Qualifikationsziele
Im forschungsorientierte Bachelorstudiengang werden Ihnen die erforderlichen Grundlagen der ingenieurswissenschaftlichen Basiswissenschaften vermittelt – insbesondere Mathematik, Chemie und Physik. Darauf aufbauend lernen Sie Grundlagenwissen, Analyse- und Entwurfsmethoden aus der Elektrotechnik, Chemie, Informationstechnik, Informatik und dem Maschinenbau.
Die Grundlagenausbildung erstreckt sich hierbei über die Bereiche Photovoltaik, Windenergie, Wärmepumpensysteme, Wasserstoff, elektrische Antriebe für straßengebundenen Verkehr und elektrische wie stoffliche Speicherung. Darüber hinaus erwerben Sie weiterführende Fachkenntnisse in wählbaren Vertiefungen sowie nichttechnische Schlüsselqualifikationen. Weiterhin absolvieren Sie wahlweise ein Industriepraktikum oder ein Teamprojekt und eine fertigen eine Abschlussarbeit an.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs sind befähigt eine entsprechende berufliche Tätigkeit auszuüben oder einen konsekutiven Masterstudiengang zu absolvieren. Neben den Grundlagen der Elektrotechnik besitzen sie ein umfangreiches Grundlagenwissen und Methodenkenntnisse in den Bereichen Optik, Quanten und Materialien, den elektromagnetischen Feldern, Thermodynamik und Chemie.