Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Physik der Kondensierten Materie
  • Lehrveranstaltungen
  • Physikalisches Praktikum
Logo Institut für Physik der Kondensierten Materie der TU Braunschweig
Physikalisches Grund- und Aufbaupraktikum
  • Physikalisches Praktikum
    • Physikalisches Grund- und Aufbaupraktikum
    • Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
    • Labor - Physik für Elektrotechnik
    • Physikal. u. Phys.-chem. Praktikum für Pharmazie

Physikalisches Grund- und Aufbaupraktikum

Physikalisches Grundpraktikum

Das Physikalische Grund- und Aufbaupraktikum im Sommersemester 2025

Das Physikalische Grund- und Aufbaupraktikum richtet sich an Studierende im 1-Fach-Bachelor Physik, 2-Fächer-Bachelor mit Nebenfach Physik (gymnasiales Lehramt) und 2-Fächer-Bachelor Erstfach Physik. Im Wintersemester wird der Block III "Atome, Moleküle, Kerne" sowie die zum Wintersemester komplementären 5 Versuche aus dem Block I "Mechanik und Wärme" angeboten. Dieersten 5 Versuche des Blocks I wurden im vergangenen Sommersemester angeboten. Eine vollständige Anerkennung des Blocks I erfolgt nur, wenn beide Hälften erfolgreich absolviert werden.

Jeder Praktikumsteilnehmende des Blocks II führt 10 Versuche in Gruppen von zwei Studierenden durch, wohingegen die Praktikumsteilnehmer des Blocks I lediglich 5 Versuche in ebenfalls Zweiergruppen absolvieren. Das Praktikum findet während der Vorlesungszeit montags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Für Teilnehmer des Blocks I werden die Versuche im Zweiwochenrythmus stattfinden. Als Praktikumsgruppe können Sie sich für einen der beiden Termine anmelden (s.u.). Die endgültige Gruppeneinteilung wird in der Vorbesprechung zum Praktikum bekannt gegeben.

Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung

Die Vorbesprechung und die Sicherheitseinweisung zum Praktikum findet für die Teilnehmenden des Blocks III und des Blocks I voraussichtlich am Montag, den 07.04.2025, im Raum MS 3.1 um 14 Uhr statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist die Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Für das Praktikum angemeldete Personen, die bei dieser Besprechung nicht anwesend sind, dürfen das Praktikum in diesem Semester nicht durchführen.

Anmeldung zum Physikalischen Grundpraktikum

Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt ausschließlich über StudIP. Falls Sie am Block III teilnehmen wollen, so melden Sie sich für die Veranstaltung ,,Praktikum: Aufbaupraktikum: Atome, Moleküle, Kerne (SoSe 2025)'' bis zum 04.04.2025 an. Beabsichtigen Sie, den Block I zu absolvieren, dann melden Sie sich bitte für die Veranstaltung ,,Praktikum: Grundpraktikum: Mechanik und Wärme (auch f. Mathe, LG, RL) (SoSe 2025)'' bis zum 04.04.2025 an.

Das Passwort, welches Sie für den Zugang zu beiden Veranstaltungen benötigen, lautet: grundpraktikumSoSe_25

Finden Sie sich bitte in Zweiergruppen zusammen. Die Anmeldung für Ihren Wunschtermin (Montag oder Donnerstag) mit Ihrem Wunschpartner/Ihrer Wunschpartnerin erfolgt über die Funktion ,,Gruppen'', welche Sie unter dem Reiter ,,Teilnehmende'' nach der Anmeldung in der StudIP-Veranstaltung finden. Geplant ist, dass für den Block III montags und donnerstags maximal jeweils 8 Gruppen angeboten werden. Sollte keine freie Gruppe an dem von Ihnen präferierten Tag mehr frei sein, so tragen Sie sich bitte für den anderen Tag in eine noch freie Gruppe ein. Ein Hinzufügen von Gruppen an einem der beiden Tage ist nur dann vorgesehen, wenn die Anzahl der Teilnehmenden 40 deutlich übersteigt. Haben Sie keinen Wunschpartner, so ordnen Sie sich bitte in Abhängigkeit Ihres Terminwunsches einer Gruppe mit noch freien Plätzen zu. Für Block I ist das Vorgehen identisch, bloß ist für diesen Block eine Maximalkapazität von 12 Gruppen pro Versuchstag vorgesehen ist.

Screenshot der StudIP-Benutzeroberfläche zur Veranschaulichung des Anmeldeverfahrens
Allgemeines

Allgemeines

Diese Lehrveranstaltung beinhaltet:

Grundpraktikum I:
Block I - Mechanik und Wärme (Basismodul: Mechanik und Wärme)

Grundpraktikum II:
Block II - Elektromagnetismus und Optik (Basismodul: Elektromagnetismus und Optik)

Aufbaupraktikum:
Block III - Atome, Moleküle, Kerne (Aufbaumodul: Atome, Moleküle, Kerne)

Das Grundpraktikum richtet sich an 1-Fach-Bachelor Physik, 1-Fach-Bachelor Mathematik mit Nebenfach Physik und 2-Fächer-Bachelor mit Physik als Hauptfach bzw. Nebenfach/Schwerpunktfach (gymnasiales Lehramt); desweiteren an Master mit Physik als Nebenfach (gymnasiales Lehramt).

