Die Technische Universität Braunschweig heißt mit Daniel Prades ihren ersten Alexander von Humboldt-Professor willkommen. Der spanische Experte für Nanophotonik erhält den mit fünf Millionen Euro höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands.
Um die Effizienz und strengen Vorgaben zur Zuverlässigkeit im Luftverkehr zu berücksichtigen, erhält das Exzellenzclusters SE2A ein neues Labor, das Electric Aircraft Ground Lab Environment (E2AGLE). Das Forschungsgroßgerät wird an zwei Standorten, an unserem Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen und an der Leibniz Universität Hannover, in zwei Teilsystemen aufgebaut.
Wie arbeitet man eigentlich mit einem Quantencomputer? Der englischsprachige Masterstudiengang „Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering“ (QTEC) öffnet Studierenden die Zukunftswelt der Quantentechnologien auf eine praxisorientierte Art. Bewerben Sie sich noch bis 15. Juli!
Bereit für spannende Weltraummissionen: Im Fokus des neuen Masterstudiengangs Solar System Physics unserer Fakultät steht das Sonnensystem mit seinen Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen, und mit seinem Zentralgestirn, der Sonne. Bewerben Sie sich noch bis 15. Juli!
Professor Michael Terörde und Philip Senkpiel vom Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit haben gemeinsam mit Johanna Anspach von der Junior Research Group Wiring Technologies der Fakultät EITP an einem 2-tägigen Workshop an unserer strategischen Partneruniversität in Glasgow/Schottland, der University of Strathclyde (UoS)“, teilgenommen.
Eine Woche nach dem Start wurde der Ausleger, auf dem das Magnetometer-Instrument auf der JUICE-Raumsonde installiert ist, erfolgreich ausgeklappt. Einer seiner Sensoren wurde an der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik entwickelt.
Wissenschaftler*innen der Harvard Universität und des Institut für Physik der Kondensierten Materie unserer Fakultät haben verschiedene Quantensensoren in einer Veröffentlichung zusammengebracht. Lesen Sie mehr zu dem spannenden Forschungsfeld.
Peter Toth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für CMOS Design und berichtet über seinen siebenmonatigen Forschungsaufenthalt an der Keio Universität in Tokio. Im Ishikuro-Labor forscht er unter anderem an seinem Promotionsthema. Viel Spaß beim Lesen!
Am 14. April 2023 um 14:15 Uhr startete die JUICE-Mission zur Erforschung des Planeten Jupiter und seiner Monde. Die Fakultät EITP ist an der Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit einem selbstentwickelten Magnetfeld-Messgerät und einer Kamera-Datenverarbeitungseinheit beteiligt.
Liebe Studierende,
wir suchen aktuell nach Betreuenden für das GEM-Praktikum (Grundlagen der Elektrischen Messtechnik) im Sommersemester 2023! Falls ihr Interesse daran habt, einen GEM-Versuch als HiWi zu übernehmen, freue ich mich auf Eure Rückmeldung unter t.viereck(at)tu-braunschweig.de. Die Praktikumstermine sind in diesem Jahr:
Betreuende sollten an 2–3 der o. g. Termine Zeit haben, Kleingruppen (ca. 4–5 Studierende) im Kolloquium und bei der Versuchsdurchführung zu betreuen. Pro Versuchstag sind dabei drei Stunden veranschlagt. Die Anzahl an Versuchen hängt von der Teilnehmerzahl ab, die noch nicht feststeht. Ihr könnt mit etwa 10–15 Terminen rechnen, im SoSe 2022 waren es bspw. nur acht. Bei Rückfragen meldet Euch ebenfalls gerne.
Viele Grüße
Thilo Viereck
Lars studiert Physik mit Schwerpunkt Astrophysik an unserer Fakultät und absolviert derzeit das Programm Erasmus+ an der Universität Stockholm. Das Fach "Observational Astrophysics" macht ihm besonders viel Spaß, da es sehr praxisorientiert ist. So durften die Studierenden auf einer Exkursion zum Weltraumobservatorium Onsala bei Göteborg zum Beispiel an zwei Nächten selber das Teleskop bedienen und die Daten auswerten.
