Die Produktion wandelt sich aktuell stark unter dem Einfluss von verschiedenen Trends. Dazu gehören neue Produktionstechnologien zur Herstellung kundenindividueller Produkte, die immer stärkere Durchdringung der Digitalisierung („Industrie 4.0“), die steigende Bedeutung einer nachhaltigen Produktion sowie gesellschaftliche Veränderungen (z.B. demographischer Wandel, Urbanisierung). Aus diesen Trends und Veränderungen resultieren neue Herausforderungen für die produzierende Industrie. Um diesen zu begegnen müssen Produktionssysteme der Zukunft hin zu flexibleren Strukturen (in Produktion, technischer Gebäudeausstattung und Gebäudehülle) unter Berücksichtigung urbaner Rahmenbedingungen und Potentiale, der Integration cyber-physischer Ansätze sowie innovativen Ansätzen zur Qualifikation von Mitarbeitern weiterentwickelt werden. Die resultierenden Handlungsfelder erfordern ein interdisziplinäres Verständnis von Fabriken und Produktionssystemen und den Umgang mit Zielkonflikten.
Vor diesem Hintergrund zielt das englischsprachige Seminar „Future Production Systems“ auf die inhaltliche Vermittlung und Diskussion verschiedener Aspekte einer zukünftigen Produktion. Nach einer einleitenden Veranstaltung verfassen die Studierenden in Teams von 2-3 Personen selbstständig eine schriftliche oder praktische Ausarbeitung in ausgewählten Handlungsfeldern, die dann abschließend im Rahmen des Seminars vorgestellt und diskutiert wird. Neben der Vermittlung von zukunftsrelevanten Inhalten im Bereich Produktion werden im Seminar wichtige Handlungskompetenzen wie Gruppenarbeit, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren und Diskutieren in Fachenglisch erlernt.
Dozenten: Dr.-Ing. Max Juraschek / Dr.-Ing. Kolja Meyer
Turnus: Sommersemster
Zeit: Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr, 6 Präsenzveranstaltungen:
Einführung: 18.04.2023,
Einführung Teil II und Themenauswahl: 25.04.2023
Workshops: 16.05.2023, 23.05.2023
Abschlusspräsentationen: 11.07.2023, 18.07.2023
Ort: CIM-Raum des IWF, Langer Kamp 19b
Prüfungsleistung: Hausarbeit in Gruppen (wissenschaftliches Paper)
Leistungspunkte: 5
Alle weiteren Informationen und Materialien finden Sie im Lernmanagementsystem Stud.IP. Eine Einführung in Stud.IP bekommen Sie beim Stud.IP-Support-Team.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.