Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Team
  • Dr. Eva-Maria Schulte
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Stellenangebote
    • Prof. Dr. Simone Kauffeld
    • Dr. Eva-Maria Schulte
    • Sekretariat
    • M.Sc. Ann-Kathleen Berg
    • M.Sc. Johanna Dahm
    • M. Sc. Laura Gehreke
    • M.Sc. Nora Gosch
    • M.Sc. Mona Grobe
    • M.Sc. Fabian Handl
    • M.Sc. Marie Henkel
    • M.Sc. Michelle Knöpfel
    • M.Sc. Daria Martynova
    • M.Sc. Laura Mehner
    • M.Sc. Stephanie Meyer
    • M.Sc. Annabell Mitschelen
    • M.Sc. Antje Müller
    • M.Sc. Madita Olvermann
    • M.Sc. Larissa Reis
    • Dr. Marie Ritter
    • Dr. Sandra Rothenbusch
    • M.Sc. Hannes Schilling
    • Dr. Markus Szczesny
    • M.Sc. Darien Tartler
    • M.Sc. Maischa Weber
    • M.Sc. Ann-Kathrin Windmann
    • Dr. Britta Wittner
    • M.Sc. Victoria Zorn
    • Dipl.-Inf. (FH) Lars Paternoster
    • Prof. Dr. Cornelia Dowling
    • Ehemalige Mitarbeitende

Dr. Eva-Maria Schulte

Kontakt
Spielmannstraße 19
Tel.: +49 (0)531-391-2576
e.schulte(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde findet nach Vereinbarung per E-Mail statt.

Foto Eva Schulte

Schwerpunkte

Gesunde Arbeit (Resilienz, Stressprävention in Anlehnung an das ZRM®, Anforderungen & Ressourcen, Tools zur Verhaltensprävention, …)

 

Gesund Führen (Förderung gesundheitsorientierter Führung, Teamresilienz, Achtsamkeit im Team, Verhältnisprävention, LMX, Gestaltung von Meetings, …)

 

Coaching (Tools im Coaching, Selbstwirksamkeit, Karriereentwicklung, Emotionen, …)

 

Training & Transfer (Evaluation, entwicklungsorientierte Begleitung, …)

Curriculum Vitae

Berufliche Erfahrungen

Seit 11/2016: Senior Consultant bei der 4A-SIDE GmbH, Braunschweig

  • Trainerin: u.a. zu den Themen Gesund Arbeiten (SelfCare, Stressprävention, Resilienz), Gesund Führen, Teamdiagnose und -entwicklung 
  • Coach (Fokus: Karriereentscheidungen, Karriereentwicklung, Berufsorientierung, Gesundheit) 
  • Leitung Trainer/innenausbildung sowie weitere Train-the-Trainer Konzepte 
  • Projekte und Mitarbeitendenbefragungen u.a. im Bereich Arbeit & Gesundheit sowie Veränderungsmanagement 

Seit 10/2009: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig

  • Senior-Teamleitung (seit 2019); u.a. verantwortlich für die Personalentwicklung und Lehrentwicklung der Abteilung (zusammen mit Prof. Dr. Simone Kauffeld) 
  • Teamleitung (2011-2019) 
  • Dozentin für Übungen und Vorlesungen am Institut für Psychologie (Bachelor und Master) 
  • Karriere-Coach 
  • Trainerin (u.a. Gesund Führen; Trainings handlungsbezogener Kompetenzen)
  • Projektleitung und -management für diverse Forschungs- und Praxisprojekte, u.a.:
    • PERsonalentwicklung in Zeiten der digitalen TransFORMation (PERFORM): Reflexive Lernprozesse mittels eines studienfachübergreifenden Ansatzes fördern (2022-2024) 
    • Präventa - psychische Belastung im Arbeitsleben mindern (2019-2021)
    • Interdisziplinäres arbeitswissenschaftliches und arbeitspsychologisches Labor (2019-2020) 
    • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (2017-2018) 
    • InSight: – Entwicklung einer (Lern-) Plattform zur Vernetzung von Theorie und Praxis der Organisationspsychologie (2016-2017)
    • Theory in action - Arbeitspsychologie anwendungsorientiert lernen (2015-2016)
    • Coaching-Projekt "Impact! - motivorientierte Kommunikation und Community Building"; Projektleitung Monika Wastian, Institut für Organisationspsychologie (2013-2017)  
  • Engagement in der akademischen Selbstverwaltung (u.a. Sprecherin Mittelbau, Mitglied der Studienkommission sowie stellvertretendes Mitglied der Prüfungskommission am Institut für Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig)
  • wissenschaftlicher Beirat "do care"® (seit 2017) 