Nach ihrem Physikstudium an unserer Fakultät erforscht die Doktorandin Silvia Müllner aktuell, wie Licht mit einem speziellen Dreh besser an Moleküle koppelt. Im TU-Magazin berichtet sie über ihre Arbeit am Institut für Physik der kondensierten Materie.
Für die Betreuung der Nebenfachpraktika sucht das Institut für Angewandte Physik studierende Hilfskräfte. Gut zu wissen: Durch die Betreuung der Praktika können 2 Credit Points in der Fügra-Veranstaltung erworben werden.
Im Februar erkundeten unsere Schülerinnen von step in MINT die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik. Nach einem kurzen Überblick über die dort angebotenen Studiengänge ging es in das Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen – kurz IMAB.
Am 9. Februar 2023 vertraten Jörgen Jungclaus vom Institut für Halbleitertechnik und Audrey Bode von der Geschäftsstelle unsere Fakultät auf dem Partnerfirmentag der Technikakademie Braunschweig. Sie beantworteten organisatorische und inhaltliche Fragen von Schülern und Lehrkräften und luden sie zum Schnupperstudium im Sommersemester 2023 ein.
Moderne Fahrzeuge sind heutzutage weit mehr als reine Beförderungsmittel – sie sind elektrisch und intelligent. Seit nunmehr 10 Jahren arbeitet das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) „Embedded Systems“ der iTUBS unter der Führung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst in einem gemeinsamen Transferprojekt mit Mercedes-Benz an der Entwicklung von serviceorientierter High-Tech-Software.
Das Forschungsprojekt „Information Processing Factory“, an dem das Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze der Technischen Universität Braunschweig beteiligt ist, startet in die zweite Projektphase. Ziel ist, die im Zeitalter der Digitalisierung wachsende Komplexität von Chips und vernetzten Systemen mit neuen Prinzipien zu beherrschen.
Seit Anfang Oktober 2022 ist Nabeel Aslam Juniorprofessor am Institut für Physik der kondensierten Materie. Zuletzt forschte er vier Jahre an der Harvard Universität an Quantensensoren im Diamanten. Im Interview erzählt Professor Aslam, wie er einzelne Atome im Diamanten nutzt und was ihn zur Wissenschaft inspiriert hat. Viel Spaß beim Lesen!
Am Dienstag, 17. Januar 2023 hält Dr. Axel Kleidon vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena einen Vortrag über das Thema „Physikalische Grenzen von Windenergie und ihrer Nutzung: Von den theoretischen Grundlagen zu den praktischen Auswirkungen“.
Die Physik-Studierenden Bastian Brömer und Ruth Glebe berichten über ihre Studienreise zu den Karstseen des tropischen Regenwaldes. Hier wird gerade das Sonargerät für die geophysikalischen Messungen auf dem See Tzibaná vorbereitet. Erfahren Sie mehr über die spannende Zeit in Mexiko!
Für hervorragende Studienleistungen und soziales Engagement wurden fünf Studierende der TU Braunschweig ausgezeichnet. Von unserer Fakultät wurde Bachelorabsolvent Max Maschke geehrt. Er schloss seinen Physikstudium als Jahrgangs-Bester ab. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger*innen!
Im Oktober besuchten die Technikantinnen des Niedersachsen-Technikums gemeinsam mit Britta Böckmann, Referentin an der Stabsstelle Chancengleichheit, unsere Fakultät. Erfahren Sie mehr über den spannenden und abwechslungsreichen Tag der jungen Frauen!
In der Informationstechnik steigt der Bedarf für eine schnelle drahtlose Datenkommunikation rasant. Um Geschwindigkeiten von 100 Gigabit pro Sekunde und höher technisch zu ermöglichen, wird ein neuer Ansatz in der Kommunikationstechnik benötigt. Diesem Thema widmet sich eine DFG-Forschungsgruppe mit Prof. Thomas Kürner vom Institut für Nachrichtentechnik als Sprecher.
Professor Michael Terörde baut seit 1. August 2022 den neuen Lehrstuhl für Mobile Elektrische Energiesysteme am Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit auf. Dabei steht die Entwicklung neuer Konzepte für Bordnetze im Vordergrund, um eine Reduzierung von Schadstoffemissionen im Mobilitätssektor zu erreichen.
