Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Lehrangebot
  • Vorlesungen und Seminare
  • Industrieroboter
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Vorlesungen und Seminare
    • Arbeitswissenschaft
    • Automatisierte Montage
    • Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen
    • Betriebsorganisation
    • Digitalisierung im Automobilbau
    • Elektroden- und Zellfertigung
    • Energieorientiertes Produktionsmanagement in der Lernfabrik
    • Energy Efficiency in Production Engineering
    • Environmental and Social Sustainability in Engineering
    • Environmental and Sustainability Management in Industrial Application
    • Fabrikplanung
    • Fertigungstechnik
    • Forschungs- und Innovationsmanagement
    • Future Production Systems
    • Ganzheitliches Life Cycle Management
    • Getriebetechnik / Mechanismen
    • Indo-German Challenge for Sustainable Production
    • Industrie 4.0 im Ingenieurwesen
    • Industrieroboter
    • Life Cycle Assessment for sustainable engineering
    • Material resources efficiency in engineering
    • Service Robotik
    • Methods and tools for life cycle oriented vehicle engineering
    • Mikromontage und Bestücktechnik
    • Mikro- und Präzisionsmontage
    • Produktionsplanung und -steuerung
    • Produktionstechnik für die Elektromobilität
    • Produktionstechnik für die Kraftfahrzeugtechnik
    • Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik
    • Rechnergeführte Produktion
    • Sustainable Cyber Physical Production Systems
    • Umformtechnik - Grundlagen
    • Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe
    • Virtuelle Prozessketten im Automobilbau
    • Werkzeugmaschinen

Industrieroboter

Allgemeine Informationen

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder
Assistent: Anna Marie Opolka, M.Sc. & Fynn Dierksen M.Sc.
Termine:

  • Vorlesung: Mo. 13:15-14:45 Uhr | Hörsaal SN 23.1
  • Übung: Mo. 15.00-16.30 (zweiwöchig) | Hörsaal SN 23.1

Beginn: siehe StudIP
Abschluss:  Master
Turnus: WS

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zwischen seriellen und parallelen Strukturen zu unterscheiden sowie den Roboter in Haupt- und Nebenachsen zu unterteilen. Kenntnisse über Arbeitsräume, Anwendungskriterien und Bauformen werden vermittelt.

Industrieroboter

Zudem erhalten die Studierenden einen Überblick über benötigte Komponenten für den Roboter wie Antriebe, Sensoren und Messsysteme. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, kinematische und dynamische Modelle von verschiedenen Robotern aufzuzeigen und zu berechnen. Die für die Steuerung benötigten Regelungsansätze und gerätetechnischen Aufbauten sowie textuelle und grafisch-interaktive Programmierformen werden erlernt. Die Studierenden erhalten mit Hilfe dieser Vorlesung einen Einstieg in das interdisziplinäre und umfangreiche technische Produkt Industrieroboter, das ein wesentliches Teilsystem eines komplexen Fertigungsumfelds ist.

Inhalte

  • Einführung: Historie, Robotergruppierungen, Einsatzgebiete
  • Strukturentwicklung: Freiheitsgrad, Gelenke, serielle und parallele Strukturen, Aufbau eines Roboters
  • Programmierung: Programmierverfahren, Programmiersprachen (insbes. RAPID, KRL)
  • Kinematik: Elementartransformationen, kinematisches Robotermodell, Berechnungsverfahren, Singularitäten
  • Dynamik und Lageregelung: Dynamisches Robotermodell, Berechnung von Antriebskräften und -momenten, Verfahren zur Lageregelung
  • Steuerung: Bewegungserzeugung, gerätetechnischer Aufbau, Sensorintegration

Vorlesungsunterlagen & Downloads

Vorlesungsunterlagen stehen den Studierenden über StudIP zur Verfügung.

Labor

Zu dieser Vorlesung wird begleitend ein Labor angeboten.

Interessante und nützliche Links zur Vorlesung

Die folgenden Links stehen im weiteren Sinne mit der Vorlesung "Industrieroboter" in Zusammenhang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir auch Hinweise auf weitere interessante Seiten entgegen.

