Prof. Dr. Raoul Klingner ist Direktor Forschung am Fraunhofer-Gesellschaft in München. Seit dem Wintersemester 2017/2018 hält Herr Prof. Dr. Klingner die Vorlesung Forschungs- und Innovationsmanagement an der TU Braunschweig.
Die Digitalisierung transformiert Wirtschaft und Gesellschaft. Globalisierte Wertschöpfungsketten verändern sich, ebenso Geschäftsmodelle. Die Innovationszyklen werden kürzer, technische Fragestellungen komplexer. Forschung, insbesondere Forschung in Unternehmen, muss sich in diesen Rahmenbedingungen zielorientiert aufstellen, um am Markt erfolgreich zu bestehen mit innovativen Entwicklungen und Geschäftsmodellen.
Studierende lernen in der Lehrveranstaltung Methoden der Planung und Evaluierung von Forschung kennen. Bei stets knappen Ressourcen gilt es in einem ersten Schritt ein Gefühl und Verständnis für notwendige Entscheidungen und Priorisierung zu entwickeln. Darauf aufbauend werden die Prinzipien des Managements von FuE-Projekten und FuE-Einheiten betrachtet.
Ein Forschungsergebnis wird zur Innovation, wenn es einen Markt findet – Verwertung der Ergebnisse ist daher ein zentraler Bestandteil von Forschungs- und Innovationsmanagement. Anhand von konkreten Beispielen lernen die Studierenden die Verwertungspfade Patentierung und Lizensierung kennen und werden befähigt, die Option ein Start-up zu gründen, zu bewerten.
Eigene FuE-Tätigkeit – in Forschungsorganisationen oder Unternehmen – bettet sich heute in ein internationales Innovationsökosystem ein. Die Studierenden lernen dieses kennen, setzen sich mit aktuellen Trends in der Innovationsförderung sowie Risiken und Verantwortung in Forschungsvorhaben auseinander. Sie werden befähigt, die erlernten Methoden in eigenen Projektideen anzuwenden und diese im Kontext einer FuE-Portfolioplanung zu bewerten sowie in der international vernetzten Forschungs- und Förderlandschaft zu reflektieren.
In der Lehrveranstaltung werden von Herrn Prof. Klingner in der Vorlesung Lernziele definiert und diese in vorab aufgezeichneten, wöchentlich über Stud.IP zur Verfügung gestellten, online Frontalvorträgen vermittelt sowie durch exemplarische kleinere Übungseinheiten vertieft und gefestigt. Die Lernziele werden in der Übung aufgegriffen, welche im WiSe 2020/21 jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr online durchgeführt wird. Da die Übung live mithilfe eines Videokonferenz-Tools durchgeführt wird und keine Aufzeichnung erfolgen wird, sind die Studierenden angehalten, wöchentlich über den bereitgestellten Link teilzunehmen.
Turnus: Wintersemester
Vorlesung: 19.10.2020 - 13. Februar 2021
Übung: Dienstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Ort: online, https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m60a39345e55e9f4d7cf9dac8a916f8e3 PW: FIM2020-21
Klausurtermin: 16.03.2021
Leistungspunkte: 5
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zum Beginn der Veranstaltung (unverbindlich) in Stud.IP an
Alle weiteren Informationen und Materialien finden Sie im Lernmanagementsystem Stud.IP. Eine Einführung in Stud.IP bekommen Sie beim Stud.IP-Support-Team.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.