Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Lehrangebot
  • Vorlesungen und Seminare
  • Environmental and Sustainability Management in Industrial Application
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Vorlesungen und Seminare
    • Arbeitswissenschaft
    • Automatisierte Montage
    • Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen
    • Betriebsorganisation
    • Digitalisierung im Automobilbau
    • Elektroden- und Zellfertigung
    • Energieorientiertes Produktionsmanagement in der Lernfabrik
    • Energy Efficiency in Production Engineering
    • Environmental and Social Sustainability in Engineering
    • Environmental and Sustainability Management in Industrial Application
    • Fabrikplanung
    • Fertigungstechnik
    • Forschungs- und Innovationsmanagement
    • Future Production Systems
    • Ganzheitliches Life Cycle Management
    • Getriebetechnik / Mechanismen
    • Indo-German Challenge for Sustainable Production
    • Industrie 4.0 im Ingenieurwesen
    • Industrieroboter
    • Life Cycle Assessment for sustainable engineering
    • Material resources efficiency in engineering
    • Service Robotik
    • Methods and tools for life cycle oriented vehicle engineering
    • Mikromontage und Bestücktechnik
    • Mikro- und Präzisionsmontage
    • Produktionsplanung und -steuerung
    • Produktionstechnik für die Elektromobilität
    • Produktionstechnik für die Kraftfahrzeugtechnik
    • Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik
    • Rechnergeführte Produktion
    • Sustainable Cyber Physical Production Systems
    • Umformtechnik - Grundlagen
    • Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe
    • Virtuelle Prozessketten im Automobilbau
    • Werkzeugmaschinen

Environmental and Sustainability Management in Industrial Application

Zusätzliche Hinweise zur Vorlesung während der Corona-Pandemie

Lernziele

Nachhaltigkeit im Industrie- und Wirtschaftssektor gewinnt zunehmend an Bedeutung und zwingt moderne Unternehmen zum Handeln. Ziel der ESMiA-Vorlesung ist es, eine fundierte Einführung in das hochrelevante Feld des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen zu geben. Die Vorlesung geht nicht nur der Frage nach, wie eine Nachhaltigkeitsstrategie in einem Unternehmen tatsächlich entwickelt werden kann, sondern betrachtet das Thema auch aus verschiedenen Perspektiven von Stakeholdern wie Kunden, NGOs und der Politik. In diesem Zusammenhang bietet ESMiA einen breiten Überblick über verschiedene Management- und Analysemethoden, die Unternehmen anwenden können. Die Vorlesung zeigt die Schritte der Strategieentwicklung und erklärt, wie Fortschritt gemessen und gesteuert wird. Schließlich wird gezeigt, wie diese Nachhaltigkeitsmaßnahmen konkret umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie haben.

Darüber hinaus lernen die Studierenden Methoden kennen, um relevante Umweltaspekte im Lebenszyklus eines Produktes zu identifizieren und daraus abgeleite Ziele für am Produkt beteiligte Unternehmen zu definieren. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Unternehmen systematisch auf Risiken zu analysieren und entsprechende Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien zu formulieren. Die praktische Anwendung dieses Wissens erfolgt in einem vorlesungsbegleitenden Teamprojekt.

Ein wesentliches Element der ESMIA-Vorlesung ist eine (freiwillige) 3-Tages-Exkursion. Bei der Besichtigung ausgewählter, hochinnovativer Unternehmen aus den Bereichen Energie, Chemie, Mobilität und Metallerzeugung erhalten die Studierenden greifbare Beispiele dafür, wie modernes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis aussieht. Die ausgewählten Unternehmen repräsentieren den aktuellen Stand des Nachhaltigkeitsmanagements in der Industrie. Weitere Informationen hierzu werden im Rahmen der Vorlesung gegeben.

Inhalte

Grundlegende Konzepte der Nachhaltigkeit und Umweltwissenschaft werden vorgestellt, um ein globales Verständnis der wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung aufzubauen. Relevante Themen wie Klimawandel und Bevölkerungswachstum auf globaler Ebene oder Biodiversität, Luft- und Wasserqualität auf lokaler Ebene werden diskutiert. Ein Überblick über den Rahmen des Umweltrechts wird gegeben, wobei der Schwerpunkt auf dem Umweltmanagement liegt. Ausgehend von den vorgestellten Themen werden Anforderungen an Unternehmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien formuliert. Die beiden zentralen Säulen sind Governance und Leadership, d.h. bestehende Regelungen, Gesetze und Normen wie ISO 26000 (Richtlinien für soziale Verantwortung) oder ISO 14001 (Umweltmanagementsystemnorm) sowie mögliche Alleinstellungsmerkmale zur Differenzierung vom Wettbewerb. Um diese Anforderungen für ein bestimmtes Unternehmen systematisch zu untersuchen, werden verschiedene Methoden mit der Materialitätsanalyse als zentralem Instrument vorgestellt. Daraus ergeben sich konkrete Indikatoren und Maßnahmen zu Produktpolitik, Umweltkommunikation, Corporate Social Responsibility oder externen Zertifizierungen. Im Teamprojekt werden Fallstudien analysiert, um die vorgestellte Theorie mit der Unternehmenspraxis zu verbinden.

ESMIA-VL-Übersicht

Organisatorisches & Termine

Dozenten: Hon.-Prof. Dr. Stephan Krinke
Turnus: Sommersemester
Vorlesungsbeginn: 13.04.2023, CIM Seminarraum, Langer Kamp 19b, 38106 Braunschweig
Finale Präsentationen Teamprojekt: 06.07.2023
Klausuranmeldung: über das TUconnect Portal
Prüfungsdatum: tbd
Prüfungsform: schriftlich, Klausur +
Leistungspunkte: 5

Die Vorlesung wird in Englisch gehalten.

Betreuung

Robar Arafat
+49 531 391 - 7657
r.arafat(at)tu-braunschweig.de
Sönke Hansen
s.hansen(at)tu-braunschweig.de

Modulhandbuch

Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.