Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Lehrangebot
  • Vorlesungen und Seminare
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Ganzheitliches Life Cycle Management
  • Vorlesungen und Seminare
    • Arbeitswissenschaft
    • Automatisierte Montage
    • Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen
    • Betriebsorganisation
    • Digitalisierung im Automobilbau
    • Elektroden- und Zellfertigung
    • Energy Efficiency in Production Engineering
    • Environmental and Social Sustainability in Engineering
    • Environmental and Sustainability Management in Industrial Application
    • Fabrikplanung
    • Fertigungstechnik
    • Fertigungstechnik 2 - Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme
    • Forschungs- und Innovationsmanagement
    • Future Production Systems
    • Ganzheitliches Life Cycle Management
    • Getriebetechnik / Mechanismen
    • Indo-German Challenge for Sustainable Production
    • Industrie 4.0 im Ingenieurwesen
    • Industrieroboter
    • Life Cycle Assessment for sustainable engineering
    • Material resources efficiency in engineering
    • Methods and Tools for Life Cycle oriented Vehicle Engineering
    • Mikro- und Präzisionsmontage
    • Produktionsplanung und -steuerung
    • Produktionstechnik für die Elektromobilität
    • Produktionstechnik für die Kraftfahrzeugtechnik
    • Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik
    • Rechnergeführte Produktion
    • Service Robotik
    • Simulationsmethoden der Produktionstechnik
    • Sustainability in Engineering and Management
    • Umformtechnik - Grundlagen
    • Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe

Ganzheitliches Life Cycle Management

Beschreibung und Ziele

Ein technisches Produkt durchläuft verschiedene Lebenszyklusphasen – von der Produktidee und Entwicklung, über die Produktion, die eigentliche Nutzung bis hin zur Verwertung. Mit Blick auf die aktuellen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen müssen alle diese Phasen entsprechend dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung gestaltet werden. Dabei gilt es sowohl die Bedürfnisse aller Menschen einer Generation gleichberechtigt zu berücksichtigen als auch die Bedürfnisse heutiger Generationen zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Für Management, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Unternehmens bedeutet dies in zunehmendem Maße ein Denken in komplexen dynamischen Systemen. Life-Cycle-Management ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen in solchen Systemen hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu verstehen und zu verbessern.

Studierende lernen in der Lehrveranstaltung »Ganzheitliches Life-Cycle-Management« zentrale Herausforderungen und Zusammenhänge zwischen globalen ökonomischen und ökologischen Entwicklungen zu erkennen und Denkfallen komplexer Systeme mithilfe der Methoden des Life-Cycle-Managements zu vermeiden. Hierfür gilt es in einem ersten Schritt Bedeutung und Hintergrund des Begriffs der Nachhaltigkeit zu verstehen und Konsequenzen für Unternehmen ableiten zu können. Darauf aufbauend werden die bestehenden Lebenszyklen von technischen Produkten betrachtet, um schließlich einen Bezugsrahmen für ein ganzheitliches Life Cycle Management herzuleiten. Innerhalb dieses Rahmens lernen die Studierenden schließlich verschiedene Methoden kennen, mit deren Hilfe sie ökologische wie ökonomische Auswirkungen analysieren und quantifizieren können. Studierende werden so für ein Lebenszyklusdenken sensibilisiert und lernen die relevanten ingenieurwissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen anzuwenden. Letztlich sollen Studierende so zu verantwortlichem Handeln befähigt werden und die Fähigkeit zu ganzheitlichem Denken entwickeln.

 

Inhalte

  • Grundlagen des Produkt-, Produktions-, After-Sales- und End-of-Life-Managements
  • aktuelle ökonomische und ökologische Herausforderungen für Unternehmen in diesen Bereichen
  • unternehmerisches Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
  • Lebenszykluskonzepte und Methoden des Life-Cycle-Managements
  • ökologische Lebensweganalyse und ökonomische Lebensweganalyse

 

Didaktische Gestaltung

Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, einem Teamprojekt, welches die klassische Saalübung ersetzt, einem ganztägigen Unternehmensplanspiel sowie einer Postersession zum Abschluss der Lehrveranstaltung. Je nach Studiengang ist zudem ein Labor zum Thema Industrielle Produkt-Service-Systeme Teil der Veranstaltung, sowie der Bearbeitung einer eigenständigen Aufgabe. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Prüfung.

Am Beginn des Lernprozesses steht mit der globalen Notwendigkeit nach einer nachhaltigen Entwicklung ein ausgesprochen komplexes Problem. Innerhalb dieses Rahmens sollen Studierende auch ihre eigenen Konzepte, Einstellungen und Werte hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen erkunden. Die im ersten Abschnitt dargelegten Lehrziele beinhalten somit Fachkenntnisse über Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge sowie professionelle Kompetenzen wie Analyse, Evaluation oder das Lösen von Problemen im Team.