07/2016-09/2016: Trainerqualifikation "Gesund Führen" nach Dr. Anne Katrin Matyssek

02/2014: Weiterbildung Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell - ZRM® 

05/2011-02/2012: Weiterbildung zum Karriere-Coach

05-10/2009: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2005-2009: Studentische Hilfskraft in der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie, Universität Bochum (Prof. Dr. Ellen Matthies, Prof. Dr. Rainer Guski), am Institut für Physiologie, Universität Bochum (Prof. Dr. Heidrun Kiwull-Schöne) und in der Forschungsgruppe Umweltpsychologie, Universität Magdeburg (Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries)

Ausbildung

04/2015: Disputation zur Erlangung des Grades Dr. rer. nat. (summa cum laude) 

  • Thesis: Meetings as a Chance… to Complain?!? A Multilevel Perspective on Counteractive Meeting Behavior

2003-2009: Diplom Psychologie, Ruhr-Universität Bochum

  • Thesis: Teamarbeit: Zusammenhänge und Konsequenzen von Commitment, psychologischen Verträgen und Teamklima

Auszeichnungen

06/2019: nominiert für den uniweiten LehrLeo-Award für die beste Vorlesung an der TU Braunschweig: "Organisationspsychologie"

05/2017: nominiert für den uniweiten LehrLeo-Award für die beste Vorlesung an der TU Braunschweig: "Organisationspsychologie"

05/2016: nominiert für den uniweiten LehrLeo-Award für das beste Master-Seminar an der TU Braunschweig: "Karriere-Coaching"

06/2015: nominiert für den uniweiten LehrLeo-Award für das beste Master-Seminar an der TU Braunschweig: "Karriere-Coaching"

05/2014: nominiert für den uniweiten LehrLeo-Award für das beste Master-Seminar an der TU Braunschweig: "Organisationspsychologie - Beratung"

05/2013: Gewinnerin des uniweiten LehrLeo-Award für das beste Master-Seminar an der TU Braunschweig: "Karriere-Coaching" (€ 3000)

07/2011: Förderung der Kongressteilnahme an der 6th Annual INGRoup Conference 2011 in Minneapolis, USA (INGRoup travel grant award, $ 300)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Interdisciplinary Network for Group Research (INGRoup)
  • European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP)
Lehre

Lehre

Wintersemester 2022/23

  • Karrierecoaching II (MSc)
  • Arbeit und Gesundheit II (MSc)
  • Beratungsangebot: Coaching für Studierende der Psychologie
  • Begleitseminar Forschungsorientiertes Praktikum (MSc) 

Sommersemester 2022

  • Karrierecoaching I (MSc)
  • Arbeit und Gesundheit I (MSc)
  • Beratungsangebot: Coaching für Studierende der Psychologie

Wintersemester 2021/22

  • Karrierecoaching II (MSc)
  • Arbeit und Gesundheit II (MSc)
  • Beratungsangebot: Coaching für Studierende der Psychologie

Sommersemester 2021

  • Karrierecoaching I (MSc)
  • Arbeit und Gesundheit I (MSc)
  • Beratungsangebot: Coaching für Studierende der Psychologie

