Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Team
  • M.Sc. Laura Mehner
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Stellenangebote
    • Prof. Dr. Simone Kauffeld
    • Dr. Eva-Maria Schulte
    • Sekretariat
    • M.Sc. Ann-Kathleen Berg
    • M.Sc. Johanna Dahm
    • M. Sc. Laura Gehreke
    • M.Sc. Nora Gosch
    • M.Sc. Mona Grobe
    • M.Sc. Fabian Handl
    • M.Sc. (Res) Marie Henkel
    • M.Sc. Michelle Knöpfel
    • M.Sc. Daria Martynova
    • M.Sc. Laura Mehner
    • M.Sc. Stephanie Meyer
    • M.Sc. Annabell Mitschelen
    • M.Sc. Antje Müller
    • M.Sc. Madita Olvermann
    • M.Sc. Larissa Reis
    • Dr. Sandra Rothenbusch
    • M.Sc. Hannes Schilling
    • Dr. Markus Szczesny
    • M.Sc. Darien Tartler
    • M.Sc. Maischa Weber
    • M.Sc. Ann-Kathrin Windmann
    • Dr. Britta Wittner
    • M.Sc. Victoria Zorn
    • Dipl.-Inf. (FH) Lars Paternoster
    • Prof. Dr. Cornelia Dowling
    • Ehemalige Mitarbeitende

M.Sc. Laura Mehner

Kontakt
Spielmannstraße 19, EG - Raum 002
+49 (0)531-391-2561
l.mehner(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde nach Vereinbarung.

Foto von Laura Mehner

Schwerpunkte

Personalentwicklung

Organisationsentwicklung

Lern- & Trainingstransfer

Wissensweitergabe im Unternehmen

 

Projekt ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen - retrason.de/zukunft-der-arbeit/

Projektkoordination IN-DIG-O – Innovationen digital optimieren. Kooperieren und lernen in innovativen Netzwerken im Bau: Schnittstellen digital optimieren projekt-indigo.de

Curriculum Vitae

Berufliche Erfahrung

Seit 02/2019: Wissenschaftliche MItarbeiterin am Institut für Psychologie  in der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig

  • Projektkoordination des interdisziplinäres Projekt INDIG-O (http://projekt-indigo.de/)
  • Konzipieren und Durchführen von Trainings unter anderem zu den Themen Moderation, Präsentation und Kommunikation und Teamarbeit
  • Erstellung von E-Learning-Einheiten, u.a. zu dem Thema „Qualitative Interviews“
  • Durchführung von Trainings & Coachings, sowie Ausbildung von Multiplikatoren
  • Quantitative und Qualitative Forschung zum Thema Lerntransfer
  • Angestrebte Promotion zum Thema „Lern- und Wissenstransfer: Neue Kompetenzen im Unternehmen nutzbar machen“

 

10/2018 - 01/2019: Praktikum bei der Unternehmensberatung 4A-SIDE GmbH 

  • Vorbereitung und Begleitung von Workshops
  • Erstellung von Ergebnisberichten
  • Begleitung von Zertifizierungsmaßnahmen

 

10/2014 - 02/2019: Studentische Hilfskraft am Institut für Psychologie  in der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig

  • Erstellung eines wissenschaftlichen Konferenzbeitrags als Co-Autorin (GFA): „Verbieten oder erlauben? Effekte von Regeln zur Smartphone-Nutzung bei der Arbeit“
  • Forschungsunterstützung
  • Tutorin für verschiedene Lehrveranstaltungen, unter anderem Karrierecoaching, Teamdiagnose und -entwicklung & Personalpsychologie
  • Testung von Online-Tools (Kompetenznavi)
  • Überarbeitung der Vorlesungsinhalte
  • Fragebogenerstellung und Auswertung

 

Weiterbildung

04/2017-03/2018: Ausbildung und Zertifizierung als Karriere-Coach an der TU Braunschweig

Ausbildung

10/2017 - 01/2019: Master of Science an der Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig in Psychologie 

  • Schwerpunkt: Karrierecoaching, Teamdiagnose und -entwicklung, Systemische Beratung und Methoden der Ingenieur- und Verkehrspsychologie
  • Abschlussarbeit mit dem Titel: "Wann und warum wir jammern: Der wöchentliche Verlauf und die täglichen Antezedenzien des Jammerns im Arbeitskontext"

 

10/2013 - 09/2016: Bachelor of Science an der Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig in Psychologie 

  • Abschlussarbeit mit dem Titel: "Smartphones bei der Arbeit: Antezedenzien und Konsequenzen der arbeitsbezogenen und nicht arbeitsbezogenen Smartphone-Nutzung"

Ehrenamtliches Engagement

02/2014 - 05/2016: Ehrenamtlichen Mitarbeit bei der Jugendberatung Mondo X in Braunschweig

  • Beratung nach den Prinzipien der Gesprächsführung nach Rogers
  • Durchführung von Präventionen mit Schulklassen und Gruppen junger Erwachsener

 

Seit 09/2011: Lizenz als Instructor für alpinen Skilauf

  • Begleitung von Skifreizeiten als Skitrainerin
Lehre

Trainings handlungsbezogener Kompetenzen

  • Bewerbung & Assessment-Center
  • Moderation
  • Kommunikation & Teamarbeit
  • Konfliktmanagement
Publikation

Vorträge und Konferenzbeiträge

Mehner, L. & Kauffeld, S. (2022, September). Einflussfaktoren auf den Lerntransfer und die Wissensweitergabe. Vortrag beim 52. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Hildesheim. 

Mehner, L. & Kauffeld, S. (2022, Juli). Changes in knowledge networks through training. Vortrag auf der Sunbelt 2022, Session: Organisational networks. Cairns, Australien.

Mehner, L. (2022, März). Wie akzeptiert ist die digitale Unterstützung des Lern- und Wissenstransfers bei den verschiedenen Akteuren? Vortrag auf der 2. Netzwerktagung: Digitale berufliche Bildung des Zukunftszentrums Sachsen.

Kauffeld, S., Mehner, L. & Rothenbusch, S. (2022, März). Chancen, Risiken und benötigte Kompetenzen bei der Nutzung des Lern- und Wissenstransfertools (LeWiT-Tool). Vortrag auf der Frühjahreskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Magdeburg.

Rothenbusch, S., Mehner, L. & Kauffeld, S. (2021, September). Chancen und Risiken der digitalen Unterstützung des Lern- und Wissenstransfers durch das LeWiT-Tool aus Sicht relevanter Akteure. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurspsychologie der DGPs (AOW), Chemnitz.

Kauffeld, S. & Mehner, L. (2021, März). Den Lern- und Wissenstransfer unterstützen – die Möglichkeiten digitaler Tools. Vortrag auf der Frühjahreskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum.

Kruse, L., Rothenbusch, R. & Kauffeld, S. (2020, März). Welche Lerntransferfaktoren machen den Unterschied? Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Berlin.

Kortsch, T., Kruse, L., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2017, Februar). Verbieten oder erlauben? Effekte von Regeln zur Smartphone-Nutzung bei der Arbeit. Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Zürich.

 

Beiträge in Sammelbänden

Kruse, L., Rothenbusch, R., Kauffeld, S. (2020, März). Welche Lerntransferfaktoren machen den Unterschied? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (C.9.4). Dortmund: GfA-Press.

Kortsch, T., Kruse, L., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2017). Verbieten oder erlauben? Effekte von Regeln zur Smartphone-Nutzung bei der Arbeit. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft (C.3.11). Dortmund: GfA-Press.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.