Der Begriff Produktion umfasst eine Vielzahl industrieller Tätigkeiten, die sich im Wesentlichen auf die Herstellung von Produkten konzentrieren. Hierzu zählen nicht nur die Fertigung von Automobilen, Flugzeugen, Gebäuden, Elektronik, Bekleidung und sonstigen Waren, sondern auch die Erzeugung von Rohstoffen wie Stahl, Aluminium, Beton, Holz, Kohle, Öl und Silizium sowie der dafür erforderlichen Energieressourcen. Insbesondere die Art und Weise, wie wir Materialien künftig gewinnen, verarbeiten, nutzen und wieder in den Materialkreislauf integrieren, wird die ökologische Nachhaltigkeit maßgeblich beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund vermittelt das Modul Methoden und Instrumente zur Bewertung von Materialien entlang ihres Lebenszyklus in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit. Darüber hinaus erlernen die Studierenden verschiedene vorbeugende Maßnahmen und die damit verbundenen Herausforderungen zur Optimierung des Materialeinsatzes in Produkten und Dienstleistungen. Es werden zukünftige Optionen zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Herstellung dieser Materialien diskutiert, beispielsweise die Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff. Ferner werden Strategien der Materialeffizienz betrachtet, mit denen dieselben materiellen Leistungen bei reduziertem Materialeinsatz erbracht werden können, und es wird aufgezeigt, wie eine Reduzierung der Nachfrage die ökologischen Auswirkungen der Produktion verändern könnte. Die Vorlesung stützt sich dabei auf Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen.
Das Modul richtet sich an alle Studierenden der Masterstudiengänge Maschinenbau sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Management.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
Sommersemester
Vorlesung: Di. 9:45 - 11:15 Uhr (erste Vorlesung am 15.04.2025)
Übung: Mi. 16:45 - 18:15 Uhr (erste Übung am 30.04.2025)
Ort: CIM Raum, IWF Neu Bau
Klausurtermin: 29.08.2025
Leistungspunkte: 5
Alle weiteren Informationen und Materialien finden Sie im Lernmanagementsystem Stud.IP. Eine Einführung in Stud.IP bekommen Sie beim Stud.IP-Support-Team.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.