Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Team
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Dipl.-Ing. Felix Wanielik
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
    • Dr.-Ing. Mark Mennenga
    • Steffen Blömeke
    • Gabriela Ventura Silva
    • Anne-Marie Schlake
    • Siavash Aghaei
    • Abdur-Rahman Ali
    • Robar Arafat
    • Naomi Sophie Beyer
    • Kilian Dickel
    • Benjamin Effner
    • Zahra Ghazanfarpour
    • Philipp Grimmel
    • Maik Hansemann
    • Sönke Hansen
    • Marius Hermsen
    • Johanna Holsten
    • Henning Hupfeld
    • Jana Husmann
    • Pavan Krishna Jois
    • Vidhyasagar Kamatchinathan
    • Lena-Marie Klöpper
    • Sophia Kohn
    • Nelli Kononova
    • Lennart Kuhr
    • Marija Lindner
    • Filomena Löffel
    • Aleksandra Naumann
    • Jan Felix Niemeyer
    • Laura Obermann
    • Paul Ohnesorge
    • Jennifer Olearczyk
    • Sofia Pinheiro Melo
    • Amélie Pötzke
    • Arun Ranganarsimhaiah
    • Sina Rudolf
    • Oliver Schömig
    • Lukas Siemon
    • Sandro Süß
    • Yin Hsuan Tsao
    • Benjamin Uhlig
    • Edith Uhlig
    • Felix Wanielik
    • Sebastian Weise
    • Anna-Sophia Wilde
    • Olaf Wojahn
    • Katharina Wolf
    • Chao Zhang
    • Zexu Zhang
    • Prof. Dr. rer. nat. Stephan Krinke
    • ↩ zurück zur Übersicht

Dipl.-Ing. Felix Wanielik

Felix Wanielik
Felix Wanielik
Felix Wanielik
+49 531 391 - 7173
f.wanielik(at)tu-braunschweig.de

Gruppenleitung »Kreislaufwirtschaft«

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig 

Büro: Altbau, 2. OG, Raum 214

Arbeitsfelder

  • Nachhaltigkeit biobasierter Materialien
  • Ökoeffizienter Leichtbau
  • Life Cycle Engineering

Aktuelle Forschungsprojekte

  • LCT - Life Cycle Technologien für hybride Strukturen (BMBF)
  • JRG 2 - Joint Research Group 2 - Nachhaltige Material- und Oberflächensysteme

Lehre

  • Betreuung studentischer Arbeiten

Studentische Arbeiten

Bioökonomie mit Lignin: Prospektive Prozess- oder Stoffstromanalyse für Ligninproduktion und -verwendung

Die Bioökonomie erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung, da immer mehr Unternehmen und Forschungseinrichtungen innovative Materialien entwickeln, die auf nachwachsenden Rohstoffen und biologischen Nebenprodukten basieren. Dieser Wandel wird durch ein wachsendes Umweltbewusstsein, die Notwendigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung und die Herausforderungen des Klimawandels getrieben. Gleichzeitig können bio-basierte Materialien in direkter Konkurrenz zur Lebensmittelerzeugung stehen, weshalb insbesondere der Verwertung von bio-basierten Nebenprodukten ein großes Potenzial zugeschrieben wird.

Mit einer Produktion von ~ 100 Millionen Tonnen pro Jahr stellt Lignin einen der größten Nebenprodukt – oder Abfallströme der Industrie dar, weshalb Lignin eine zentrale Rolle in der Bioökonomie spielen kann, da dies derzeit meist nur zur Gewinnung thermischer Energie verbrannt. Die aktuell erforschten Anwendungen von Lignin sind hierbei sehr unterschiedlich und reichen von biobasierten Carbonfaser, Aktivkohle, über lignin-basierte Chemikalien und Kunststoffe bis hin zu Energiespeicher. Gleichzeitig werden für eine weitere Wertschöpfung mit Lignin zusätzliche Verarbeitungsschritte benötigt, weshalb aktuell die Produktionskapazität von qualitativ hochwertigem Lignin vergleichsweise gering ist. Aufgrund der aktuell geringen Produktionskapazitäten und der potenziellen Breite an Anwendungen stellt sich die Frage inwiefern das Angebot die Nachfrage decken kann. Dies soll im Rahmen dieser Arbeit analysiert werden, indem eine prospektive Stoffstromanalyse für die Produktion und Verwendung von Lignin erstellt werden soll. Hierbei soll zunächst ein Überblick über mögliche Quellen, Verarbeitungsprozesse und Anwendungen erarbeitet werden, um anschließend Szenarien der Entwicklung von Angebot und Nachfrage abzuleiten und darzustellen. Die folgenden Teilaufgaben sollen im Rahmen studentischer Arbeiten ausgeführt werden, wobei entweder die Prospektive Stoffstromanalyse oder die Prozessanalyse im Fokus stehen können:

  • Erarbeitung Stand der Technik zum Thema bio-basierte Nebenprodukte, insbesondere Lignin, für die Bioökonomie sowie Stoffstromanalyse
  • Erarbeitung Stand der Forschung zum Thema Endanwendungen / techno-ökonomischer Analysen für Lignin bzw. lignin-basierter Materialien
  • Erarbeitung Stand der Forschung zum Thema prospektive Stoffstromanalyse
  • Prospektive Stoffstromanalyse für lignin-basierte Materialien basierend auf Stand der Forschung und Technik:
    • Potenzial Produktion von Lignin aus unterschiedlichen Quellen und benötigte Produktionskapazitäten
    • Potenzial Bedarf für Lignin in unterschiedlichen Anwendungen
    • Definition unterschiedlicher Szenarien für verschiedene Entwicklungen von Angebot und Nachfrage
  • Analyse von Prozessen zur Verarbeitung von Lignin hinsichtlich Material- und Energiebedarf für unterschiedliche Endprodukte
  • Erstellen von Sankey-Diagrammen für Ergebnisse der prospektiven Stoffstromanalyse und Verarbeitungsprozesse
Die studentische Arbeit kann auf deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Bei Interesse würden ich mich über eine Mail mit deinem Lebenslauf und deinem aktuellen Notenspiegel an f.wanielik@tu-braunschweig.de freuen, in der du auch kurz beschreibst was dich an dem Thema interessiert.


Art:
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen:
Begin der Arbeit:
Zuletzt geändert: 06.05.2025
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.