Dozenten: Dr.-Ing. Alexander Tornow, Prof. Arno Kwade/Prof. Sabrina Zellmer
 Assistenten: Leif Tönjes, M. Sc. & Caroline Willuhn, M. Sc.
 Termine:
 06.01.2026 09:00 - 12:00 - Vorlesungsblock 1 - Elektrodenfertigung 
 08.01.2026 09:00 - 12:00 - Vorlesungsblock 2 - Elektrodenfertigung
 08.01.2026 12:30 - 15:30 - Übungsblock 1 - Elektrodenfertigung
 13.01.2026 10:00 - 13:00 - Vorlesungsblock 3 - Elektrodenfertigung
 13.01.2026 13:30 - 16:30 - Übungsblock 2 - Elektrodenfertigung
15.01.2026 08:00 - 11:00 - Vorlesungsblock 1 - Zellfertigung
 16.01.2026 08:00 - 11:00 - Vorlesungsblock 2 - Zellfertigung
 16.01.2026 11:00 - 12:00 - Gastvortrag tba
 23.01.2026 08:00 - 11:00 - Vorlesungsblock 3 - Zellfertigung
 23.01.2026 12:00 - 15:00 - Übungsblock - Zellfertigung 
Ort: Elektrodenfertigung: Fraunhofer IST Hörsaal, Zellfertigung: CIM - Raum (IWF)
 Beginn: 06.01.2026
 Abschluss:  Master
 Turnus: WS
Die Studierenden besitzen entlang der Prozesskette für die Elektroden- und Zellfertigung von modernen Traktionsbatteriezellen detailliertes Wissen über verwendete Materialien, Prozess- und Produktionstechnologien. Sie sind in der Lage, moderne Batteriesysteme entsprechend ihrer Anwendung auszulegen, zu bewerten und die alternativen Prozesswege und Anlagentechnologien für deren Herstellung zu definieren.
Darüber hinaus erlernen die Studierenden gängige Methoden der produktionsbegleitenden Diagnose der Zwischenprodukte als auch der EoL Charakterisierung.
 Die Studierenden haben praktische Erfahrung im Auslegen von Zellen und können die zur Charakterisierung notwendigen Berechnungen durchführen.
Ausgehend von der grundlegenden Funktionsweise und dem prinzipiellen Aufbau von etablierten Batteriesystemen werden die einzelnen Fertigungsschritte detailliert betrachtet, im Einzelnen werden verfahrenstechnische Grundlagen in der Elektrodenproduktion, Anlagentechnik in der Elektroden- und Zellproduktion, Elektroden- und Zellaufbauarten und ihre Herstellung, Produkt- und Prozessbeziehungen sowie Diagnosemethoden entlang der Wertschöpfung betrachtet. Basierend auf diesen Inhalten wird den Studierenden die gesamte Prozesskette der Batteriezellherstellung näher gebracht und der Einfluss der Produktionstechnik auf die Batteriezellperformance dargestellt.
 
 Folgende Fertigungsschritte werden behandelt:
Die vermittelten Inhalte werden in vorlesungsbegleitenden Übungen vertieft und das erlernte Wissen anhand praxisrelevanter Problemstellungen angewendet. Anwendung des Wissens über die Materialien sowie Produktionstechnologien moderner Traktionsbatteriezellen. Zudem Anwendung der Berechnungsmethoden zur Charakterisierung von Traktionsbatteriezellen.
Vorlesungsunterlagen stehen den Teilnehmenden über StudIP zur Verfügung.
SS 25
 Art: Präsenz
 Termin: 25.08.2025
 Uhrzeit: 15:30 - 17:00 
 Dauer: 90 min
 Ort: SN 19.1
WS 25/26
 Art: Präsenz
 Termin: 18.03.2026
 Uhrzeit: 15:30 - 17:00 
 Dauer: 90 min
 Ort: ZI 24.1
Raumsuche: https://campusplan.tu-braunschweig.de/
Weitere Informationen zur Prüfung und insbesondere zur Anmeldung der Prüfung als Zusatzleistung sind der StudIP-Gruppe zu entnehmen.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.