Wintersemester 2020/21

  • Karrierecoaching II (MSc)
  • Arbeit und Gesundheit II (MSc)
  • Beratungsangebot: Coaching für Studierende der Psychologie

Sommersemester 2020

  • Karrierecoaching I (MSc)
  • Arbeit und Gesundheit I (MSc)
  • Personalauswahl (BSc)
  • Beratungsangebot: Coaching für Studierende der Psychologie

Wintersemester 2019/20

  • Karrierecoaching (MSc)
  • Arbeit und Gesundheit II (MSc)

Sommersemester 2019

  • Karrierecoaching (MSc)
  • Arbeit und Gesundheit I (MSc)
  • Kolloquium (BSc und MSc)

Wintersemester 2018/19

  • VL Organisationspsychologie (MSc)

Sommersemester 2018

  • Karrierecoaching (MSc)
  • VL Arbeit und Gesundheit (MSc)
  • Kolloquium (BSc und MSc)

Wintersemester 2017/18

  • Karrierecoaching (MSc)
  • VL Arbeits- und Organisationspsychologie (BSc)

Sommersemester 2017

  • Karrierecoaching (MSc)
  • VL Arbeits- und Organisationspsychologie (BSc)

Wintersemester 2016/17

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Führung (MSc)
  • UE Beratung (MSc)
  • VL Personalpsychologie (BSc) 

Sommersemester 2016

  • Karrierecoaching (MSc)
  • VL Arbeits- und Organisationspsychologie (BSc)

Wintersemester 2015/16

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Führung (MSc)
  • UE Personalentwicklung (BSc)
  • VL Personalpsychologie (BSc) 

Sommersemester 2015

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Unternehmensberatung: Personalauswahl Gruppe A (BSc)
  • UE Unternehmensberatung: Personalauswahl Gruppe B (BSc)

Wintersemester 2014/15

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Personalauswahl und -diagnostik (MSc)
  • UE Beratung (MSc)
  • UE Führung (MSc)

Sommersemester 2014

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Teams und Intragruppenprozesse Gruppe A (BSc)
  • UE Teams und Intragruppenprozesse Gruppe B (BSc)

Wintersemester 2013/14

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Personalauswahl und -diagnostik (MSc)
  • UE Beratung (MSc)
  • UE Betriebliches Gesundheitsmanagement (MSc)

Sommersemester 2013

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Organisations- und Unternehmensberatung A: Fokus familienfreundliche Hochschule (BSc)
  • UE Organisations- und Unternehmensberatung B: Fokus Meetings (BSc)
  • UE Organisations- und Unternehmensberatung C: Fokus Meetings (BSc)
  • UE Organisations- und Unternehmensberatung D: Fokus Meetings (BSc)

Wintersemester 2012/13

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Personalauswahl und –diagnostik (MSc)
  • UE Beratung (MSc)

Sommersemester 2012

  • Karrierecoaching (MSc)
  • UE Teams und Intragruppenprozesse (BSc)
  • UE Organisations- und Unternehmensberatung: Fokus Kundenbindung (BSc)

Wintersemester 2011/12

  • Erstsemesterwoche (BSc)
  • UE Personalauswahl und –diagnostik (MSc)
  • UE Beratung (MSc)

Sommersemester 2011

  • UE Teams und Intragruppenprozesse Gruppe A (BSc)
  • UE Teams und Intragruppenprozesse Gruppe B (BSc)
  • UE Organisations- und Unternehmensberatung: Fokus Trainingsevaluation (BSc)

Wintersemester 2010/11

  • UE Teams und Intragruppenprozesse Gruppe A (BSc)
  • UE Teams und Intragruppenprozesse Gruppe B (BSc)
  • UE Personalauswahl und –diagnostik (MSc)

