Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Team
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Kilian Dickel, M.Sc.
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
    • Dr.-Ing. Mark Mennenga
    • Steffen Blömeke
    • Gabriela Ventura Silva
    • Anne-Marie Schlake
    • Siavash Aghaei
    • Abdur-Rahman Ali
    • Robar Arafat
    • Naomi Sophie Beyer
    • Kilian Dickel
    • Benjamin Effner
    • Zahra Ghazanfarpour
    • Severin Görgens
    • Philipp Grimmel
    • Maik Hansemann
    • Sönke Hansen
    • Marius Hermsen
    • Johanna Holsten
    • Henning Hupfeld
    • Pavan Krishna Jois
    • Vidhyasagar Kamatchinathan
    • Lena-Marie Klöpper
    • Sophia Kohn
    • Nelli Kononova
    • Lennart Kuhr
    • Marija Lindner
    • Filomena Löffel
    • Aleksandra Naumann
    • Jan Felix Niemeyer
    • Laura Obermann
    • Paul Ohnesorge
    • Sofia Pinheiro Melo
    • Amélie Pötzke
    • Oliver Schömig
    • Lukas Siemon
    • Sandro Süß
    • Yin Hsuan Tsao
    • Benjamin Uhlig
    • Edith Uhlig
    • Felix Wanielik
    • Sebastian Weise
    • Olaf Wojahn
    • Katharina Wolf
    • Chao Zhang
    • Zexu Zhang
    • Prof. Dr. rer. nat. Stephan Krinke
    • ↩ zurück zur Übersicht

Kilian Dickel, M.Sc.

Kilian Dickel
Kontaktdaten
0531 391-7659
ki.dickel(at)tu-braunschweig.de

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig 

Büro: Altbau, 3. OG, Raum 314

Linkedin Icon

Arbeitsfelder

  • Energieeffizienz und Energieflexiblität in der Produktion

  • Resilienz in der Energieversorgung

  • Fabriktransformation 

  • Simulation von Energieversorgungssystemen

Aktuelle Forschungsprojekte

  • SynErgie - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung

Ehemalige Projekte:

  • 3DEMO - Sichere und energieeffiziente Fabriken durch 3D Emission Monitoring

  • BAMBOO - Boosting new Approaches for flexibility Management By Optimizing Process Off-gas and waste use

Lehre

  • Betreuung der Vorlesung Energy Efficiency in Production Engineering
  • Betreuung von studentischen Arbeiten

Studentische Arbeiten

Konzeptionierung und Entwicklung eines wissenschaftlichen Demonstrators zur industriellen Energieflexibilität

Industrieunternehmen stehen hinsichtlich ihres Energiebedarfs vor komplexen Herausforderungen. Die Produktion benötigt kontinuierlich Energie, die zuverlässig durch das Energiesystem der Fabrik bereitgestellt werden muss. Gleichzeitig wirken zahlreiche externe Einflussfaktoren auf die Energieverfügbarkeit und die Energiekosten ein. Dazu zählen beispielsweise die eigene Erzeugung erneuerbarer Energie durch Photovoltaik oder Windkraft sowie variable Stromtarife, Leistungspreise und Regelungen zur atypischen Netznutzung.

Energiespeicher ermöglichen es, den Energiebezug zeitlich vom Produktionsbedarf zu entkoppeln. Dies erlaubt die Nutzung wirtschaftlicher Marktmechanismen und eine Erhöhung des Eigenverbrauchs lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Hieraus ergibt sich ein Nutzungskonflikt für vorhandene Speicher: Soll primär die Kostensenkung oder die Maximierung des Eigenverbrauchs adressiert werden? Dieser Konflikt bildet den zentralen Untersuchungsgegenstand der Arbeit.

Ziel der Arbeit ist es, maßgebliche Einflussfaktoren auf diesen Nutzungskonflikt zu identifizieren, geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten und diese im Kontext der Lernfabrik am IWF exemplarisch in Form eines Demonstrators umzusetzen.


Bei sehr guter Leistung wird eine Veröffentlichung im Zuge einer wissenschaftlichen Fachkonferenz explizit angestrebt. 

Es handelt sich um eine Masterarbeit oder um eine Studienarbeit mit anschließendem Hiwi-Job.

Mail: ki.dickel@tu-braunschweig.de
Tel.:   0531 391 7659

Art:
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, Nachhaltige Energietechnik, Elektrotechnik
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 27.10.2025
Szenarienanalyse zum Transformationsprozess industrieller Energiesysteme

Im Zuge der industriellen Dekarbonisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre lokalen Energiesysteme langfristig neu auszurichten. Transformationsprozesse erstrecken sich häufig über Zeiträume von zehn Jahren oder länger und erfordern daher eine vorausschauende und robuste Planung. Neben technischen Optionen zur Emissionsreduzierung beeinflussen zahlreiche externe Faktoren die Entscheidungsfindung. Dazu zählen unter anderem politische Rahmenbedingungen, Marktmechanismen, technologische Entwicklungen sowie geopolitische Unsicherheiten.

Ziel dieser Arbeit ist es, wissenschaftliche Methoden zur strategischen Planung industrieller Energiesysteme unter tiefgreifender Unsicherheit (Deep Uncertainty) zu recherchieren und zu bewerten. Anschließend soll ein industrielles Energiesystem auf Basis einer solchen Methodik konzipiert und ein mögliches Transformationsszenario unter Berücksichtigung der identifizierten Unsicherheitsfaktoren analysiert werden.


Bei sehr guten Leistungen ist eine Veröffentlichung der Ergebnisse auf einer wissenschaftlichen Fachkonferenz explizit vorgesehen. 

Es werden Kenntnisse oder der Willen zur Einarbeitung zu folgenden Themenbereichen empfohlen:
  • Python
  • Industrielle Energiesysteme
Mail: ki.dickel@tu-braunschweig.de
Tel.:   0531 391 7659

Art:
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, Nachhaltige Energietechnik, Umweltingenieurswesen
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 27.10.2025

Publikationen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.