Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
CUBES Circle
  • Forschungsprojekte
    • AI-NET-ANIARA
    • BALU
    • CUBES Circle
    • CircularLIB
    • CirProTech
    • DIAZI
    • DiRectION
    • 6DEMO
    • DigiPRO2Green
    • INTEKNO
    • ecoLiga
    • EIT Manufacturing
    • E-KISS
    • eKoZell
    • EPiCoaT
    • 5G Connect
    • GABRIELA
    • GEKKo
    • GerMin
    • GIGABAT
    • greenSME
    • H2 Terminal Braunschweig
    • ISUrF-Hub
    • JInGAS
    • JRG 2
    • Kompetenzcluster greenBatt
    • KI-InGatec
    • LCT
    • LEBAZ
    • MassIMO
    • MBLCE
    • Mittelstand Digital-Zentrum Hannover
    • NaNaBatt
    • Nano-KSS
    • NorGiBatF
    • NEWBIE
    • ORRCABATT
    • PyroLith
    • Railway-X
    • ReGAIN
    • Kompetenzzentrum „KREIS“ – Teilprojekt PV-Kreis
    • RePro
    • Re-X
    • ROBUST
    • SIMTEGRAL
    • SimplyZwei
    • SmARtPlaS
    • SOLIDBAT
    • S²taR
    • SUSTRAB
    • SUMAFly ll
    • SynErgie
    • TooliNG
    • TrackBatt
    • TranSensus LCA
    • UCFL
    • Urban Factory II
    • VorWeG
    • ↩ zurück zur Übersicht

CUBES Circle

Closed urban modular energy- and resource-efficient agricultural systems

Über das Projekt

Zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhundert gehört neben Bevölkerungswachstum und Klimawandel die Verdichtung urbanen Lebens. Räumliche und infrastrukturelle Grenzen zwischen Stadtzentrum und peri-urbanem Raum verwischen sukzessive. Gleichzeitig können die zunehmende Verknappung der Anbauflächen und das prognostizierte Wachstum der Weltbevölkerung weder durch den laufenden Fortschritt in der Tier- und Pflanzenzüchtung noch durch eine maximale Effizienzsteigerung in der großflächigen Agrarproduktion kompensiert werden.

Projektinformationen

  • Förderung: 03/2019-02/2024, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projektwebseite

Projektpartner

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Technische Universität Chemnitz
  • Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
  • Biologische Beratung Prozell und Schöller GmbH
  • Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Julius Kühn-Institut
  • GEFOMA GmbH
  • Conviron Germany GmbH
  • STEP Systems GmbH

Zielsetzung

Vision CUBES Circle
Vision CUBES Circle

Unsere Vision von Agrarsystemen der Zukunft basiert auf der Grundidee einer Nahrungsmittel-produktion in miteinander verbundenen, kommunizierenden und standardisierten Produktionsmodulen, den sogenannten CUBES. Diese CUBES sind die Basis eines geschlossenen Systems, das aufgrund seiner ISO-genormten, stapelbaren Grundform und seines biokybernetischen Regelungsansatzes die Schwächen vergangener Agrarproduktionssysteme überwindet und sich integrativ in eine urbane Zukunft einfügt. Aufgrund seiner mobilen Natur, der einfachen Anpassbarkeit an die sich schnell wandelnde urbane Umgebung und der systeminhärenten Skalierbarkeit können die CUBES gleichermaßen auf ruralen, urbanen und sogar desertifizierten Standorten eingesetzt werden. Wir wollen Grundsätze verschiedener geschlossener Kulturverfahren in eine neue Prozesskette integrieren. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, dass die einzelnen Glieder der Kette intelligent miteinander vernetzt und geregelt werden. Dadurch lassen sich Synergien ausnutzen und in Anlehnung an das „Triple Zero®"-Konzept eine Produktion ohne Zusatzstoffe, ohne Emissionen und ohne Abfallstoffe erreichen.

Rolle Institut für Werkzeugmachinen und Fertigungstechnik

Cubes_2

Das Institut für Werkzeugmachinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig beschäftigt sich auf konzeptioneller Ebene mit der ganzheitlichen Planung des CUBES Circle Systems, mit der ökologischen Wirkung, Kosten, sowie mit Visualisierung- und Interaktionsformen.

Zur ganzheitlichen Planung werden materielle und immaterielle Flüsse (Medien, Energien und Daten) zwischen einzelnen CUBES sowie zwischen den CUBES Verbünden und der Umgebung betrachtet (u.a. mittels Simulation). Dies beinhaltet Fragestellungen der Auslegung einzelner CUBES-Verbünde, sowie die räumliche und funktionale Interaktion/Integration mit dem urbanen Raum. Zentral werden die Austauschbeziehung mit der Umgebung (Aufstellungsort der CUBES) betrachtet, die Maßgeblich für die Akzeptanz und die positive Wirkung des symbiotischen Produktionssystems sind.

In dem Bereich des Life Cycle Engineering beschäftigt sich die TU Braunschweig mit der Entwicklung einer lebenszyklusübergreifenden Methode für die Bewertung von ökologische Auswirkungen sowie Kosten von symbiotischen Produktionssystemen. Die Methodik verfolgt zwei unterschiedliche Ziele. Zum einen wird ein Live-LCA/LCC-Konzept zur Umsetzung der entwickelten Methodik entwickelt. Dieses Konzept unterstützt die Betreiber durch Live-Informationen über Kosten und Umweltauswirkungen und liefert nützliche Informationen für die Außerdarstellung. Auf der anderen Seite bietet die Methodik eine wissenschaftliche Grundlage für die Erstellung von Szenarien basierten prospektiven Umweltbewertungen des Systems unter Berücksichtigung von Unterschieden in zukünftigen technischen Zusammenhängen.

Des Weiteren beschäftigt sich die TU Braunschweig mit der Visualisierung und Interkation des CUBES Konzeptes mit Hilfe verschiedener Ausprägungen der Mixed Reality (MR). Zum einen sollen MR Applikationen zur Außenkommunikation und zur Planung des Projektes eingesetzt werden. Zum anderen sollen innovative Mensch-CUBES-Interaktionskonzepte für den Produktivbetrieb der CUBES erforscht und entwickelt werden. Dabei liegt des Fokus auf der Augmentation von Daten (Medienflüsse, Bilanzen, etc.), Zusammenhängen (z.B. Ergebnisse Ökologischer (live) Bewertung, etc.) und Anweisungen (Augmentation von Arbeitsprozessen) mittels "Head mounted displays", welche komplexe Zusammenhänge intuitiv darstellen und somit eine Manipulation des Systems durch den Menschen ermöglichen.

Mitglieder

Lena-Marie Klöpper
l.kloepper(at)tu-braunschweig.de
Steffen Blömeke
+49 531 391 - 7682
s.bloemeke(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.