Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Lehrangebot
  • Vorlesungen und Seminare
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Rechnergeführte Produktion
  • Vorlesungen und Seminare
    • Arbeitswissenschaft
    • Automatisierte Montage
    • Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen
    • Betriebsorganisation
    • Digitalisierung im Automobilbau
    • Elektroden- und Zellfertigung
    • Energy Efficiency in Production Engineering
    • Environmental and Social Sustainability in Engineering
    • Environmental and Sustainability Management in Industrial Application
    • Fabrikplanung
    • Fertigungstechnik
    • Fertigungstechnik 2 - Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme
    • Forschungs- und Innovationsmanagement
    • Future Production Systems
    • Ganzheitliches Life Cycle Management
    • Getriebetechnik / Mechanismen
    • Indo-German Challenge for Sustainable Production
    • Industrie 4.0 im Ingenieurwesen
    • Industrieroboter
    • Life Cycle Assessment for sustainable engineering
    • Material resources efficiency in engineering
    • Methods and Tools for Life Cycle oriented Vehicle Engineering
    • Mikro- und Präzisionsmontage
    • Produktionsplanung und -steuerung
    • Produktionstechnik für die Elektromobilität
    • Produktionstechnik für die Kraftfahrzeugtechnik
    • Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik
    • Rechnergeführte Produktion
    • Service Robotik
    • Simulationsmethoden der Produktionstechnik
    • Sustainability in Engineering and Management
    • Umformtechnik - Grundlagen
    • Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe

Rechnergeführte Produktion

Achtung

Das Modul wird seit dem Sommersemester 2022 nichtmehr angeboten.
Für Rückfragen bitte bei Werner Berlin/Christoph Persch melden.

 

 

Allgemeine Informationen

Dozent:
Assistent: -

Vorlesungstermine: freitags von 09:45 - 11:15 Uhr im CIM-Seminarraum des IWF
Übungstermine: montags von 09:45 - 11:15 Uhr im CIM-Seminarraum des IWF
Beginn: -
Ende: -
Exkursionswoche: -
Prüfungsanmeldung: -

Abschluss: Master, Diplom
Leistungspunkte: 5 LP nach ECTS (VL mit Ü) oder 11 LP nach ECTS (VL, Ü mit Labor)
Modulnummer: MB-IWF-08 oder MB-IWF-60 (mit Labor)
Turnus: Sommersemester

Qualifikationsziele

Die Vorlesung Rechnergeführte Produktion richtet sich insbesondere an Studierende der Fakultät Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Produktions- und Systemtechnik und dem thematischen Schwerpunkt Fertigungstechnik.

Im Rahmen der Vorlesung werden die Aspekte der Rechnerintegration in die Produktion (CIM) behandelt. Die Vorlesung vermittelt die für den Aufbau eines CIM-Konzeptes erforderlichen Aufgaben, Funktionen und Abläufe der einzelnen CIM-Komponenten (z. B. CAP, PPS, CAM). Es werden die Zusammenhänge zwischen den CIM-Komponenten sowie deren Integration mittels Datenbank- und Netzwerktechnologie behandelt. Methoden zur technisch-wirtschaftlichen Bewertung sowie die Auswahl und Einführung von CIM-Konzepten runden die Vorlesung ab.

Inhalte

  • Herausforderungen im dynamischen Umfeld der Produktion
  • Entwicklung und Konstruktion mit CAD- und erweiterten CAD-Systemen
  • Produktionsmanagement – Einleitung, Überblick über die PPS und Grunddatenverwaltung
  • Produktionsmanagement – Arbeitsplanung, Produktionsplanung
  • Produktionsmanagement – Produktionssteuerung und ERP-Systeme
  • Produktionsmanagement – Organisatorische Aspekte
  • Präventives und operatives Qualitätsmanagement
  • Fertigungskonzepte und Systemkomponente
  • Systemarchitekturen für eine rechnergeführte Produktion
  • Investitionsplanung und -rechnung

Vorlesungsunterlagen & Downloads

Vorlesungsunterlagen stehen den Teilnahmern über StudIP (Veranstaltungsnummer: 25 22 016) zur Verfügung.

Labor

Im Rahmen des Labors finden zunächst drei Theorieblöcke statt, in denen auf die geschichtliche Entwicklung von WOP-, CAD- und CAM-Systemen eingegangen und die zu verwendende Software erklärt wird. Auch werden die Aufgabenstellung sowie die Rahmenbedingungen des Abschlussberichts und der Präsentation besprochen.

Durch die Studierenden sind dann CAD-Bauteile (Schachfiguren für ein komplettes Set) und technische Zeichnungen zur Arbeitsvorbereitung (AV) abzuleiten, welche anschließend über WOP und CAM virtuell gefertigt werden. Sobald der NC-Code vorliegt, ist eine Rücksprache mit zwei Technikern des IWFs zu halten. Diese prüfen, ob die Bauteile mit den verfügbaren Werkzeugen, Materialien und Prozessparametern gefertigt werden können.

Im Juli werden die Bauteile unter Aufsicht und Anleitung der Techniker im Versuchsfeld des IWFs gefertigt (gedreht und gefräst). Abschließend ist eine Präsentation zu halten sowie ein Arbeitsbericht einzureichen.

Die Teilnahme am Labor muss bis zur dritten Vorlesung dem Assistenten mitgeteilt worden sein, da in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl die Halbzeuge bestellt werden müssen.

Gefertigte Schachsets seit 2017

Von den Studierenden produziertes Schachset 2017
Von den Studierenden produziertes Schachset 2018 (Gruppe 1)
Von den Studierenden produziertes Schachset 2018 (Gruppe 2)
Von den Studierenden produziertes Schachset 2018 (Gruppe 3)
Von den Studierenden produziertes Schachset 2019 (Gruppe 1)
Von den Studierenden produziertes Schachset 2019 (Gruppe 2)
Produziertes CORONA-Schachset 2020 (Gruppe 1)
Produziertes CORONA-Schachset 2020 (Gruppe 2)
Produziertes CORONA-Schachset 2021
Von den Studierenden produziertes Schachset 2022 (Gruppe 1)
Von den Studierenden produziertes Schachset 2022 (Gruppe 2)

Vorlesungstermine im Sommersemester 202X

Vorlesung:

  1. VL: -
  2. VL: -
  3. VL: -
  4. VL: -
  5. VL: -
  6. VL: -
  7. VL: -
  8. VL: -
  9. VL: -
  10. VL: -
  11. VL: -
  12. VL: -
  13. VL: -

Übungs- und Labortermine im Sommersemester 202X

Übung:

  1. Ü: -
  2. Ü: -
  3. Ü: -
  4. Ü: -

Labor:

  1. L: -
  2. L: -
  3. L: -
  4. L: -
  5. L: -
  6. L: -

Prüfungsmodalitäten

Art: schriftlich/mündlich (abhängig von Anzahl der Prüfungsanmeldungen)
Termin: -
Uhrzeit: -
Dauer: 2 h
Ort: CIM-Raum im IWF
Einsicht: -

Als Hilfsmittel sind lediglich Papier und Stift zugelassen. Es dürfen keine weiteren Unterlagen verwendet werden.

Modulhandbuch

Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.