Beiträge in Fachzeitschriften
Mehner, L. & Kauffeld, S. (2023). Welche Faktoren machen den Unterschied? Eine Mixed Method Untersuchung zum Transfererfolg und der Wissensweitergabe nach Weiterbildungen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). doi.org/10.1007/s11612-023-00693-6
Beiträge in Fachbüchern
Rothenbusch, S., Mehner, L., Gersie, C., Brümmer, G., Landers, C., Springmeyer, R., Gessnitzer, S. & Kauffeld, S. (2023). Digitale Tools zur Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Lern- und Wissenstransfers – Entwicklung und Erprobung im Baugewerbe durch das Projekt IN-DIG-O. In Nitsch, V., Brandl, C., Häußling, R., Roth, P., Gries, T., Schmenk, B. (Hrsg.) Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2. Berlin: Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-65858-1_5
Vorträge und Konferenzbeiträge
Mehner, L., Rothenbusch, S. & Kauffeld, S. (2023, September). Wie gelangt Wissen nach Weiterbildungen in Organisationen - Eine mixed-method Untersuchung. Vortrag auf der 13. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurpsychologie (AOW), Kassel.
Mehner, L., Rothenbusch, S. & Kauffeld, S. (2023, September). Reshaping Knowledge Networks through Training -
A mixed-method analysis of social support, training transfer and knowledge sharing. Vortrag auf der 7th European Conference on Social Networks. Ljubljana, Slowenien.
Mehner, L. & Kauffeld, S. (2023, März). Katalysatoren und Barrieren der Wissensweitergabe. Vortrag auf der Frühjahreskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Hannover.
Mehner, L. & Kauffeld, S. (2022, September). Einflussfaktoren auf den Lerntransfer und die Wissensweitergabe. Vortrag beim 52. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Hildesheim.
Mehner, L. & Kauffeld, S. (2022, Juli). Changes in knowledge networks through training. Vortrag auf der Sunbelt 2022, Session: Organisational networks. Cairns, Australien.
Mehner, L. (2022, März). Wie akzeptiert ist die digitale Unterstützung des Lern- und Wissenstransfers bei den verschiedenen Akteuren? Vortrag auf der 2. Netzwerktagung: Digitale berufliche Bildung des Zukunftszentrums Sachsen.
Kauffeld, S., Mehner, L. & Rothenbusch, S. (2022, März). Chancen, Risiken und benötigte Kompetenzen bei der Nutzung des Lern- und Wissenstransfertools (LeWiT-Tool). Vortrag auf der Frühjahreskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Magdeburg.
Rothenbusch, S., Mehner, L. & Kauffeld, S. (2021, September). Chancen und Risiken der digitalen Unterstützung des Lern- und Wissenstransfers durch das LeWiT-Tool aus Sicht relevanter Akteure. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurspsychologie der DGPs (AOW), Chemnitz.
Kauffeld, S. & Mehner, L. (2021, März). Den Lern- und Wissenstransfer unterstützen – die Möglichkeiten digitaler Tools. Vortrag auf der Frühjahreskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum.
Kruse, L., Rothenbusch, R. & Kauffeld, S. (2020, März). Welche Lerntransferfaktoren machen den Unterschied? Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Berlin.
Kortsch, T., Kruse, L., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2017, Februar). Verbieten oder erlauben? Effekte von Regeln zur Smartphone-Nutzung bei der Arbeit. Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Zürich.
Beiträge in Sammelbänden
Kruse, L., Rothenbusch, R., Kauffeld, S. (2020, März). Welche Lerntransferfaktoren machen den Unterschied? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (C.9.4). Dortmund: GfA-Press.
Kortsch, T., Kruse, L., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2017). Verbieten oder erlauben? Effekte von Regeln zur Smartphone-Nutzung bei der Arbeit. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft (C.3.11). Dortmund: GfA-Press.