Im Rahmen des Information Processing Factory Projekts fand eine Wolfgang-Hillen Summer School in Kalifornien statt. Als Braunschweiger Teil der internationalen Projektgruppe war auch das Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA) mit Prof. Ernst vor Ort. Neben Workshops, in denen die Studierenden praktische Einblicke in die aktuelle Forschung bekamen, stand dabei auch der sprachliche und kulturelle Austausch im Mittelpunkt.
Anfang November 2022 wurden die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät mit einer besonderen Feierstunde verabschiedet und Preisträgerinnen für herausragende Studienleistungen ausgezeichnet. Erhalten Sie ein paar Foto-Impressionen und lesen Sie den Nachbericht zu diesem besonderen Tag.
Seit Januar 2018 stellt der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) wöchentlich die Forschung von Frauen in der Physik im In- und Ausland vor. In der Kalenderwoche 45 wurde Prof. Dr. Stefanie Kroker vom Institut für Halbleitertechnik ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Am heutigen Dienstag, 15. November 2022 wird Prof. Reinhard Werner im Physikkolloquium einen Vortrag über den diesjährigen Nobelpreis für Physik 2022 halten. Er wurde gemeinsam an Alain Aspect, John F. Clauser und Anton Zeilinger verliehen. Seien Sie dabei!
Am Mittwoch, den 9. November 2022 findet um 16 Uhr die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Eduard Jorswieck zum Thema "From Digital Communications to Quantum Networks" in der Aula im Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, statt.
Es handelt sich um eine kombinierte Antrittsvorlesung mit Prof. Dr. Christoph Karrasch vom Institut für Mathematische Physik.
Am Mittwoch, den 9. November 2022 findet in der Zeit von 16–17.30 Uhr die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Karrasch vom Institut für Mathematische Physik zum Thema "Quantum Mechanics in Low Dimensions" in der Aula im Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, statt.
Es handelt sich um eine kombinierte Antrittsvorlesung mit Prof. Dr. Eduard Jorswieck vom Institut für Nachrichtentechnik.
Die Kooperation zwischen der TU Braunschweig und der Keio Universität in Tokio nahm über den Sommer weiter Fahrt auf. Zunächst reiste Professor Vadim Issakov nach Japan und lehrte zu analogen, integrierten Schaltungen in der Biomedizin. Darauf folgte ein Workshop zu „Next Generation Quantum Computing“ ...
Vom 05.–19.10.2022 hat die Mobilfunkabteilung des Instituts für Nachrichtentechnik zusammen mit Kolleg*innen der Philipps-Universität Marburg Kanalmessungen in einer Klimakammer durchgeführt. In ihr können Temperaturen in einem Bereich von 20–45°C sowie eine relative Feuchtigkeit von 30–85% eingestellt werden.
Das Institut für Physik der Kondensierten Materie stellt Studierenden verschiedene Videos von physikalischen Experimenten zur Verfügung. Sie dienen als Ergänzung zum jeweiligen Skript und helfen dabei, praktische Versuche optimal vorzubereiten.
Am 21.09.2022 erschien offiziell das Springer Buch „Information Theory, Mathematical Optimization, and Their Crossroads in 6G System Design” unter Beteiligung von Prof. Jorswieck und Dr. Pin-Hsun Lin aus der IuK-Gruppe. Vorher hatten bereits Prof. Kürner und Prof. Fingscheidt ebenfalls in diesem Jahr je ein Springer Buch veröffentlicht, sodass wir in 2022 drei Springer Bücher aus allen Abteilungen am Institut für Nachrichtentechnik feiern können. Ein toller Erfolg!
Information Theory, Mathematical Optimization, and Their Crossroads in 6G System Design | SpringerLink
THz Communications | SpringerLink
Deep Neural Networks and Data for Automated Driving | SpringerLink
Das Institut für CMOS Design bietet im Wintersemester 2022/23 eine Sprechstunde „Netzwerke“ an, um Sie bei der Vorbereitung auf die Klausur zu unterstützen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Das elektrotechnische Laborpraktikum, Vertiefung Batterietechnologien, startet erstmalig zum Wintersemester 2022/23. Eine Einführung findet am 3. November 2022 in der Zeit von 8.00–9.30 Uhr in SN 23.1 statt. Interessierte melden sich bitte bei Anna Rollin.
