Erasmus+

Mit Erasmus+ in Europa studieren

Erasmus ist das erfolgreichste EU-Bildungsprogramm und fördert seit 1987 Austauschaufenthalte im europäischen Ausland.

Wenn Sie im europäischen Ausland studieren wollen, bietet das Erasmus-Programm viele Vorteile:

Das Bewerbungsverfahren ist einfach, Sie erhalten einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten im Ausland und zahlen an der Partnerhochschule keine Studiengebühren. Es können Top Ups und Zuschüsse für folgende Zwecke zugewiesen werden: Grünes Reisen, benachteiligte Gruppen und Sonderförderung. Außerdem ist die akademische Anerkennung Ihrer Studienleistungen vertraglich geregelt.

Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027: Das ist NEU

Die neue Programmgeneration von Erasmus+ stellt die Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit stärker in den Vordergrund:

 

• Digitalisierung:

Durch die Digitalisierung mit Erasmus without paper (EWP) sollen zukünftig Learning Agreements, Inter-Institutional Agreements und Transcript of Records digital erstellt und genutzt werden können.
Das Mobilitätsbüro arbeitet schrittweise an der Umsetzung dieses Projektes. Den aktuellen Stand der Umsetzung finden Sie hier.

 

• Erasmus+ Green:

„Green Travel“ ist definiert als Reisen, bei denen für den Hauptteil der Reise emissionsarme Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften genutzt werden. Dafür sollen Studierende einen einmaligen Fahrkostenzuschuss von 50€ erhalten. Außerdem können bis zu 4 Tage zusätzlich gefördert werden.

 

• Inklusion:

Im Bereich Inklusion werden nun Teilnehmende mit einem GdB ab 20 und Studierende mit Kind zusätzlich gefördert („fewer opportunities“). Dadurch soll ein gemeinsames Verständnis der Gruppe „fewer opportunities“ geschaffen werden und so ein Rahmen erschaffen werden, der die verschiedenen Teilnehmenden besser in das Programm integriert.

 

Einen ausführlichen Bericht über die neue Programmgeneration lesen Sie auch im Magazin der TU Braunschweig. Bitte klicken Sie hier:

Erasmus+-Grafik mit drei gezeichneten Personen, die vor einem Bus stehen und sich zuwinken. In der Mitte befinden sich fünf gelbe Sterne, die zu einem Halbkreis geformt sind.

Mehr Informationen

Mehr Informationen zum Erasmus-Programm finden Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission:

Das Plus von Erasmus+


Kontakt

Erasmus+ Hochschulkoordinator

Dott. Francesco Ducatelli

 ☎  +49 531 391 14373
erasmus(at)tu-braunschweig.de 

Beratung: nach Vereinbarung, Raum 302, 3. Stock Bültenweg 74/75, 38106 Braunschweig


Digitalisierung der Studierendenmobilität
Jacquelin Wolf

 ☎ +49 531 391 14369
jawolf(at)tu-braunschweig.de

Raum 304, 3. OG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig

Sprechstunde: Mi. 10:00 - 12:00 Uhr

Die Sprechstunde findet im Studienservice-Center, Platz 5 statt.

Bei Bedarf bieten wir weiterhin die Möglichkeit der Online-Beratung an. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter erasmus(at)tu-braunschweig.de.

Aktuelle Änderungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Erfahrungsberichte

20.09.2023

Post aus … Japan

Allgemeine Informationen Hier lebe ich momentan: In Japan/Kōfu (Yamanashi Präfektur) ...

29.08.2023

Post aus … Braunschweig

Allgemeine Informationen Darum habe ich mich entschieden, an die TU ...

08.08.2023

Post aus … Seoul

Allgemeine Informationen Hier lebe ich momentan: In Seoul, Südkorea. Das ...

Informationsveranstaltungen

04. Oktober 2023, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

STUDIEREN IN EUROPA / ERASMUS - virtuelle Informationsveranstaltung

Ob Austauschstudium, Studien- oder Abschlussarbeit, wir zeigen Ihnen welche Möglichkeiten es gibt, in Europa zu studieren.

01. November 2023, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

STUDIEREN IN EUROPA / ERASMUS - virtuelle Informationsveranstaltung

Ob Austauschstudium, Studien- oder Abschlussarbeit, wir zeigen Ihnen welche Möglichkeiten es gibt, in Europa zu studieren.

06. Dezember 2023, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

STUDIEREN IN EUROPA / ERASMUS - virtuelle Informationsveranstaltung

Ob Austauschstudium, Studien- oder Abschlussarbeit, wir zeigen Ihnen welche Möglichkeiten es gibt, in Europa zu studieren.