Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Physik der Kondensierten Materie
  • Lehrveranstaltungen
  • Physikalisches Praktikum
  • Physikalisches Grund- und Aufbaupraktikum
Logo Institut für Physik der Kondensierten Materie der TU Braunschweig
  • Physikalisches Praktikum
    • Physikalisches Grund- und Aufbaupraktikum
    • Propädeutikum - Zählen, Messen, Wiegen
    • Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
    • Labor - Physik für Elektrotechnik
    • Physikal. u. Phys.-chem. Praktikum für Pharmazie

Physikalisches Grund- und Aufbaupraktikum

Physikalisches Grundpraktikum
Bildnachweis: IPKM/TU Braunschweig

Aktueller Status des Physikalischen Grundpraktikums

Am Montag, 2. November 2020, ging die Corona-Ampel der TU Braunschweig auf "Orange". Als praktische Lehrveranstaltung findet das Physikalische Grundpraktikum weiterhin in Präsenz statt.

Das Physikalische Grundpraktikum im Wintersemester 2020/21

Das Physikalische Grundpraktikum richtet sich an Studierende im 1-Fach-Bachelor Physik, 2-Fächer-Bachelor mit Nebenfach Physik (gymnasiales Lehramt) und 2-Fächer-Bachelor Erstfach Physik. Im Wintersemester 2020/21 wird der Block II "Elektromagnetismus und Optik" angeboten.

Jeder Praktikumsteilnehmende führt 10 Versuche in Gruppen von zwei Studierenden durch. Das Praktikum findet während der Vorlesungszeit montags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Als Praktikumsgruppe werden Sie für einen der beiden Termine eingeteilt. Die Gruppeneinteilung wird in der Vorbesprechung zum Praktikum bekannt gegeben. Auf Wünsche zur Gruppeneinteilung und zum Praktikumstag wird – so weit wie möglich – Rücksicht genommen.

Die Anmeldung zum Physikalischen Grundpraktikum erfolgt ausschließlich über diese Anmeldeseite. Bitte finden Sie sich in Zweiergruppen zusammen und tragen Sie sich ein. Jede(r) Studierende muss sich einzeln anmelden! Die Anmeldung war bis einschließlich Dienstag, 20. Oktober 2020, möglich.

Die Vorbesprechung und die Sicherheitseinweisung zum Praktikum fanden am Donnerstag, 22. Oktober 2020, um 14:00 Uhr online statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung und der Sicherheitseinweisung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Der Praktikumsbetrieb beginnt in der 45. KW.  

Allgemeines

Allgemeines

Diese Lehrveranstaltung beinhaltet:

Grundpraktikum I:
Block I - Mechanik und Wärme (Basismodul: Mechanik und Wärme)

Grundpraktikum II:
Block II - Elektromagnetismus und Optik (Basismodul: Elektromagnetismus und Optik)

Aufbaupraktikum:
Block III - Atome, Moleküle, Kerne (Aufbaumodul: Atome, Moleküle, Kerne)

Das Grundpraktikum richtet sich an 1-Fach-Bachelor Physik, 1-Fach-Bachelor Mathematik mit Nebenfach Physik und 2-Fächer-Bachelor mit Physik als Hauptfach bzw. Nebenfach/Schwerpunktfach (gymnasiales Lehramt); desweiteren an Master mit Physik als Nebenfach (gymnasiales Lehramt).

2-Fächer-Bachelor mit Physik als 2. Fach absolvieren im Bachelor-Studium nur die Grundpraktika der Basismodule, die in der Prüfungsordnung unter der Modulbezeichnung "Grundpraktikum I" zusammengefasst sind. Das Aufbaupraktikum ist hier erst im Master-Studium vorgesehen.

Block I "Mechanik und Wärme" und Block III "Atome, Moleküle, Kerne" werden parallel im Sommersemester angeboten. Der Block II "Elektromagnetismus und Optik" wird im Wintersemester angeboten.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Es werden grundlegende experimentelle Techniken eingeübt. Die Messanordnungen, die Versuchsdurchführung, die Messergebnisse und deren Diskussion sind in Protokollen zu dokumentieren. Insbesondere soll eine kritische Einschätzung der Genauigkeit von Messvorrichtungen und Messgeräten, der Relevanz und Genauigkeit von Einzelmessungen und Versuchsreihen gewonnen werden.

Die drei thematischen Blöcke enthalten jeweils 10 Experimente:

  • Mechanik und Wärme
  • Elektromagnetismus und Optik
  • Atome, Moleküle, Kerne

Der Umfang der Lehrveranstaltung beträgt 4 SWS pro Praktikumsblock, die in Zweiergruppen durchgeführt werden. Weitere Infos finden Sie in den Praktikumsrichtlinien.

