Prof. Dr. Raoul Klingner ist Direktor Forschung am Fraunhofer-Gesellschaft in München. Seit dem Wintersemester 2017/2018 hält Herr Prof. Dr. Klingner die Vorlesung Forschungs- und Innovationsmanagement an der TU Braunschweig.
Die Digitalisierung transformiert Wirtschaft und Gesellschaft. Globalisierte Wertschöpfungsketten verändern sich, ebenso Geschäftsmodelle. Die Innovationszyklen werden kürzer, technische Fragestellungen komplexer. Forschung, insbesondere Forschung in Unternehmen, muss sich in diesen Rahmenbedingungen zielorientiert aufstellen, um am Markt erfolgreich zu bestehen mit innovativen Entwicklungen und Geschäftsmodellen.
Studierende lernen in der Lehrveranstaltung Methoden der Planung und Evaluierung von Forschung kennen. Bei stets knappen Ressourcen gilt es in einem ersten Schritt ein Gefühl und Verständnis für notwendige Entscheidungen und Priorisierung zu entwickeln. Darauf aufbauend werden die Prinzipien des Managements von FuE-Projekten und FuE-Einheiten betrachtet.
Ein Forschungsergebnis wird zur Innovation, wenn es einen Markt findet – Verwertung der Ergebnisse ist daher ein zentraler Bestandteil von Forschungs- und Innovationsmanagement. Anhand von konkreten Beispielen lernen die Studierenden die Verwertungspfade Patentierung und Lizensierung kennen und werden befähigt, die Option ein Start-up zu gründen, zu bewerten.
Eigene FuE-Tätigkeit – in Forschungsorganisationen oder Unternehmen – bettet sich heute in ein internationales Innovationsökosystem ein. Die Studierenden lernen dieses kennen, setzen sich mit aktuellen Trends in der Innovationsförderung sowie Risiken und Verantwortung in Forschungsvorhaben auseinander. Sie werden befähigt, die erlernten Methoden in eigenen Projektideen anzuwenden und diese im Kontext einer FuE-Portfolioplanung zu bewerten sowie in der international vernetzten Forschungs- und Förderlandschaft zu reflektieren.
Die Lehrveranstaltung wird als Blockseminar gehalten. Der Vorlesungblock teilt sich in 3 Tage auf und ist eine Mischung aus Frontalvorlesung und gemeinsamer Gruppenarbeit, wobei der Fokus auf einer interaktiven Lehrgestaltung liegen soll. Prof. Klingner vermittelt in theoretischen Präsentationsblöcken ein breites Spektrum an Wissensinhalten mit dem Fokus auf das deutsche Forschungsökosystem. In Gruppenarbeiten werden die Inhalte anschließend praktisch vertieft. (Gemeinsame Ausarbeitung einer Forschungsidee in kleinen Gruppen - Vom Förderantrag bis hin zur Ergebnisverwertung z.B durch Patentierung, Lizensierung, Start-Up und Ausgründungen).
In der 3 Tägigen Übung werden eine Reihe praktischer Methoden der Strategiebildung vermittelt und anhand eines Beispiels (z.B. der Gründung eines fiktiven Forschungsinstitutes) angewendet. Hierbei liegt der Fokus auf der Vermittlung und Anwendung von Methoden der Umfeldbewertung (PESTEL, Porter's 5 forces, Stakeholder-Analyse), Methoden der Technologiebewertung (Hype-Cycle, TRL-Level) und der stretegischen Unternehmensplanung (Technologie-Portfolio-Analyse, SOWT-Analyse, BCG-Matrix)
Turnus: Wintersemester
Vorlesung: Blockveranstaltung
13.11 bis 15.11.2025 jeweils von 9.00 - 18.00 Uhr
(Samstags ggf. kürzer)
Übung: Blockveranstaltung
08.01 bis 10.01.2026 jeweils von 9.00 - 18.00 Uhr
(Samstags ggf. kürzer)
Leistungspunkte: 5
Alle weiteren Informationen und Materialien finden Sie im Lernmanagementsystem Stud.IP. Eine Einführung in Stud.IP bekommen Sie beim Stud.IP-Support-Team.
Es gelten ausschließlich die Angaben im Modulhandbuch. Rechtsverbindlich gültig sind zudem nur die Angaben in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges.