Physik am Samstagmorgen

Physik am Samstagmorgen

Für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Physikinteressierte

Lassen Sie sich von den physikalischen Instituten der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik in die faszinierende Welt der Physik entführen. In der populärwissenschaftlichen Veranstaltungsreihe erfahren Sie spannende Erkenntnisse der Forschung zu den unterschiedlichsten Themen. Wir freuen uns auf Sie und euch!

Veranstaltungsposter ansehen

Vergangene Veranstaltungen

03.02.2024, 10.30–12.00 Uhr | Heizen mit der Erdwärmepumpe – wie funktioniert das?

Prof. Dr. Andreas Hördt
Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe? Und wie heizt man mit Erdwärme? Kühlt sich die Erde dabei ab? Ist die Erde in 100 Metern Tiefe warm genug, um damit eine Wohnung zu heizen? Auf all diese Fragen gibt es in diesem Vortrag, in dem der Dozent aus der Perspektive des Geophysikers über eigene Erfahrungen mit der Erdwärmepumpe berichtet, eine Antwort.

Veranstaltungsort
Mendelssohnstraße 3, Hörsaal MS 3.1 Karte

Wärmepumpe

27.01.2024, 10.10–10.30 Uhr | Faszination Quantenphysik

Prof. Dr. Christoph Karrasch
Hier folgen weitere Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungsort
Physikzentrum; im Rahmen des Physik-Informationstags für Schüler*innen

Quantenphysik

27.01.2024, 10.30–10.50 Uhr | Darf es ein Satellit mehr sein? Über Multipunkt-Messungen im Weltraum

Prof. Dr. Ferdinand Plaschke
Der Weltraum um Planeten, Monde und Kometen ist keinesfalls leer, sondern eher ein elektrisch leitendes Meer aus Teilchen solaren und planetaren Ursprungs. Und wie auf „irdischen Meeren“ kann auch im Weltraum die Strömung stark, die Wellen hoch und das Wetter schlecht sein. Wir schauen uns an, warum diese Dynamik mit einzelnen Satelliten nur schwer erfasst werden kann, und warum es schon bald Videos vom Weltraummeer geben könnte.

Veranstaltungsort
Physikzentrum; im Rahmen des Physik-Informationstags für Schüler*innen

13.01.2024, 10.30–12.00 Uhr | Aktive Asteroiden

Prof. Dr. Jessica Agarwal
Aktive Asteroiden sind kilometergroße Objekte in unserem Sonnensystem, die die Bahneigenschaften von Asteroiden haben, aber zumindest temporär Staub in den Weltraum abgeben, wie man es meist von Kometen kennt. Die vergangenen zwei Jahrzehnte haben gezeigt, dass Staubemission von Asteroiden eine Reihe verschiedener Ursachen haben kann, und dass dabei oft mehrere Prozesse ineinandergreifen. Anhand dieser Objekte können wir die Vorgänge, die auch über Jahrmilliarden die Entwicklung des Asteroidengürtels bestimmt haben, wie in einem Schaukasten betrachten.

Veranstaltungsort
Mendelssohnstraße 3, Hörsaal MS 3.1 Karte

Aktive Asteroiden
NASA, ESA and J. Agarwal (MPS)

16.12.2023, 10.30–12.00 Uhr | Die Weihnachtsvorlesung: Experimente und Physik rund um den Weihnachtsmann

Weihnachtsvorlesung

Prof. Dr. Andreas Hördt und Prof. Dr. Stefan Süllow
Der Weihnachtsmann möchte nicht mehr alle Geschenke selbst verteilen und sucht nach besseren Möglichkeiten. Außerdem ist er hungrig vom vielen Reisen. Er kommt zur Physik in Braunschweig, um sich erstmal satt zu essen und sich über Möglichkeiten zum Verteilen der Geschenke beraten zu lassen. Hier erhält er einige Anregungen, die ihm mit interessanten und teils spektakulären Experimenten erklärt werden.

Impressionen von der Vorlesung

Veranstaltungsort
Im Hörsaal unter dem Audimax, UP 3.007 | Karte

Verantwortlich: Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik