Die Ergebnisse mehrerer geophysikalischer Messkampagnen rund um das im Querumer Forst gelegene Gebäude des Instituts für Architekturbezogene Kunst (IAK) werden derzeit im Rahmen einer Ausstellung gezeigt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!
Zum Beitrag des Instituts für Geophysik und Extraterrestrische Physik
Leonie Heinze, Doktorandin des Instituts für Physik der Kondensierten Materie, war auf dem APS March Meeting in Chicago zum Vortrag eingeladen. Vor Ort und online nahmen etwa 13.000 Menschen teil!
Für das Praktikum zu "Grundlagen der elektrischen Messtechnik" (GEM) suchen wir dringend Hiwis für folgende Praktikumstermine:
– Montag, 16:45 Uhr
– Mittwoch, 14:05 und 16:45 Uhr
– Freitag, 14:05 und 16:45 Uhr
Interessierte sollten an 2–3 Terminen jeweils 2–3 Stunden Zeit haben. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Fragen an t.viereck(at)tu-braunschweig.de!
Ab 1. Juni 2022 können Sie sich für unseren neuen Klimaschutz-Bachelorstudiengang "Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität" einschreiben. Sie sind neugierig geworden?
Wir freuen uns mit vielen Schülerinnen und Schülern auf der vocatium-Messe in Ilsenburg ins Gespräch zu kommen. Die Geschäftsstelle der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik freut sich auf ihre und natürlich auch auf Ihre Fragen!
Matthias Bücker, Juniorprofessor für Urbane Geophysik am Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik, entwickelt eine Methode zur Durchleuchtung des Bodens. Auf seiner Forschungstour hat er eisige Böden in den Alpen und in Tibet, Seen im mexikanischen Urwald sowie alte Mülldeponien vermessen.
Wir gratulieren Prof. Kürner vom Institut für Nachrichtentechnik herzlich zur Verleihung des Best Teacher Award 2022 der ESoA!
Es könnte ein Wendepunkt für Europas Industrie werden: Der weltgrößte Chiphersteller Intel hat Pläne bekanntgegeben, in den nächsten Jahren Chipfabriken in Europa zu bauen. Als ehemaliger Entwickler bei Intel spricht Professor Vadim Issakov vom Institut für CMOS Design über die Chancen, die diese Investition für unsere Region mitbringt.
Auf der Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) gab es einen regelrechten Preisregen für das IGEP. Wir gratulieren Madhuri und ihren Koautoren Andreas Hördt, Johannes Hoppenbrock und Jan Mudler ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!
In einer Podcast-Folge von "Heise online" erklärt Prof. Dr. Stefanie Kroker vom Institut für Halbleitertechnik, wie nanostrukturierte Meta-Oberflächen helfen, Gravitationswellen zu messen. Viel Vergnügen beim Reinhören!
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt D1RECTIONS der Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unterstützt Studierende in der Studieneingangsphase (1.–3. Semester) dabei, an der Universität anzukommen und ihrem Studium eine Richtung zu geben – mit Gruppencoachings und digitalen Tools.
Am 10. Februar 2022 wurde Herrn Dr.-Ing. Benedikt Hampel vom Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der Heinrich-Büssing-Preis vom Braunschweigischen Hochschulbund nachträglich überreicht. Aufgrund der Pandemie mussten die Preisträger*innen des Jahres 2020 bis in den Februar 2022 warten.
Das IMAB dankt allen Forschungspartnern aus Wissenschaft und Industrie für die Unterstützung in den letzten Jahren und wünscht viel Freude beim Lesen.
Nach zwei Jahren meldet sich das „elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme“ mit einem neuen Jahresbericht. Viel Spaß beim Lesen!
Die niedersächsische Landesregierung hat am 13.01.2022 eine erneute Regelstudienzeitverlängerung um nun bis zu vier Semester beschlossen.
Finden Sie gezielt englische und bilinguale Lehrveranstaltungen unserer Fakultät im Online-Tool des International Houses.
Im Wintersemester 2022/23 startet an der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, ...
Bis 2011 studierte Matthias Bücker in Braunschweig, bevor er einige ...
Es könnte ein Wendepunkt für Europas Industrie werden: Der weltgrößte ...
Allgemeine Informationen Hier lebe ich momentan: Seit Ende Oktober lebe ...