Ökobilanz ist eine Methode, um die Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten. Unternehmen nutzen Ökobilanzergebnisse um eigene Nachhaltigkeitsleistungen (oft als CO2-Fußabdruck) zu kommunizieren, um mit den Kundenanforderungen an Nachhaltigkeit sowie mit den und den Zielen der Klimaneutralität einherzugehen.
Obwohl die Durchführung einer Ökobilanz entsprechend einer ISO-Norm (ISO 14044) erfolgt, können bei der Gestaltung einer Studie je nach Stakeholder unterschiedliche Entscheidungen (z.B. Systemgrenzen, funktionelle Einheit, Allokation usw.) getroffen werden, welche zu stark abweichenden Ergebnissen führen.
In dieser Arbeit soll anhand der Untersuchung von Ökobilanzen von verschiedenen Unternehmen eine Übersicht von Entscheidungen sowie Kommunikation der Ergebnisse erstellt werden. Anschließend sollen die Ökobilanzaussagen anhand der gewählten Kriterien kritisch betrachtet werden: green washing or truly green?
Bei Interesse bitte eine Email an n.kononova@tu-braunschweig.de mit einem aktuellen Lebenslauf und vorläufigen Notenspiegel.
Art:
- Bachelorarbeit
- Studienarbeit(Master)
Fachrichtungen: Maschinenbau, Umweltingeneurwesen, Regenerative Energietechnik, TOM, und vergleichbare Studiengänge
Begin der Arbeit: ab sofort
Zuletzt geändert: 21.04.2023