Für den Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik B. Sc. findet dieses Wintersemester ein Losverfahren statt. Ein formloser Antrag per E-Mail kann noch bis 11. November beim Immatrikulationsamt gestellt werden.
Der Studiendekan lädt die Studierenden der Fächer herzlich zum Semesterabschlussgespräch ein. Am Dienstag, 01.11.2022, 15:00-16:30 Uhr darf konstruktive Kritik an den Lehrveranstaltungen geübt sowie Anregungen und Lob ausgesprochen werden. Den Link zur Online-Veranstaltung finden Studierende in ihrer Studiengangsgruppe.
Für ein Tutorium (ca. 10–15 Studierende) der Vorlesung „Programmierung physikalischer Probleme“ wird eine studentische Hilfskraft gesucht. Die Vorlesung führt in die Programmierung von Python ein und im Tutorium sollen kleine Programmieraufgaben besprochen bzw. Hilfestellungen gegeben werden.
Coronabedingt wurde die für das Jahr 2021 geplante Ehrungsveranstaltung der Fakultät EITP am 4. August 2022 in kleinem Kreis nachgeholt. Von der Universitäts-Präsidentin Frau Prof. Dr. Angela Ittel wurde an drei Jubilare die Erneuerung ihrer Promotionsurkunde übergeben.
Die Arbeit des emeritierten Professors Dr. Horst Germer wurde an der Jade Hochschule gewürdigt. Wir gratulieren allen Jubilaren!
Insgesamt zehn Teams stellten sich der Aufgabe des Deep Learning Labs. Der erste Platz ging an Alexander Tank und Sven Brüggemann (beide: ELSY) und Morteza Molai (Maschinenbau). Der zusätzlich ausgelobte Umweltpreis wurde an Maria Christoph und Lasse Anderes (beide: IST) sowie Leandra Fichtel (Informatik) verliehen. Wir gratulieren!
Anhand von kurzen Interviews stellen sich Mitglieder der TU Braunschweig vor, die als Erste*r in ihrer Familie studiert haben. Dieses Mal: Doro Bischoff, Doktorandin am Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik.
Wir gratulieren Herrn Prof. Vadim Issakov vom Institut für CMOS Design für seine Auszeichnung als „Distinguished Microwave Lecturer“. Herzlichen Glückwunsch!
Das Projekt Role Models: First Generation Akademiker*innen an der Technischen Universität Braunschweig macht soziale Vielfalt an unserer Universität sichtbar. Anhand von kurzen Interviews stellen sich verschiedene Mitglieder der TU Braunschweig vor, die als Erste*r in ihrer Familie studiert haben.
Wir gratulieren Edona Capric sowie Leon Götz zu Ihrer Auszeichnung für herausragende Leistungen. Herzlichen Glückwunsch!
Am 27. Juni 2022 wurden der Walter-Kertz-Studienpreis sowie der Erwin-Marx-Preis feierlich verliehen. Ausgezeichnet wurden Absolvent*innen der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik für herausragende Leistungen.
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt vom Institut für Nachrichtentechnik hat gemeinsam mit Hanno Gottschalk von der Bergischen Universität Wuppertal sowie Sebastian Houben vom Fraunhofer Institute for Intelligent Analysis and Information Systems ein Open Access Springerbuch zum automatisierten Fahren mit den Schwerpunkten „Künstliche Intelligenz und Daten“ herausgebracht.
This book addresses readers from both academia and industry, since it is written by authors from both academia and industry. Accordingly, it takes on diverse viewing angles, but keeps a clear focus on machine-learned environment perception in autonomous vehicles. Special interest is on deep neural networks themselves, their robustness and uncertainty awareness, the data they are trained on, and, last but not least, on safety aspects. The book is also special in its structure. While a first part is an extensive survey of literature in the field, the second part consists of 14 chapters, each detailing a particular aspect in the area of interest.
In der Ringvorlesung „Elektrotechnik und Informationstechnik“ stellen Institute der Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Lehr- und Forschungsgebiete vor. Das ist nicht nur für ET- und Wiiing.-ET-Studierende des 5. und 6. Fachsemesters für eine Entscheidung zur Vertiefung im Master interessant, auch Studienanfänger*innen profitieren bei der Wahl einer Schwerpunktsetzung im Bachelor. Seien Sie dabei!
