Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Lehrangebot
  • Vorlesungen und Seminare
  • Forschungs- und Innovationsmanagement
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Vorlesungen und Seminare
    • Arbeitswissenschaft
    • Automatisierte Montage
    • Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen
    • Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen
    • Betriebsorganisation
    • Digitalisierung im Automobilbau
    • Elektroden- und Zellfertigung
    • Energieorientiertes Produktionsmanagement in der Lernfabrik
    • Energy Efficiency in Production Engineering
    • Environmental and Sustainability Management in Industrial Application
    • Fabrikplanung
    • Fertigungsautomatisierung
    • Fertigungstechnik
    • Forschungs- und Innovationsmanagement
    • Future Production Systems
    • Ganzheitliches Life Cycle Management
    • Getriebetechnik / Mechanismen
    • Indo-German Challenge for Sustainable Production
    • Industrie 4.0 im Ingenieurwesen
    • Industrieroboter
    • Life Cycle Assessment for sustainable engineering
    • Material resources efficiency in engineering
    • Methoden der Fertigungsautomatisierung
    • Methods and tools for life cycle oriented vehicle engineering
    • Mikromontage und Bestücktechnik
    • Modellierungsverfahren in der Oberflächentechnik
    • Präzisions- und Mikrozerspanung
    • Produktionsplanung und -steuerung
    • Produktionstechnik für die Elektromobilität
    • Produktionstechnik für die Kraftfahrzeugtechnik
    • Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik
    • Rechnergeführte Produktion
    • Sustainable Cyber Physical Production Systems
    • Trends und Strategien im Automobilbau
    • Umformtechnik - Grundlagen
    • Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe
    • Verpackungstechnik in der pharmazeutischen Industrie
    • Virtuelle Prozessketten im Automobilbau
    • Werkzeugmaschinen

Forschungs- und Innovationsmanagement

Beschreibung und Ziele

Prof. Dr. Raoul Klingner ist Direktor Forschung am Fraunhofer-Gesellschaft in München. Seit dem Wintersemester 2017/2018 hält Herr Prof. Dr. Klingner die Vorlesung Forschungs- und Innovationsmanagement an der TU Braunschweig.

Vorlesung Forschungs- und Innovationsmanagement
Bildnachweis: Niels Martin/Rechte nur eingeschränkt verfügbar

Die Digitalisierung transformiert Wirtschaft und Gesellschaft. Globalisierte Wertschöpfungsketten verändern sich, ebenso Geschäftsmodelle. Die Innovationszyklen werden kürzer, technische Fragestellungen komplexer. Forschung, insbesondere Forschung in Unternehmen, muss sich in diesen Rahmenbedingungen zielorientiert aufstellen, um am Markt erfolgreich zu bestehen mit innovativen Entwicklungen und Geschäftsmodellen.


Studierende lernen in der Lehrveranstaltung Methoden der Planung und Evaluierung von Forschung kennen. Bei stets knappen Ressourcen gilt es in einem ersten Schritt ein Gefühl und Verständnis für notwendige Entscheidungen und Priorisierung zu entwickeln. Darauf aufbauend werden die Prinzipien des Managements von FuE-Projekten und FuE-Einheiten betrachtet.


Ein Forschungsergebnis wird zur Innovation, wenn es einen Markt findet – Verwertung der Ergebnisse ist daher ein zentraler Bestandteil von Forschungs- und Innovationsmanagement. Anhand von konkreten Beispielen lernen die Studierenden die Verwertungspfade Patentierung und Lizensierung kennen und werden befähigt, die Option ein Start-up zu gründen, zu bewerten.


Eigene FuE-Tätigkeit – in Forschungsorganisationen oder Unternehmen – bettet sich heute in ein internationales Innovationsökosystem ein. Die Studierenden lernen dieses kennen, setzen sich mit aktuellen Trends in der Innovationsförderung sowie Risiken und Verantwortung in Forschungsvorhaben auseinander. Sie werden befähigt, die erlernten Methoden in eigenen Projektideen anzuwenden und diese im Kontext einer FuE-Portfolioplanung zu bewerten sowie in der international vernetzten Forschungs- und Förderlandschaft zu reflektieren.

Inhalte

  • Management und Qualitätssicherung in der Forschung
    • Strategieprozess und Strategieaudit
    • FuE-Projektmanagement und Evaluierung
    • Finanz-, Budget-, und Projektkalkulation
  • Nutzung und Transfer von FuE-Ergebnissen
    • Innovationsmanagement
    • Patente und Lizenzen
    • Ausgründungen
  • Kompass im FuE- und Innovationsökosystem
    • Risiken der Forschung, Verantwortung in der Wissenschaft
    • ERA, DARPA und Internationale Forschungsnetzwerke
    • FuE-Portfolioentwicklung und Technologie-Foresight

Didaktische Gestaltung

In der Lehrveranstaltung werden von Herrn Prof. Klingner in der Vorlesung Lernziele definiert und diese in vorab aufgezeichneten, wöchentlich über Stud.IP zur Verfügung gestellten, online Frontalvorträgen vermittelt sowie durch exemplarische kleinere Übungseinheiten vertieft und gefestigt. Die Lernziele werden in der Übung aufgegriffen, welche im WiSe 2020/21 jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr online durchgeführt wird. Da die Übung live mithilfe eines Videokonferenz-Tools durchgeführt wird und keine Aufzeichnung erfolgen wird, sind die Studierenden angehalten, wöchentlich über den bereitgestellten Link teilzunehmen.

Betreuung

Jasmin Dönmez
+49 531 391 - 7659
j.doenmez(at)tu-braunschweig.de
Nadja Henningsen
+49 531 391 - 2704
n.henningsen(at)tu-braunschweig.de

Organisatorisches & Termine

Turnus: Wintersemester
Vorlesung: 19.10.2020 - 13. Februar 2021
Übung: Dienstags, 16 Uhr bis 18 Uhr
Ort: online, https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m60a39345e55e9f4d7cf9dac8a916f8e3 PW: FIM2020-21
Klausurtermin: 16.03.2021                           
Leistungspunkte: 5
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zum Beginn der Veranstaltung (unverbindlich) in Stud.IP an

Stud.IP

Alle weiteren Informationen und Materialien finden Sie im Lernmanagementsystem Stud.IP. Eine Einführung in Stud.IP bekommen Sie beim Stud.IP-Support-Team.

Modulhandbuch

Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.