Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die spezifischen Komponenten eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs erworben und wissen diese zu Komponenten eines konventionellen Fahrzeugs abzugrenzen.
Die Studierenden kennen die fertigungstechnischen Herausforderungen, die bei der Produktion von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen auftreten. Insbesondere neue Produktionstechnologien hinsichtlich (Karosserie-)Leichtbau und elektrischer Antriebstrang sind den Studierenden bekannt.
Weiterhin sind die Studierenden in der Lage grundlegende Produktionsabläufe auszulegen und somit optimierungspotentiale insbesondere in der Montage/Demontage von Traktionsbatterien zu identifizieren. Hierbei sind die Studierenden zudem in der Lage sicherheitskritische Tätigkeiten in der Produktion von Traktionsbatterien zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikosenkung durchzuführen.
Schließlich besitzen die Studierenden Kenntnisse zum Life-Cycle-Assessment von Elektrofahrzeugen, um Auswirkungen zwischen Nutzerverhalten, Energieerzeugung und Fahrzeugproduktion identifizieren zu können.
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder
Betreuer: M.Sc. Do Minh Nguyen, M.Sc. Christina von Boeselager
Termine:
Ort: PK 4.3
Beginn: 18.04.2023
Abschluss: Master
Turnus: SS
Einführung Elektromobilität - Überblick Produktionstechnik - Produktion von Elektrofahrzeugen - Produktion von Batteriesystemen - Auslegung von Produktionssystemen und Montageplanung für die Elektromobilität - Querschnittsthemen und Ausblick
Saalübungen, in denen ein Batteriesystem mechanisch und elektrisch ausgelegt und dessen Produktionsprozess gestaltet werden soll. Die erlernten Grundlagen werden an einem praktischen Beispiel, einem elektrisch unterstützten Lastenrad, angewendet.
Vorlesungsunterlagen stehen den Teilnahmern über StudIP zur Verfügung. Die StudIP Vorlesung ist frei zugänglich bis zum 30.04. und danach nur noch passwortgeschützt zugänglich. Sie können das Passwort bei Do Minh Nguyen (do-minh.nguyen@tu-braunschweig.de) erfragen.
Klausur im Sommersemester 2023:
Montag, 28.08.2023, 7:30 Uhr, Dauer: 120 min
Prüfungsmodalität und Raum:
Erlaubte Hilfsmittel:
Klausureinsicht: folgt nach Klausurtermin
Die Noten sind bei Stud.IP veröffentlicht worden.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.