Roboterhersteller

  • ABB: http://www.abb.de/robotics
  • Adept: http://www.adept.de
  • Comau: http://www.comau.com/robotics
  • Fanuc: http://www.fanucrobotics.de
  • Kuka: http://www.kuka.com
  • Motoman: http://www.motoman.com
  • Reis Robotics: http://www.reisrobotics.de
  • Stäubli: http://www.staublirobotics.com

Antriebs- und Steuerungstechnik

  • Bosch: http://www.boschrexroth.com
  • Siemens: http://www.automation.siemens.com

Messsysteme und -technik

  • Heidenhain: http://www.heidenhain.de
  • Pepperl+Fuchs: http://www.pepperl-fuchs.com
  • Renishaw: http://www.renishaw.de
  • Zeiss: http://www.zeiss.de

Literatur

Nachfolgende Lehrbücher bieten einen tieferen Einblick in die Inhalte dieser Vorlesung.

  • Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York, Basel, Cambridge, 1991
  • Craig, J. J.: Introduction to Robotics, Mechanics and Control. Addison Wesley Publishing Company, 1986
  • De Mello, L. S.; Lee, S.: Computer-Aided Mechanical Assembly Planning. Kluwer Academic Publishers, 1991
  • Dillmann, R.; Huck, M.: Informationsverarbeitung in der Robotik. Springer Verlag, 1991
  • Kerle, H.; Pittschellis; R, Corves, B.: Einführung in die Getriebelehre. Analyse und Synthese ungleichmäßig übersetzender Getriebe. Teubner Verlag: Stuttgart, Leipzig, 3. Auflage, 2007
  • Karlson, J.: World Robotics 2005 - Statistics, Market analysis, Forecasts, Case Studies and Profitability of Robot Investment. United Nations Publication, 2005
  • Knoll, A.; Christaller, T.: Robotik. Fischer, Frankfurt, November 2003
  • Kreuzer, E. J.; Lutgenburg, J.-B.; Meißner, H.-G.; Tuckenbrodt, A.: Industrieroboter. Springer Verlag: Heidelberg, 1994
  • Lee, M.H.: Intelligente Roboter. VCH, 1990
  • Lenarcic, J.; Parenti V.: Advances  in Robot Kinematics 2018. Springer, Berlin, 2018
  • Merlet, J.-P.: Parallel Robots. 2. Auflage, Springer Verlag, 2005
  • Pritschow, G.; Spur, G.; Weck, M.: Maschinennahe Steuerungstechnik in der Fertigung. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 1992
  • Raab, H. H.: Handbuch Industrieroboter – Bauweise Programmierung Anwendung Wirtschaftlichkeit. Vieweg Verlag: Braunschweig, 1986
  • Redfort, A.; Lo, E.: Montageroboter. VCH: Weinheim, New York, Basel, Cambridge, 1992
  • Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebstechnik. Teubner Verlag: Stuttgart, Leipzig, 2000
  • Sciavicco, L.; Siciliano, B.: Modelling and Control of Robot Manipulators. Springer Verlag: London, Berlin, Heidelberg, 2000
  • Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics. Springer Verlag, Berlin, 2007
  • Spong, M. W.; Vidyasagar. M.: Robot Dynamics and Control. John Wiley & Sons: New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore, 1989
  • Spur, G.: Handbuch der Fertigungstechnik - Band 5: Fügen, Handhaben und Montieren. Hanser Verlag: München, Wien 1986
  • Tsai, L.-W.: Robot Analysis - The Mechanics of Serial and Parallel. John Wiley & Sons: New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore, 1999
  • Volmer, J.: Industrieroboter - Funktion und Gestaltung. Verl. Technik: Berlin, 1992
  • Volmer, J.: Industrieroboter - Entwicklung. Huethig Verlag: Heidelberg, 1986
  • Warnecke, H.-J.: Industrieroboter - Handbuch für Industrie und Wissenschaft. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg,1990
  • Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002

Prüfungstermin

Art: schriftlich
Termin: 01.03.2023
Uhrzeit: 11:30 - 13:30 Uhr
Dauer: 2 h
Ort: ZI 24.3

 Weitere Informationen werden bei StudIP veröffentlicht. Falls Sie noch nicht in die Veranstaltung eingetragen sind, melden Sie sich kurz per E-Mail

Modulhandbuch

Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.