Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
  • Forschung
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig

JUICE

Zurück zur AG 

Überblick über die Mission

JUICE

JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) ist eine Mission zur Erforschung der Jupiter-Umgebung mit Schwerpunkt auf den Monden Ganymed, Callisto und Europa, um die Entwicklung bewohnbarer Welten um den Gasriesen zu untersuchen. JUICE ist eine Mission der Klasse L der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Teil des ESA-Programms Cosmic Vision 2015-2025. Sie ist am 14.04.2023 erfolgreich ins All gestartet und 2031 im Jupitersystem ankommen. Dann beginnt ein dreieinhalbjähriger Untersuchungszeitraum, in dem die Struktur, Zusammensetzung und Dynamik der Jupiteratmosphäre erforscht werden soll. Es folgen Vorbeiflüge an Europa mit Schwerpunkt auf Geologie und Zusammensetzung. Vor dem Übergang zu abschließenden Ganymed-Beobachtungen werden auch die innere Struktur, die Oberfläche und die Exosphäre von Kallisto genau untersucht. Die letzte Phase der Mission ist Ganymed gewidmet. In dieser letzten Phase haben Magnetfeldbeobachtungen hohe Priorität, da sie wertvolle Informationen über das Innere des Ganymeds liefern können, indem sie die Wechselwirkung des Ganymed-eigenen Magnetfelds mit der jovianischen Magnetosphäre untersuchen.

Raumfahrzeug JUICE

Das Juice-Raumfahrzeug wird vom französischen Unternehmen Airbus Defence & Space als Hauptauftragnehmer entwickelt, dass das Raumfahrzeug selbst mit allen unterstützenden Diensten versorgen wird: Steuerung des Raumfahrzeugs, Energieversorgung, Wärmekontrolle, Kommunikation und somit eine Plattform für 10 wissenschaftliche Instrumente.

  • 3GM - ein Radiowissenschaftspaket zur Untersuchung des Schwerefelds von Ganymed und der Struktur der Jupiteratmosphäre.
  • GALA - ein Laser-Höhenmesser zur Untersuchung der Gezeitenverformung von Ganymed und der Oberflächentopographie von Eismonden.
  • JANUS - ein optisches Kamerasystem zur Untersuchung der Morphologie lokaler Regionen auf Jupiter und seinen Monden.
  • J-MAG - ein Magnetometerpaket zur Untersuchung der jovianischen Magnetosphäre und ihrer Wechselwirkung mit Ganymeds eigenem Feld.
  • MAJIS - ein hyper-spektrales abbildendes Spektrometer für troposphärische Wolken auf Jupiter und die Oberflächencharakterisierung der Monde.
  • PEP - ein Plasmapartikelpaket zur Charakterisierung der Plasmaumgebung des Jupitersystems, ihrer Dichte und Flüsse.
  • PRIDE - ein planetarisches Radiointerferometer und Dopplerexperiment zur Untersuchung des Schwerefeldes des Jupiters und seiner Monde.
  • RIME - ein eisdurchdringendes Radar zur Erforschung der unterirdischen Struktur der Eismonde.
  • RPWI - ein Radio-Plasma-Wellen-Instrument zur Untersuchung der Radioemission und der Plasmaumgebung des Jupiters und seiner Eismonde.
  • SWI - ein Submillimeterwellen-Instrument zur Untersuchung der Temperaturstruktur, Zusammensetzung und Dynamik der oberen Atmosphäre und Exosphäre des Jupiters.
  • UVS - ein UV-Spektrometer zur Untersuchung der Zusammensetzung und Dynamik der Exosphären der Eismonde.

J-MAG

J-MAG

J-MAG, das JUICE-Magnetometerpaket, wird von einem Konsortium europäischer Universitäten und wissenschaftlicher Institute unter der Leitung von Prof. Michele Dougherty vom Imperial College London und dem Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig und dem Institut für Weltraumforschung in Graz als Hauptakteure entwickelt. J-MAG wird die Wechselwirkung zwischen Ganymeds eigenem Magnetfeld und der Magnetosphäre des Jupiters untersuchen, um die Tiefe und Ausdehnung des Ozeans zu bestimmen und die Quelle von Ganymeds eigenem Feld zu verstehen. J-MAG wird auch wesentlich zum Verständnis der gesamten Plasmaprozesse in der jovianischen Magnetosphäre und auf den anderen Monden des Jupiter beitragen: Europa und Kallisto.

Das J-MAG-Instrumentenpaket besteht aus den folgenden Teileinheiten:

  •  JMAGELB - Hauptelektronikbox, die alle elektronischen Platinen des Instruments enthält, einschließlich der Sensor-Frontend-Elektronik, der Energieumwandlungseinheit und des Bordcomputers (der Hauptdatenverarbeitungseinheit). Unter der Verantwortung des Imperial College London.

  •  JMAGSCA - ein skalares Magnetometer eines neuen Typs, des so genannten gekoppelten Dark-State-Magnetometers (CDSM), entwickelt vom Institut für Weltraumforschung in Graz und der Technischen Universität Graz.

  • JMAGOB - Außenbordsensor und Sensorelektronik, ein Fluxgate-Magnetometer, entwickelt vom Imperial College London.

  • JMAGIB - In-Board-Sensor und Sensorelektronik, ein Fluxgate-Magnetometer, entwickelt vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGeP) der Technischen Universität Braunschweig (TUBS).

Darüber hinaus wird das gesamte Instrument von der University of Leicester modelliert, um die Auswirkungen der auf dem Jupiter zu erwartenden hohen Strahlungsdosen zu bewerten.