2-Fächer-Bachelor mit Physik als 2. Fach absolvieren im Bachelor-Studium nur die Grundpraktika der Basismodule, die in der Prüfungsordnung unter der Modulbezeichnung "Grundpraktikum I" zusammengefasst sind. Das Aufbaupraktikum ist hier erst im Master-Studium vorgesehen.

Nach Aktualisierung der Prüfungsordnung (aktueller Stand BPO 2021) wird der Block I in zwei Teile geteilt, wobei die Teilnahme an der ersten Hälfte im ersten Studiensemester (Wintersemester) und die Teilnahme an der zweiten Hälfte im zweiten Fachsemester (Sommersemester) vorgesehen ist. Die erste Hälfte des Blocks I wird gleichzeitig mit Block II "Elektromagnetismus und Optik" im Wintersemester angeboten, die komplementäre Hälfte des Blocks I wird gleichzeitig mit Block III ,,Atome, Moleküle, Kerne'' im Sommersemester angeboten.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Es werden grundlegende experimentelle Techniken eingeübt. Die Messanordnungen, die Versuchsdurchführung, die Messergebnisse und deren Diskussion sind in Protokollen zu dokumentieren. Insbesondere soll eine kritische Einschätzung der Genauigkeit von Messvorrichtungen und Messgeräten, der Relevanz und Genauigkeit von Einzelmessungen und Versuchsreihen gewonnen werden.

Die drei thematischen Blöcke enthalten jeweils 10 Experimente:

  • Mechanik und Wärme
  • Elektromagnetismus und Optik
  • Atome, Moleküle, Kerne

Der Umfang der Lehrveranstaltung beträgt 4 SWS pro Praktikumsblock, die in Zweiergruppen durchgeführt werden. Weitere Infos finden Sie in den Praktikumsrichtlinien.

Empfohlene, vorbereitende Voraussetzungen:

ab 1. Fachsemester, jeweils Vorlesungen der Module "Mechanik und Wärme", "Elektromagnetismus und Optik" bzw. "Atome, Moleküle, Kerne"

Notwendige Leistungen für eine Bescheinigung:

Ausreichende Leistungen im Experiment sowie in Kolloquium und Auswertung, desweiteren besteht Anwesenheitspflicht. Näheres wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Die Praktikumsrichtlinien können im Leitfaden nachgelesen werden.

Versuchsskripte

Block I - Mechanik und Wärme

V01 - Eingangsversuch: Zählen, Messen, Wiegen (Stand: 23.10.23)

V02 - Gravitationskonstante (Stand: 23.10.23)

V03 - Pohlsches Pendel (Stand: 23.10.23)

V04 - Trägheitsmomente starrer Körper / Kreisel (Stand: 23.10.23)

V05 - Elastische Konstanten (Stand: 23.10.23)

V06 - Gasthermometer und Sättigungsdampfdruck (Stand: 14.04.2025)

V07 - Temperaturmessung (Stand:14.04.2025)

V08 - Adiabatenkoeffizient (Stand: 23.10.23)

V09 - Schwerependel und Schallwellen (Stand: 23.10.23)

V10 - Strömungsmechanik (Stand: 23.10.23)

Block II - Elektromagnetismus und Optik

V11 - Messverfahren in Gleichspannungsschaltungen / Kirchhoffsche Regeln (Stand: 27.11.2024)

V12 - Elektronenstrahloszilloskop (Stand: 20.01.2025)

V13 - Wechselstromkreise (Stand: 25.11.2024)

V14 - Elektromagnetische Wellen in Materie (Stand: 16.12.2024)

15. Lichtgeschwindigkeit

V16 - Gitterspektrometer (Stand: 25.04.2025)

17. Geometrische Optik / Mikroskop

18. Interferometrische Längenmessung

19. Fresnelsche Formeln

20. Transformator und Ferromagnetische Hysterese

Block III - Atome, Moleküle, Kerne

21. Elektrischer Transport in Festkörpern und Anwendungen

22. Spektroskopische Bestimmung der Rydberg-Konstanten

23. Brechungsindex und Polarisierbarkeit von Gasen

24. Strahlung des schwarzen Körpers

25. Messung ionisierender Strahlung

26. Elementarladung

27. Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz

28. Hall-Effekt

29. Molwärme von Silicium

30. Spektroskopische Untersuchung des normalen Zeeman-Effekts

Weitere Dokumente zum Praktikum

Weitere Dokumente zum Praktikum

Starter-Guide für das Praktikum (VPN, Origin, Protokollrichtlinien):

Starter-Guide für das Physikalische Grundpraktikum

Deckblattvorlagen (LaTeX) Block I - III:

Deckblattvorlage - Block I

Deckblattvorlage - Block II

Deckblattvorlage - Block III

Richtlinien:

Richtlinien für das Physikalische Grundpraktikum (Stand: 23.10.2024)

Weitere Hinweise:

Sicherheitshinweise für den Umgang mit Gefahrstoffen und Laborgeräten

Kontaktmail

Bei Fragen zum Praktikum, Unklarheiten und ergänzenden Vorschlägen wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail an: philip.schroeder@tu-braunschweig.de

Philip Schröder, M. Sc.
Raum MS 3.207
(0531) 391-5146
philip.schroeder(at)tu-braunschweig.de
Prof. Dr. S. Süllow
Raum MS 3.121
(0531) 391-5116
s.suellow(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.