Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Team
  • Marija Rosic
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
    • Dr.-Ing. Mark Mennenga
    • Dr.-Ing. Tim Abraham
    • Dr.-Ing. Felipe Cerdas
    • Dr.-Ing. Max Juraschek
    • Anne-Marie Schlake
    • Abdur-Rahman Ali
    • Robar Arafat
    • Steffen Blömeke
    • Britta Buchholz
    • Antal Zoltán Dér
    • Kilian Dickel
    • Benjamin Effner
    • Marvin Ehrhardt
    • Sebastian Gellrich
    • Philipp Grimmel
    • Johanna Sophie Hagen
    • Sönke Hansen
    • Johanna Haupt
    • Henning Hupfeld
    • Jana Husmann
    • Pavan Krishna Jois
    • Sophia Kohn
    • Nelli Kononova
    • Adrian Langer
    • Niels Martin
    • Dr.-Ing. Kolja Meyer
    • Nadja Mindt
    • Aleksandra Naumann
    • Jan Felix Niemeyer
    • Sofia Pinheiro Melo
    • Christopher Rogall
    • Maximilian Rolinck
    • Marija Rosic
    • Sina Rudolf
    • Malte Schäfer
    • Oliver Schömig
    • Lukas Siemon
    • Gabriela Ventura Silva
    • Sandro Süß
    • Bastian Thiede
    • Benjamin Uhlig
    • Felix Wanielik
    • Sebastian Weise
    • Lennart Kuhr
    • Jacob Wessel
    • Anna-Sophia Wilde
    • Olaf Wojahn
    • Chao Zhang
    • ↩ zurück zur Übersicht

Marija Rosic, M.Sc.

Marija Rosic
Kontaktdaten
+49 531 391 - 7644
m.rosic(at)tu-braunschweig.de

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig 

Büro: Altbau, 3. OG, Raum 313B

Arbeitsfelder

  • Data Mining Verfahren in Galvanotechnik
  • Augmented Reality

Aktuelle Forschungsprojekte

  • SmARt PlaS - Visuallisierung der Anlagenperipherie in der Galvanotechnik mittels Augmented Reality 
  • CUBES Circle - Closed urban modular energy- and resource-efficient agricultural systems
  • KI-InGatec - KI-basierte Inlinemessgeräte für die Galvanotechnik

Lehre

  • Betreuung der Vorlesung, Teamprojekts und des Labors Energy Efficiency in Production Engineering
  • Betreuung von studentischen Arbeiten

Studentische Arbeiten

Analyse und Bewertung einer Prozesskette in der Galvanikbranche

Die Oberflächenbeschichtung stellt einen wichtigen Schritt in Fertigungsprozessen dar, da durch den Korrosions-/ Verschleißschutz die Langlebigkeit der Bauteile erreicht werden kann. Die elektrochemische oder galvanotechnische Beschichtung ist dabei eines der effektivsten und kostengünstigsten Verfahren der Oberflächentechnik, sie besitzt weltweit den größten Marktanteil unter den Beschichtungsverfahren. Jedoch besitzt diese Branche weiterhin ein hohes Potenzial zur Prozesskettenoptimierung.

Die Arbeit umfasst folgende Aspekte:

  • Ausführliche Recherche zum aktuellen Stand der Technik in der Galvanotechnik
  • Durchführung von Tiefeninterviews bei einem Galvanikunternehmen vor Ort in Georgenthal (für ca. 2 Wochen)
  • Regelmäßige Probenentnahme aus den Prozessbädern
  • Abbildung des aktuellen Prozessablaufs

Die Arbeit bietet die Möglichkeit in die Galvanikbranche reinzuschnuppern und das industrielle Umfeld kennenzulernen. Mehr Informationen über das Forschungsprojekt sind hier zu finden:
https://www.tu-braunschweig.de/iwf/nplce/forschungsprojekte/ki-ingatec

Bei Interesse am Themengebiet gerne bei Marija Rosic (m.rosic@tu-braunschweig.de) melden, etwaige weitere Themen und Erweiterungen des hier dargestellten sind denkbar.