JMAGIB

JMAGIB
CAD-Modell des JMAGIB-Sensors mit dem Sensorkopf auf der Oberseite, der durch eine Aluminiumkappe abgedeckt ist. Der untere Teil ist ein Abstandshalter für die mechanische Unterstützung und thermische Entkopplung vom Ausleger. Im Inneren der Abstandshalterung befindet sich eine interne Heizung.

Der JMAGIB, der Innenmagnetsensor, wird am Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik (IGeP) der TUBS entwickelt, und die Elektronikentwicklung wird an die Magson GmbH untervergeben. JMAGIB ist ein Fluxgate-Magnetometer zur Messung der drei Komponenten des Magnetfeldes. Diese Art von Magnetometer hat am IGeP eine lange Tradition aus früheren Weltraummissionen wie THEMIS (NASA), Venus Express (ESA), ROSETTA (ESA) oder kürzlich MASCOT (DLR/CNES). Das Magnetometer besteht aus einem Sensorkopf und einer Elektronikplatine. Die Elektronik befindet sich in der gemeinsamen J-MAG-Elektronikbox, während der Sensor selbst am Ausleger der Raumsonde montiert ist, der für die J-MAG- und RPWI-Sensoren vorgesehen ist. Der JMAGIB-Sensor enthält zwei Ringkernelemente aus hochpermeablem Material für die Magnetfeldkonzentration. Um die Ringkerne sind Erregerspulen gewickelt, die für die Kernsättigung notwendig sind - Grundlagen des Fluxgate-Prinzips. Der zweite Spulensatz - das dreiachsige Messspulensystem - nimmt das induzierte Signal auf. Um den Sensor im linearen Bereich zu halten und die Notwendigkeit einer Bereichsumschaltung zu vermeiden, liefert das Helmholtz-Spulensystem die Rückkopplung und hält den Sensor in einem Feld nahe Null. Informationen über das umgebende Magnetfeld werden dann aus dem Signal extrahiert, indem sowohl Eingangs- als auch Rückkopplungswerte verwendet werden. Die Sensorstruktur ist mit einer mehrschichtigen Isolierung (MLI) überzogen, die zusammen mit einer internen Heizung für eine thermische Kontrolle des Sensors sorgt.

MAG Eigenschaften

Masse des Sensors 150 g
Masser der Electronik 290 g
Leistungsaufnahme ~2 W (inkl. Heizer)
Sensorabmessungen (Zylinder) Durchmesser von 58 mm und Höhe von 91 mm
Dynamischer Bereich +/- 50000 nT
Sensorrauschen (@1Hz) < 10 pT/sqrt(Hz)
Auflösung 6 pT
Abtastrate (Normal/Burst mode) 32/128 Hz

JMAGIB Team vom IGEP

  • Karl-Heinz Glaßmeier
  • Hans-Ulrich Auster
  • Leonard Schulz
  • Jürgen Blum
  • Karl-Heinz Fornaçon
  • Andreas Hördt
  • Daniel Heyner
  • Ingo Richter
  • David Hercik
  • Bernd Stoll
  • Kathrin Gebauer

Links

JUICE official website

JUICE STARTPAKET

Interview mit Prof. Plaschke

JUICE Start

JUICE und Ariane 5

Ausleger erfolgreich entfaltet

 

Für die Jüngeren und die jung gebliebenen:

JUICE ESA KIDS           JUICE ESA KIDS Videos

 

 

 

References

  • Auster, H. U., Apathy, I., Berghofer, G., Remizov, a., Roll, R., Fornacon, K. H., Glassmeier, K. H., et al. (2007). ROMAP: Rosetta Magnetometer and Plasma Monitor. Space Science Reviews, 128(1-4), 221-240. doi:10.1007/s11214-006-9033-x 
  • Auster, H. U., Glassmeier, K. H., Magnes, W., Aydogar, O., Baumjohann, W., Constantinescu, D., Fischer, D., et al. (2008). The THEMIS Fluxgate Magnetometer. Space Science Reviews, 141(1-4), 235-264. doi:10.1007/s11214-008-9365-9 
  • Glassmeier, K-H, Auster, H.-U., Heyner, D., Okrafka, K., Carr, C., Berghofer, G., Anderson, B. J., et al. (2010). The fluxgate magnetometer of the BepiColombo Mercury Planetary Orbiter. Planetary and Space Science, 58(1-2), 287-299. doi:10.1016/j.pss.2008.06.018 
  • Grasset, O., Dougherty, M. K., Coustenis, A., Bunce, E. J., Erd, C., Titov, D., Blanc, M., Coates, A., Drossart, P., Fletcher, L. N., Hussmann, H., Jaumann, R., Krupp, N., Lebreton, J.-P., Prieto-Ballesteros, O., Tortora, P., Tosi, F., Van Hoolst, T.(2013). JUpiter ICy moons Explorer (JUICE): An ESA mission to orbit Ganymede and to characterise the Jupiter system. Planetary and Space Science, Volume 78, p. 1-21. doi:10.1016/j.pss.2012.12.002 
  • Kivelson, M. G., Khurana, K. K., Russell, C. T., Walker, R. J., Warnecke, J., Coroniti, F. V., Polanskey, C., Southwood, D. J., Schubert, G. (1996). Discovery of Ganymede's magnetic field by the Galileo spacecraft. Nature, Volume 384, Issue 6609, pp. 537-541,doi:10.1038/384537a0 
  • Kivelson, M. G.; Khurana, K. K.; Volwerk, M. (2002). The Permanent and Inductive Magnetic Moments of Ganymede. Icarus, Volume 157, Issue 2, p. 507-522, doi:10.1006/icar.2002.6834 

Zurück zur AG 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.