Sommersemester 2010

  • UE Organisations- und Unternehmensberatung Gruppe A: Fokus "Mobile Campus"
  • UE Organisations- und Unternehmensberatung Gruppe B: Fokus Kundenbindung 
  • Exkursionen

Wintersemester 2009/10

  • UE Teams und Intragruppenprozesse
  • UE Markt- und Werbepsychologie
  • UE Personalauswahl und –diagnostik
Trainings

Trainings zu den Themen

  • Gesund Führen 
  • Stressmanagement in Anlehnung an das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
  • Stressprävention & Resilienz 
  • Resilienz für Führungskräfte  
  • Berufsorientierungscoaching 
  • Konfliktmanagement
  • Personalführung 
  • Teamdiagnose- und Entwicklung 
  • motivierende Gesprächsführung 
  • Projekt- und Zeitmanagement 
Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

Schmiedl, A., Schulte, E.-M. & Kauffeld, S. (2022). The Demands-Buffering Role of Perceived and Received Social Support for Perceived Stress and Cortisol Levels. European Journal of Health Psychology. Advanced online publication. doi: 10.1027/2512-8442/a000110

Blumberg, V., Schulte, E.-M. & Kauffeld, S. (2021). Changes in production work when using smart wearables—results of a Delphi-based study. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 75(3), 505-526. https://doi.org/10.1007/s41449-021-00275-6 

Eichenseer, V., Schulte, E.-M., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2021). Brokers compensate for leader–member exchange differentiation: Behavioral observations in innovation meetings. Journal of Personnel Psychology, 20(1), 39–49. https://doi.org/10.1027/1866-5888/a000265 

Grohmann, A., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2021). Entwicklung und Erprobung eines Kurzfragebogens zur Beurteilung von Trainer/innenkompetenzen in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52, 79-90. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00562-0 

Schulte, E.-M., Wittner, B. & Kauffeld, S. (2021). Ressourcen und Anforderungen (ReA) in der Arbeitswelt: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52, 405-415. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00565-x 

Volmer, J., Schulte, E.-M., Handke, L., Rodenbücher, L., & Tröger, L. (2021). Do all employees benefit from daily networking? A daily diary study on the moderation effect of affiliation motive. Journal of Career Development, 48(5), 555-568. doi: 10.1177/0894845319873727

Schulte, E.-M. & Kauffeld, S. (2020). Does my attitude toward meetings matter? The impact of supervisors´and team members´team meeting attitudes on counterproductive meeting behaviour and outcomes. International Journal of Management Practice, 13(6), 674-697.  

Estel, V., Schulte, E.-M., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2019). LMX Differentiation Is Good for Some and Bad for Others: A Multilevel Analysis of Effects of LMX Differentiation in Innovation Teams. Cogent Psychology, 6(1), 1614306. https://doi.org/10.1080/23311908.2019.1614306

Handke, L., Schulte, E.-M., Schneider, K., & Kauffeld, S. (2019). Teams, Time, and Technology: Variations of Media Use over Project Phases. Small Group research, 50(2), 266-305. doi:10.1177/1046496418824151

Kortsch, T., Schulte, E. M., & Kauffeld, S. (2019). Learning @ Work: Informal Learning Strategies of German Craft Workers. European Journal of Training and Development, 43(5/6), 418-434. doi:10.1108/EJTD-06-2018-0052

Will, T., Schulte, E-M. & Kauffeld, S. (2019). Coach’s Expressed Positive Supportive Behaviour Linked to Client’s Interest to Change: An Analysis of Distinct Coaching Phases. Coaching | Theorie & Praxis, 5, 1-10. https://doi.org/10.1365/s40896-019-0027-6

Ebner, K., Schulte, E.-M., Soucek, R., & Kauffeld, S. (2018). Coaching as Stress-Management Intervention: The Mediating Role of Self-Efficacy in a Framework of Self-Management and Coping. International Journal of Stress Management, 25(3), 209-233. http://dx.doi.org/10.1037/str0000058

