässigen, an dem die Herstellung der Traktionsbatterie einen signifikanten Anteil besitzt. Im Rahmen der neuen Batterieverordnung der Europäischen Union wird vorgesehen, dass ab Juli 2024 nur noch wiederaufladbare Industrie- und Traktionsbatterien innerhalb der Europäischen Union auf den Markt gebracht werden dürfen, für die im Rahmen eines Batteriepasses eine Erklärung zum CO2-Fußabdruck abgegeben wurde.
Um die Durchführung des Life Cycle Assessments (LCA) zu vereinfachen und gleichzeitig den Reporting-Anforderungen entsprechend der neuen Batterie-Verordnung der europäischen Union gerecht zu werden, werden derzeit bereits verschiedene Konzepte zu LCA-Datenplattformen und -Systemen von unterschiedlichen Akteuren entwickelt und auf den Markt gebracht. Die Konzepte basieren teilweise auf der Blockchain-Technologie, da diese verschiedene Vorteile wie zum Beispiel sichere und nicht manipulierbare Transaktionen ermöglicht. Jedoch müssen für die Nutzung der Technologie zunächst die entsprechende Infrastruktur wie Server bereitgestellt werden. Weiterhin verursachen Transaktionen in der Blockchain einen erhöhten Energiebedarf aufgrund des Rechenaufwandes.
Daher ist es Ziel der Arbeit, die Umweltwirkung der Blockchain-Nutzung zu quantifizieren. Dazu sollen zunächst bereits erstellte Literaturstudien zu der LCA von Blockchain und ähnlichen Technologien identifiziert werden. Anschließend soll eine Ökobilanz der Blockchain-Nutzung durchgeführt werden, sodass kritische Parameter aus ökologischer Perspektive identifiziert werden können und eine erste Abschätzung vom Verhältnis von Nutzen zu Aufwand erfolgen kann.
Art:
- Studienarbeit(Master)
- Masterarbeit
Fachrichtungen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder andere technische Studiengänge
Begin der Arbeit: ab Mitte März möglich
Zuletzt geändert: 03.03.2023