Diese Veranstaltung ersetzt die Veranstaltung Mikromontage und Bestücktechnik. Der Fokus dieser Veranstaltung wird stärker auf den Methoden der Präzisionsmontage liegen, die Themen der Bestücktechnik werden aber auch weiterhin adressiert.
Dozent: Dr.-Ing. Jan Wrege
Assistenten: Philip Gümbel, M.Sc.
Vorlesung: Digital (siehe StudIP für mehr Informationen)
Übung: Digital (siehe StudIP für mehr Informationen)
Ort: Digital (siehe StudIP für mehr Informationen)
Beginn: 21.04.2023
Abschluss: Master
Turnus: SoSe
Prüfung: Wird im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.
Anmeldung über StudIP ab 28.03.2023 00:00 möglich
Nach Abschluss dieses Moduls beherrschen die Studierenden die Grundlagen und Begriffe der Maschinentechnik in der Elektronikfertigung und Mikroproduktion. Sie haben Kenntnisse zu Bestücktechnologien, Fertigungslinien, Roboterstrukturen, Mikromontagesystemen, Genauigkeitssteigerung, Prozessentwicklung und neuen Trends (wie z.B. Desktop-Factories) erworben. Die Studierenden können einzelne Bestandteile von komplexen Elektronikbaugruppen erkennen und unterscheiden und geeignete Montagetechnologien auswählen. Sie können des Weiteren verschiedene Roboterstrukturen unterscheiden, beurteilen und einfache Berechnungen hinsichtlich deren Genauigkeit durchführen. Sie sind in der Lage Ansätze zur Genauigkeitssteigerung von Maschinen zu finden, Mikromontageaufgaben zu analysieren sowie Ansätze zur Entwicklung prototypischer Mikromontageprozesse aufzeigen.
Die Vorlesung befasst sich mit Bestücktechnologien und -systemen, Roboterstrukturen, Mikromontagesystemen sowie der Genauigkeitssteigerung und Prozessentwicklung. Die Inhalte der dreizehn Vorlesungstermine können der folgenden Übersicht entnommen werden.
Vorlesungs- und Übungsunterlagen stehen den Teilnahmern über StudIP zur Verfügung.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.