Handke, L., Schulte, E.-M., Schneider, K., & Kauffeld, S. (2018). The medium isn’t the message: Introducing a measure of adaptive virtual communication. Cogent Arts & Humanities. doi: 10.1080/23311983.2018.1514953 

Iwers, T. A. & Schulte, E.-M. (2018). Achtsamkeit in Organisationen [Editorial]. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 49, 103-104. doi: 10.1007/s11612-018-0418-6

Schulte, E.-M., Lang, J., & Kauffeld, S. (2018). Gesund führen, aber wie? Wie die Förderung von Self Care und Staff Care gelingt. PERSONALquarterly, 70, 24-31. 

Schulte, E.-M., Steffens, S. Kauffeld, S., & Höller, C. (2018). Achtsamkeit im Team: Entwicklung eines Fragebogens und Hinweise zur Anwendung in der Praxis. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 49, 115-127. doi: 10.1007/s11612-018-0411-0 

Grille, A., Kauffeld, S., Sauer, N, & Schulte, E.-M. (2017). Führung teilen, Leistung ernten mit dem Online-Tool SPLIT. PERSONALquarterly, 69, 26-33.

Massenberg, A.-C., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2017). Never too early: Learning Transfer System Factors Affecting Motivation to Transfer Before and After Training Programs. Human Resource Development Quarterly, 28, 55-85. doi:10.1002/hrdq.21256

Gessnitzer, S., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2016). "I am Going to Succeed": The Power of Self-Efficient Language in Coaching and How Coaches Can Use It. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 68, 294-312. doi: 10.1037/cpb0000064 

Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Ich - wir - meine Organisation werden das überstehen! Der Fragebogen zur  individuellen, Team- und organisationalen Resilienz (FITOR). Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47, 139-149. doi: 10.1007/s11612-016-0321-y 

Gessnitzer, S., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2015). VaMoS: Measuring the “within person fit” of affective Values, cognitive Motives, and Skills. Journal of Career Assessment, 23, 559-581. doi:10.1177/1069072714553080

Grille, A., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2015). Promoting Shared Leadership: A Multilevel Analysis Investigating the Role of Prototypical Team Leader Behavior, Psychological Empowerment, and Fair Rewards. Journal of Leadership and Organizational Studies, 22, 324-339. doi: 10.1177/1548051815570039

Schulte, E.-M., Lehmann-Willenbrock, N., & Kauffeld, S. (2015). Treat us fairly and we won't complain: Multilevel effects of procedural justice on complaining behavior in team meetings. Psychology, 6, 1795-1810. doi: 10.4236/psych.2015.614176 

Schulte, E.-M., Lehmann-Willenbrock, N., & Kauffeld, S. (2013). Age, forgiveness, and meeting behavior: A multilevel study. Journal of Managerial Psychology, 28, 928-949. doi: 10.1108/JMP-06-2013-0193

Schulte, E.-M., Fenner, T., & Kauffeld, S. (2013). Nicht ohne Nebenwirkungen: Gesundheitsrisiko Meeting. PERSONALquarterly, 65, 8-15.

Jungbauer, K.-L., Malycha, C., & Schulte, E.-M. (2011). Bericht über den 8. Nachwuchsworkshop der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Reihnhausen, 14.-16.3.2011. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationssychologie, 55, 167-168. DOI: 10.1026/0932-4089/a000058

Bücher und Beiträge in Fachbüchern

Kauffeld, S., Gosch, N. & Schulte, E.-M. (in Druck). Coaching und Teamentwicklung. In A. Michel & A. Hoppe (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5 

Kauffeld, S., Müller, A. & Schulte, E.-M. (in Druck). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Verknüpfung von verhaltens- und verhältnisbezogenen Interventionen in Organisationen. In A. Michel & A. Hoppe (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5 

Kauffeld, S., Jordan, S. & Schulte, E.-M. (2021). Karriere-Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 447-467). Göttingen: Hogrefe. 

Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2021). FITOR - Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz: Manual. Berlin: Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-63685-5

Schulte, E.-M., Müller, A., Gosch, N., & Kauffeld, S. (2021). Verhaltens- und Verhältnisprävention integrieren: Ein innovativer Ansatz zur Erfassung und Prävention psychischer Belastungen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Arbeit HUMAINE gestalten. Dortmund: GfA-Press. ISBN 978-3-936804-29-4 

Wittner, B., Schulte, E.-M., Sauer, N. C., & Kauffeld, S. (2019). Theory in Action: eine Vorlesung als Inverted Classroom. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.), Handbuch innovative Lehre (S. 127-139).  Berlin: Springer. 

Kauffeld, S. & Schulte, E.-M. (2019). Teams und ihre Entwicklung. In S. Kauffeld (Hrsg.), Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (3. überarbeitete Auflage, S. 211-236). Berlin: Springer.

Gessnitzer, S., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2018). Psychologische Coaching-Forschung zu Interaktionsprozessen, Coaching-Formaten und Diagnoseinstrumenten: Empirische Erkenntnisse als Anregungen für die Coaching-Praxis der Zukunft. In R. Wegener, A. Fritze, M. Hänseler, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching-Prozessforschung: Forschung und Praxis im Dialog (S. 37-55). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2017). Krisen in Teams: Teamresilienz als Präventions- und Bewältigungsstrategie. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Eds.), Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit - Ursachen, Prävention, Bewältigung (pp. 111–119). Berlin: Springer Berlin; Springer.

Schulte, E.-M., & Volmer, J. (2015). Belastungen im Beruf. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung (S. 110-111). Bielefeld: Bertelsmann. 

Kauffeld, S., & Schulte, E.-M. (2014). Teams und ihre Entwicklung. In S. Kauffeld (Hrsg.), Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (2. überarbeitete Auflage, S. 151-171). Berlin: Springer.

Kauffeld, S., & Schulte, E.-M. (2013). Führung in Teams. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.),Psychologie der Wirtschaft (S. 385-402). Wiesbaden: Springer VS. 

Kauffeld, S., & Schulte, E.-M. (2012). Teamentwicklung und Teamführung. In P. Heimerl & R. Sichler (Hrsg.), Strategie - Organisation - Personal - Führung (S. 559-594). Wien: falcultas wuv (UTB). 

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2012). Alterseffekte in Teammeetings: Eine Multilevel Analyse. In M. Schütte (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (pp. 345–348). Dortmund: GfA-Press.

Kauffeld, S., & Schulte, E.-M. (2011). Teams und ihre Entwicklung. In S. Kauffeld (Hrsg.), Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (S. 143-160). Berlin: Springer.

Vorträge und Konferenzbeiträge

Schulte, E.-M. (2022). Jeder Tag zählt: Eine Tagebuchstudie zur Relevanz alltäglicher gesunder Führung zur Förderung von SelfCare und zur Reduktion emotionaler Erschöpfung von Mitarbeitenden. Vortrag bei der do care! Gesund Führen Qualitätswerkstatt, 8.-10.11.2022.

Müller, A., Schulte, E.-M., Gosch, N., & Kauffeld, S. (2022). Präventa: Ergebnis- und prozessorientierte Evaluation eines Online-Instruments zur Prävention psychischer Belastungen. Vortrag beim 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim, 10.-15. September 2022.

Schulte, E.-M., Köhler, A., Müller, A., Gosch, N. & Kauffeld, S. (2022). Ein personenzentrierter Ansatz zur Analyse der individuellen Resilienz:
Eine latente Profilanalyse.
 Vortrag beim 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim, 10.-15. September 2022. 

Wittner, B., Schulte, E.-M. & Kauffeld, S. (2022). Entwicklung eines Instruments zur Messung von Ressourcen und Anforderungen von Studierenden (ReAStud). Vortrag beim 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim, 10.-15. September 2022. 

