Dozent: Herr Dr. Hans-Werner Hoffmeister
Assistent: Max Albergt, M. Sc.
Termine:
Beginn: 23.10.2019
Abschluss: Diplom, Master
Turnus: WS
Die Vorlesung „Werkzeugmaschinen“ richtet sich insbesondere an Studenten der Fakultät Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Produktions- und Systemtechnik und dem thematischen Schwerpunkt Fertigungstechnik.
Der Werkzeugmaschinenbau gilt als einer der wichtigsten Ausrüster der industriellen Fertigung und hat damit einen enormen Anteil am gesamten Maschinenbausektor. Innovationen in diesem Bereich sind häufig die treibende Kraft für Leistungssteigerungen in der Produktion.
Die Vorlesung behandelt die wichtigsten spanenden, umformenden und abtragenden Werkzeugmaschinen und ihre Funktionsgruppen. Sowohl die Auslegung von Baugruppen, als auch die Beurteilung von Maschinenkonzepten und ihr Verhalten bei Belastung sind Teil der Vorlesung. Darüber hinaus werden Sondermaschinen und neue Entwicklungen angesprochen.
In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen zur rechnergestützten Konstruktion und Fertigung am Beispiel verschiedener Fahrzeugkomponenten sowie der Einsatz ihrer jeweiligen Methoden in industriellen Prozessketten vermittelt. Anhand ausgewählter Fahrzeugkomponenten lassen sich grundverschiedene Simulationsabläufe, wie z.B. Umformsimulation, Metallgusssimulation als auch Spritzgusssimulation von der Materialcharakterisierung, über die Modellierungsstrategie bis zur Auswertung der Simulationsergebnisse vertiefen. Die Studierenden erfahren eigenständig die Wechselwirkung und die Interaktion verschiedenster Methoden im Produktentstehungsprozess. Ebenfalls ist die Simulation im Rahmen der Auslegung von Betriebsmitteln und Fertigungseinrichtungen ein Bestandteil der Vorlesung. Mit der Vorlesung werden den Studierenden aktuelle Trends des virtuellen Produktentstehungsprozesses vermittelt und die Potentiale für zukünftige Strategien des Automobilbaus dargestellt.
Vorlesungsunterlagen stehen den Teilnahmern über StudIP zur Verfügung.
Zu dieser Vorlesung wird begleitend ein Labor angeboten.
Wintersemester
Art: schriftlich
Termin: 11.03.2020
Uhrzeit: 9:00 bis 11:00 Uhr
Dauer: 2 h
Ort: CIM Seminarraum, IWF
Sommersemester
Art: mündlich
Termin:
Uhrzeit: nach Vereinbarung
Dauer: 30 Minuten
Ort: Büro Dr. Hoffmeister, IWF
Als Hilfsmittel sollen mitgebracht werden:
Es dürfen keine weiteren Unterlagen verwendet werden.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.