Art:

Fachrichtungen: Maschinenbau, Metrologie und Messtechnik, Bio und Chemie-Ing
Begin der Arbeit: 01.01.2023
Zuletzt geändert: 08.11.2022
Nonintrusive Load Monitoring (NILM) für vorauschauende Wartung in Reinigungsprozessen

Im Rahmen der Arbeit ist ein Messgerät zu konzipieren, welches die Leistung einer Galvanikanlage hochfrequent aufnimmt und in eine Datenbank speichert. Das Messgerät soll mobil und an verschiedenen peripheren Geräten anschließbar sein. Bei der Auslegung sind verschiedene Marktlösungen zu berücksichtigen, bspw. Siemens oder Beckhoff-Steuerungen sowie verschiedene Klemmen zur Stromerfassung.

Die Arbeit umfasst folgende Aspekte:
• Anforderungsanalyse für das Anschließen an verschiedenen peripheren Geräten der industriellen Anlage
• Konzipierung der Hardwarekomponenten für die Echtzeitaufnahme des hochfrequenten Stroms
• Zusammenstellung des mobilen Messgeräts und Verknüpfung mit der Steuerung
• Speicherung der Daten mit einer Frequenz von 1 kHz

Bei Interesse am Themengebiet gerne bei Marija Rosic (m.rosic@tu-braunschweig.de) melden, etwaige weitere Themen und Erweiterungen des hier dargestellten sind denkbar.


Art:

Fachrichtungen: Elektrotechnik, Mechatronik, Energietechnik, Physik o. ä.
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 11.01.2023
Entwicklung einer KI zur Zustandsüberwachung des Elektrolyts im Zi-Ni Beschichtungsprozess
Galvanische Beschichtungen werden eingesetzt, um bspw. eine höhere Korrosionsbeständigkeit, ein bestimmtes tribologisches oder dekoratives Verhalten bei den Produkten in verschiedensten Branchen zu erzielen. Verschiedene Faktoren können den Prozess beeinflussen, wie z. B. Prozessparameter, Elektrolytzusammensetzung, Anoden, Substrate etc. Eine große Herausforderung in diesem Prozess ist die Steuerung und Dosierung von Elektrolyten, da sich die einzelnen Elektrolytbestandteile während des Beschichtungsprozesses kontinuierlich abbauen und ausschleppen. Darüber hinaus bleiben bei weiteren Prozessschritten Rückstände vom Elektrolyt auf dem Werkstoff, die als Verschleppungen bezeichnet werden. Für eine analytische Ermittlung der Elektrolytzusammensetzung ist oft eine komplexe Technik erforderlich, die in einem Industrieumfeld nicht unbedingt vorhanden ist.
Vor diesem Hintergrund ist Ziel dieser studentischen Arbeit, ein zeitbasiertes Machine Learning Modell für die Elektrolytwartung am Beispiel einer Trommelgalvanik zu entwickeln. Insbesondere soll die Steuerung der Konzentrationen von Zink und Nickel im Beschichtungsbad in einem engeren Toleranzkorridor ermöglicht werden.

Mehr Informationen über das Forschungsprojekt sind hier zu finden:
https://www.tu-braunschweig.de/iwf/nplce/forschungsprojekte/ki-ingatec

Bei Interesse am Themengebiet gerne bei Marija Rosic (m.rosic@tu-braunschweig.de) melden, etwaige weitere Themen und Erweiterungen des hier dargestellten sind denkbar.


Art:

Fachrichtungen: Maschinenbau, Metrologie und Messtechnik, Bio und Chemie-Ing
Begin der Arbeit: 15.01.2023
Zuletzt geändert: 08.11.2022

Publikationen

  • Rosic, Marija; Kohn, Sophia; Abraham, Tim; Herrmann, Christoph
    Modell- und datenbasierte Methoden und Werkzeuge für intelligente Dienste in der Galvanotechnik
    In: WOMag - Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche, WOTech Technical Media, Waldshut-Tiengen, 2022, Ausgabe 9/2022, Seite 30-32, ISSN 2195-5891, Review: Nein
    Weitere Informationen
    Download Quelle:
  • Rosic, Marija; Leiden, Alexander; Abraham, Tim; Herrmann, Christoph
    Data Mining Approach for Device Detection using Power Signatures and Manufacturing Execution System Data
    In: Procedia CIRP, Elsevier B.V., Amsterdam, 2022, Ausgabe Volume 107, Seite 1047-1052, DOI 10.1016/j.procir.2022.05.106, Review: Ja
    Weitere Informationen
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.