Empfohlene, vorbereitende Voraussetzungen:

ab 2. Fachsemester, jeweils Vorlesungen der Module "Mechanik und Wärme", "Elektromagnetismus und Optik" bzw. "Atome, Moleküle, Kerne"

Notwendige Leistungen für eine Bescheinigung:

Ausreichende Leistungen im Experiment sowie in Kolloquium und Auswertung, desweiteren besteht Anwesenheitspflicht. Näheres wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Versuchseinteilung

Versuchseinteilung

Hier finden Sie die Versuchseinteilungen für das Wintersemester 2020/21:

Versuchseinteilung Block II "Elektromagnetismus und Optik" (Stand: 18.12.2020)

Versuchsskripte

Dokumente für das Protokoll

Protokolldeckblatt für das Physikalische Grundpraktikum

Protokolldeckblatt für das Physikalische Grundpraktikum (ausfüllbar)

Als Hilfe für eine sinnvolle Fehlerbetrachtung dient der Eingangsversuch: Zählen, Messen, Wiegen

Block I - Mechanik und Wärme

01. Eingangsversuch: Zählen, Messen, Wiegen

02. Gravitationskonstante

03. Pohlsches Pendel

04. Trägheitsmomente starrer Körper / Kreisel

05. Elastische Konstanten

06. Gasthermometer und Sättigungsdampfdruck

07. Temperaturmessung

08. Adiabatenkoeffizient

09. Schwerependel und Schallwellen

10. Strömungsmechanik

Block II - Elektromagnetismus und Optik

11. Messverfahren in Gleichspannungsschaltungen / Kirchhoffsche Regeln

12. Elektronenstrahloszilloskop

13. Phasenbeziehungen im Wechselstromkreis

14. Das Lambert-Beersche Gesetz / Prismenspektrometer

15. Lichtgeschwindigkeit

16. Gitterspektrometer

17. Geometrische Optik / Mikroskop

18. Interferometrische Längenmessung

19. Fresnelsche Formeln

20. Transformator und Ferromagnetische Hysterese

Block III - Atome, Moleküle, Kerne

21. Elektrischer Transport in Festkörpern und Anwendungen

22. Spektroskopische Bestimmung der Rydberg-Konstanten

23. Brechungsindex und Polarisierbarkeit von Gasen

24. Strahlung des schwarzen Körpers

25. Messung ionisierender Strahlung

26. Elementarladung

27. Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz

28. Hall-Effekt

29. Molwärme von Silicium

30. Spektroskopische Untersuchung des normalen Zeeman-Effekts

Raumplan

Raumplan

Hier finden Sie den Raumplan für das Wintersemester 2020/21:

Raumplan

Verfassen der Protokolle

Verfassen der Protokolle

Die Protokolle zu den einzelnen Versuche werden in diesem Semester wieder in digitaler Form abgegeben. Im Block II „Elektromagnetismus und Optik“ müssen die Protokolle computergeschrieben abgegeben werden (z.B. OpenOffice, Microsoft Word, LaTeX, ... ). Zum Verfassen der Protokolle finden Sie hier einen Protokollleitfaden:

Protokollleitfaden

 

Protokolldeckblatt:

Protokolldeckblatt für das Physikalische Grundpraktikum

Protokolldeckblatt für das Physikalische Grundpraktikum (ausfüllbar)

 

LaTeX:
Für den Einstieg in das Erstellen von Textdokumenten mit LaTeX steht hier ein Template zur Anfertigung der Protokolle zur Verfügung. Zusätzliche Informationen finden Sie in diesem Dokument tex_gettingstarted.

Abgabe der Protokolle

Abgabe der Protokolle

Alle Protokolle werden in diesem Semester in digitaler Form als pdf-Dokument abgegeben. Die Abgaben erfolgen per E-Mail an:

ipkm-protokoll-physprak(at)tu-braunschweig.de

Benennen Sie die Abgabedatei bitte wie folgt:

  • bei Erstabgaben:
    protokoll_gruppe[Gruppennummer]_versuch[Versuchsnummer].pdf
  • bei Abgaben überarbeiteter Protokolle / Abgaben von Korrekturen:
    protokoll_gruppe[Gruppennummer]_versuch[Versuchsnummer]_korrektur[Nr.].pdf

Die Protokolle sind innerhalb einer Woche nach dem zugehörigen Versuchstermin einzureichen.

Während der Weihnachtsferien müssen keine Protokolle abgegeben werden: Die Abgabe-Deadline der Protokolle zu den Versuchen, die am 14.12.2020 durchgeführt werden, ist am 11.01.2021 und die der Protokolle zu den Versuchen, die am 17.12.2020 durchgeführt werden, am 14.01.2021.

Weitere Dokumente zum Praktikum

Weitere Dokumente zum Praktikum

Richtlinien für das Physikalische Grundpraktikum (Stand: 22.10.2020)

Richtlinien zur Durchführung des Physikalischen Grundpraktikums unter Corona-Bedingungen (Stand: 22.10.2020)

 

Sicherheitshinweise für den Umgang mit Gefahrstoffen und Laborgeräten

Betreuer/-innen

Betreuer/innen im Wintersemester 2020/21

Montagstermin:

Niklas Grimmich
n.grimmich(at)tu-braunschweig.de

Corinna Schäfer
c.schaefer(at)tu-braunschweig.de

Marcel Martin
m.martin(at)tu-braunschweig.de

Raphael Schulz
r.schulz(at)tu-braunschweig.de

 

Donnerstagstermin:

Ruth Glebe
ruth.glebe(at)tu-braunschweig.de

Michael Haas
m.haas(at)tu-braunschweig.de

Carolin Kastner
carolin.kastner(at)tu-braunschweig.de

Jacob Schütz
jacob.schuetz(at)tu-braunschweig.de

Kontaktmail

Bei Fragen zum Praktikum, Unklarheiten und ergänzenden Vorschlägen wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail an: physprak(at)tu-braunschweig.de.

Leonie Heinze, M.Sc.
Raum MS 3.124
(0531) 391-5126
l.heinze(at)tu-braunschweig.de
apl. Prof. Dr. S. Süllow
Raum MS 3.121
(0531) 391-5116
s.suellow(at)tu-braunschweig.de

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.