Im Laufe der ersten Hälfte der Veranstaltung füllen die Studierenden dabei zunächst ihren individuellen ›Werkzeugkoffer‹ mit Methodenwissen zur Analyse und Kalkulation von ökonomischen und ökologischen Fragestellungen. Diese Informationsvermittlung findet in Form einer Vorlesung statt, die durch den Einsatz von kurzen Filmen, denkanregenden Fragen und Diskussion dieser Fragen im Plenum in Teilen interaktiv angelegt ist. Ein durchgängiges vorlesungsbegleitendes Beispiel bietet zudem eine zusätzliche Orientierung hinsichtlich des Lernstoffes. Als weitere Unterstützung können die fachwissenschaftlichen Inhalte der Veranstaltung auch anhand des Buchs »Ganzheitliches Life Cycle Management – Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen« (Christoph Herrmann, 2010) im Selbststudium vertieft werden. Das Buch ist in größerer Zahl in der Universitätsbibliothek zur Ausleihe sowie innerhalb des TU-Netzes als E-Book verfügbar.

In der zweiten Hälfte des Semesters ist die Lehrveranstaltung geprägt durch ein ganztägiges Unternehmensplanspiel, das während der Vorlesung im Plenum sowie in Gruppenarbeiten vor- und nachbereitet wird. Hiermit wird eine studierendenorientierte Lernumgebung geschaffen, zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse sowie zum Erwerb von handlungsorientierten Kompetenzen. Im Rahmen der Vorlesung wird zunächst ein Szenario zu den Themen Automobilindustrie und Elektromobilität präsentiert. In kleinen Gruppen erarbeiten die Studierenden darauf aufbauend in Form einer Fallstudie konkrete Vorschläge zur Umgestaltung von Automobilkonzernen (Teamprojekt). Diese Ergebnisse sind anschließend Ausgangspunkt für das Unternehmensplanspiel »Holistic«.

Die im Rahmen des Planspiels gemachten Erfahrungen fließen im Anschluss wieder in die Vorlesung ein. Als Ausgangspunkt hierfür erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen jeweils eine Präsentation, in der sie ihre Erfahrungen dokumentieren. Diese Präsentationen werden dann im Plenum der Vorlesung vorgetragen und diskutiert. Das zunächst abstrakte Methodenwissen und insbesondere das der Lehrveranstaltung zugrunde liegende Modell zum ganzheitlichen Life-Cycle-Management kann so in einem handlungsorientierten Rahmen angewendet und mit persönlichen Erfahrungen verknüpft werden.

Die Vorlesung wurde zum Wintersemester 2014/15 umbenannt in »Ganzheitliches Life Cycle Managemenent« (vormals »Produkt- und Life-Cycle-Management«).

 

Labor

Für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Maschinenbau, Nachhaltige Energietechnik und Technologie-orientiertes Management wird zusätzlich ein Labor angeboten. Für die Teilnahme am Labor ist eine Anmeldung zu Beginn des Semesters im Institut erforderlich sowie eine Belegung des Moduls »Ganzheitliches Life-Cycle-Management mit Labor«. Details zum Labor finden sich .

Vertiefung

Das IWF bietet Vertiefungsmodule in den Bereichen Life Cycle Assessment, Energieeffizienz in der Produktion, Material- und Ressourceneffizienz, im Themenfeld Industrie 4.0 sowie der Lebenszyklusorientierten Fahrzeugentwicklung an. Informationen erhalten Sie im Bereich Lehre.

Stud.IP

Alle weiteren Informationen und Materialien finden Sie im Lernmanagementsystem Stud.IP. Eine Einführung in Stud.IP bekommen Sie beim Stud.IP-Support-Team.

Modulübersicht

  • FAQ_GLCM.pdf

Organisatorisches & Termine

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Dr.-Ing. Mark Mennenga

Klausurtermin für Wintersemester 2024/25: 12.03.2025 von 08:00 bis 10:00 Uhr , Räume: UP 3.007;  BI 84.1;  SN 19.1
Klausureinsicht für Wintersemester 2024/25: wird bei StudIP bekannt gegeben

Turnus: Wintersemester
Ort: UP 3.007
Termine:

  • Mittwoch, ab  16.10.2024, 16:45-18:15 Uhr
  • Team-Projekt: Informationen werden in der Vorlesung angesagt. Das Teamprojekt wird voraussichtlich an vier zusätzlichen Terminen im Anschluss an die Vorlesung, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, stattfinden.
  • Unternehmensplanspiel: Informationen werden in der Vorlesung angesagt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu Beginn der Veranstaltung in Stud.IP an. Hier werden unter anderem nähere Informationen zu den Prüfungen geteilt.

Bei etwaigen Fragen kommen Sie gerne auf die Vorlesungsbetreuenden zu.

Modulübersicht gLCM
Your browser does not support the video tag.

Modulhandbuch

Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.

Betreuung

Nelli Kononova
n.kononova(at)tu-braunschweig.de
Laura Obermann
0531/391-7160
laura.obermann(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.