Dozent: Dr.-Ing. André Hürkamp, Gastdozenten (tba)
Assistent: M.Sc. Virama Ekanayaka (v.ekanayaka@tu-braunschweig.de)
Vorlesung: 27.10.2022. Donnerstag (woch), 09:45 - 11:15 , CIM-Raum des IWF
Übung: 08.11.2022 , Dienstag (woch), 15:45 - 16:30 , HS 65.1
Abschluss: Master
Leistungspunkte: 5
Turnus: WS
Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis über aktuelle Prozessketten in der Automobilfertigung und deren virtuelle Auslegung durch industriell eingesetzte Simulationsmethoden. Anhand ausgewählter Fahrzeugkomponenten erhalten die Studierenden einen Überblick über die virtuelle Gesamtfahrzeugentwicklung und -produktion entlang der vollständigen Prozesskette. Sie lernen die in der Industrie gebräuchlichen Methoden der Fahrzeugentwicklung und -fertigung sowie die zugehörigen Grundlagen kennen. Die Studenten sind in der Lage den simulativ gestützten Fertigungsprozess nachzuvollziehen und diesen anhand eines ausgewählten Beispiels aus dem Spektrum der automobilspezifischen Fertigungsbereiche (Metallumformung, Metallguss, Kunststoff-Spritzguss) selbst anzuwenden. Die Studierenden erlangen Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendungsgebiete und Vorhersagegüte ausgewählter Simulationsmethoden.
In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen zur rechnergestützten Konstruktion und Fertigung am Beispiel verschiedener Fahrzeugkomponenten sowie der Einsatz ihrer jeweiligen Methoden in industriellen Prozessketten vermittelt. Anhand ausgewählter Fahrzeugkomponenten lassen sich grundverschiedene Simulationsabläufe, wie z.B. Umformsimulation, Metallgusssimulation als auch Spritzgusssimulation von der Materialcharakterisierung, über die Modellierungsstrategie bis zur Auswertung der Simulationsergebnisse vertiefen. Die Studierenden erfahren eigenständig die Wechselwirkung und die Interaktion verschiedenster Methoden im Produktentstehungsprozess. Ebenfalls ist die Simulation im Rahmen der Auslegung von Betriebsmitteln und Fertigungseinrichtungen ein Bestandteil der Vorlesung. Mit der Vorlesung werden den Studierenden aktuelle Trends des virtuellen Produktentstehungsprozesses vermittelt und die Potentiale für zukünftige Strategien des Automobilbaus dargestellt.
Im Sommersemester 2023 : mündliche Prüfung
Prüfungszeitraum: 25.07.2023 - 26.07.2023
Prüfungsort: Besprechungsraum 2, Neubau, Langer Kamp 19b, 38106 Braunschweig
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.