Schulte, E.-M., Kauffeld, S. & Wittner, B. (2022). ReAStud: Ein Instrument zur Analyse von Ressourcen & Anforderungen von Studierenden. Poster bei der 1. Mainzer Tagung Studierendengesundheit, 12. Juli 2022. 

Gosch, N., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2022, Juli). How team health support buffers workplace aggression - multilevel moderation effects on burnout. Poster auf der 17. jährlichen INGRoup Konferenz, Hamburg.

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S., Müller, A. & Gosch, N. (2022). Präventa – Psychische Belastungen im Arbeitsleben mindern. Vortrag beim Meet Up Soziale Innovation in Niedersachsen, 15. Juni 2022. 

Müller-Frommeyer, L., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2021). An exploratory analysis of emotion dynamics between coaches and clients and their effect on coaching success. EAWOP Small Group Meeting on Workplace Coaching, 9.-11.Dezember 2021.

Schulte, E.-M. (2021). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und mindern. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Resilienz-Forum am Leibniz-Institut für Resilienzforschung, 1. Dezember 2021.

Schulte, E.-M. (2021). Bedarfsorientiert gesund Führend: Die Rolle der Erwartungen an gesundheitsförderliche Führung für Erschöpfung, Fluktuationsabsicht und Commitment. Keynote bei der docare Gesund Führen Qualitätswerkstatt, 8.-12. November 2021. 

Gosch, N., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2021). PeerCare und StaffCare: Entwicklung eines Instruments zur Messung des gesundheitlichen Beitrags im Team. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurspsychologie der DGPs (AOW), Chemnitz, 22.-24. September 2021.

Handl, F., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2021). Der Einfluss von Weiterbildung und psychologischen Charakteristika auf den Berufserfolg von Nachwuchswissenschaftlern. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurspsychologie der DGPs (AOW), Chemnitz, 22.-24. September 2021.

Müller, A., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2021). Emotionen in der Sprache als Spiegel der Arbeitsbelastung und ihrer Belastungsfolgen. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurspsychologie der DGPs (AOW), Chemnitz, 22.-24. September 2021.

Schulte, E.-M. & Kauffeld, S. (2021). Je mehr desto besser? Die Rolle der Erwartung von Mitarbeitenden an gesundheitsförderliches Führungsverhalten. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurspsychologie der DGPs (AOW), Chemnitz, 22.-24. September 2021.

Schulte, E.-M., Müller, A., Gosch, N., & Kauffeld, S. (2021). Verhaltens- und Verhältnisprävention integrieren: Ein innovativer Ansatz zur Erfassung und Prävention psychischer Belastungen. Vortrag beim Frühjahrskongress 2021 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) in Bochum, 3.-5. März 2021.

Schulte, E.-M. & Straube, J. (2020). Gesund Arbeiten – Gesund Führen: Aktuelle Befunde aus der Forschung. Keynote bei der docare Gesund Führen Qualitätswerkstatt, 4. November 2020. 

Schulte, E.-M. (2020). Wissenschaftlich fundiert – für die HR-Praxis optimiert: Transferprozesse erfolgreich gestalten. Keynote bei der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), Stuttgart, 4.-6. März 2020.

Schulte, E.-M. (2020). Gesund Führen. Eingeladener Vortrag bei dem Institutskolloquium Psychologie an der Universität Bamberg, Bamberg, 30. Januar 2020. 

Estel, V., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2019). Bridging the gap? Eine soziale Netzwerkanalyse von LMX Differenzierung in innovativen Meetings. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Germany. 

Handke, L., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2019). Effekte von Segmentationspräferenzen auf die Veränderung wahrgenommener Autonomie durch die Einführung von Telearbeit. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Germany.  

Müller, A., Schulte, E.-M., Wittner, B., Gosch, N., & Kauffeld, S. (2019). Präventa – Psychische Belastungen im Arbeitsleben mindern. Poster auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Germany. 