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt D1RECTIONS der Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unterstützt Studierende in der Studieneingangsphase (1.–3. Semester) dabei, an der Universität anzukommen und ihrem Studium eine Richtung zu geben – mit Gruppencoachings und digitalen Tools.
Im Wintersemester 2022/23 startet der neue Bachelorstudiengang „Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität“, kurz NEEMO. Er folgt dem Wunsch nach mehr Klima- und Umweltschutzthemen im Lehrplan. Lesen Sie das Interview mit Professor Bernd Engel, Leiter des elenia Instituts für Hochspannungstechnik und Energiesysteme. Viel Spaß!
Die Ergebnisse mehrerer geophysikalischer Messkampagnen rund um das im Querumer Forst gelegene Gebäude des Instituts für Architekturbezogene Kunst (IAK) werden derzeit im Rahmen einer Ausstellung gezeigt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!
Zum Beitrag des Instituts für Geophysik und Extraterrestrische Physik
Leonie Heinze, Doktorandin des Instituts für Physik der Kondensierten Materie, war auf dem APS March Meeting in Chicago zum Vortrag eingeladen. Vor Ort und online nahmen etwa 13.000 Menschen teil!
Ab 1. Juni 2022 können Sie sich für unseren neuen Klimaschutz-Bachelorstudiengang "Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität" einschreiben. Sie sind neugierig geworden?
Wir freuen uns mit vielen Schülerinnen und Schülern auf der vocatium-Messe in Ilsenburg ins Gespräch zu kommen. Die Geschäftsstelle der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik freut sich auf ihre und natürlich auch auf Ihre Fragen!
Matthias Bücker, Juniorprofessor für Urbane Geophysik am Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik, entwickelt eine Methode zur Durchleuchtung des Bodens. Auf seiner Forschungstour hat er eisige Böden in den Alpen und in Tibet, Seen im mexikanischen Urwald sowie alte Mülldeponien vermessen.
Wir gratulieren Prof. Kürner vom Institut für Nachrichtentechnik herzlich zur Verleihung des Best Teacher Award 2022 der ESoA!
Es könnte ein Wendepunkt für Europas Industrie werden: Der weltgrößte Chiphersteller Intel hat Pläne bekanntgegeben, in den nächsten Jahren Chipfabriken in Europa zu bauen. Als ehemaliger Entwickler bei Intel spricht Professor Vadim Issakov vom Institut für CMOS Design über die Chancen, die diese Investition für unsere Region mitbringt.
Auf der Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) gab es einen regelrechten Preisregen für das IGEP. Wir gratulieren Madhuri und ihren Koautoren Andreas Hördt, Johannes Hoppenbrock und Jan Mudler ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!
In einer Podcast-Folge von "Heise online" erklärt Prof. Dr. Stefanie Kroker vom Institut für Halbleitertechnik, wie nanostrukturierte Meta-Oberflächen helfen, Gravitationswellen zu messen. Viel Vergnügen beim Reinhören!
Am 10. Februar 2022 wurde Herrn Dr.-Ing. Benedikt Hampel vom Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der Heinrich-Büssing-Preis vom Braunschweigischen Hochschulbund nachträglich überreicht. Aufgrund der Pandemie mussten die Preisträger*innen des Jahres 2020 bis in den Februar 2022 warten.
Das IMAB dankt allen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie für die Unterstützung in den letzten Jahren und wünscht viel Freude beim Lesen.
Nach zwei Jahren meldet sich das „elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme“ mit einem neuen Jahresbericht. Viel Spaß beim Lesen!
Die niedersächsische Landesregierung hat am 13.01.2022 eine erneute Regelstudienzeitverlängerung um nun bis zu vier Semester beschlossen.
Finden Sie gezielt englische und bilinguale Lehrveranstaltungen unserer Fakultät im Online-Tool des International Houses.
Im Wintersemester 2022/23 startet an der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, ...
Bis 2011 studierte Matthias Bücker in Braunschweig, bevor er einige ...
Es könnte ein Wendepunkt für Europas Industrie werden: Der weltgrößte ...
Allgemeine Informationen Hier lebe ich momentan: Seit Ende Oktober lebe ...