Ochmann, A., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2019). Die Rolle des ZRM in der puffernden Wirkung von sozialer Unterstützung auf Stress. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Germany. 

Schulte, E.-M. (2019). Self Care und Staff Care fördern: Wirksamkeit eines Gesund Führen Trainings. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Germany. 

Schulte, E.-M., Ochmann, A., Bargmann, C., & Kauffeld, S. (2019). Stressfrei durch ZRM: Evaluation eines ressourcenaktivierenden Trainings für Studierende. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Germany. 

Windmann, A.-K.,  Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2019). Inter-AA-Lab (Interdisziplinäres arbeitswissenschaftliches und arbeitspsychologisches Labor) – Vorstellung eines Lehr-Lern-Konzepts zur praktischen Vermittlung der Arbeitsgestaltung. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Germany. 

Wittner, B., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2019). Theory in Action – die Arbeitspsychologie als Inverted Classroom. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Germany. 

Schulte, E.-M. (2019). Evaluation: Ergebnisse der Interventionsstudie zum Seminarkonzept. Keynote bei der docare Gesund Führen Qualitätswerkstatt, Köln, 20. September 2019. 

Handke, L., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2019). The medium does not have to be the message: How compensatory adaptation can increase virtual team performance. Paper presented at the EAWOP 2019 conference, Turin, Italy.

Jordan, S., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2019). Taking a closer look into coaching – integrating coaches’ and clients’ career-relevant variables and microlevel interaction patterns. Paper presented at the EAWOP 2019 conference, Turin, Italy.

Bargmann, C., Schulte, E.-M., Ochmann, A. & Kauffeld, S. (2018). Mit dem ZRM die eigenen Anforderungen meistern: Wahrnehmung und Wirkung von Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Vortrag auf dem Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK), Konstanz.

Schulte, E.-M. (2018). Gesund Führen aus der Sicht von Führungskräften und Mitarbeitenden: Status quo und wie wir diesen fördern können. Eingeladener Vortrag bei der docare Gesund Führen Qualitätswerkstatt, Marburg, 21. September 2018. 

Schulte, E.-M., Handke, L., Augustin Y. N., & Kauffeld, S. (2018). Führung in Teams im internationalen Vergleich: Effekte geteilter und vertikaler Führung in Deutschland und Indonesien. Vortrag beim 51. Kongress der DGPs, Frankfurt.

Handke, L., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2018). Entwicklung eines verhaltensbasierten Maßes zur Erfassung geteilter Führung in Meetings. Vortrag beim 51. Kongress der DGPs, Frankfurt.

Schulte, E.-M. (2017). Gesundes Führen ist wirksam - oder nicht? Eine Studie zur Evaluierung des Gesund Führen Konzeptes. Eingeladener Vortrag bei der docare Gesund Führen Qualitätswerkstatt, Marburg, 15. September 2017. 

Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., Jordan, S., & Kauffeld, S. (2017). Selbstwirksamkeit fördern: Warum offene Fragen so wichtig sind. Vortrag auf der 10. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dresden.

Handke, L., Kauffeld, S., Straube, S., & Schulte, E.-M. (2017). Shared Leadership in virtuellen Diskussionsnetzwerken. Vortrag auf der 10. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dresden.

Will, T., Schulte, E.M., & Kauffeld, S. (2017). Wann sollten Sie empathisch sein? Wichtigkeit von gezeigter Coach-Empathie für die Arbeitsbeziehung in verschiedenen Coaching-Phasen. Vortrag auf der 10. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dresden.

Handke, L., Straube, S., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2017). Virtuality and Shared Leadership in Discussion Networks. Poster auf der 12. jährlichem INGRoup Konferenz, St. Louis.

Schulte, E.-M., Handke, L., Kortenkamp, P., & Kauffeld, S. (2017). Leader-Member Exchange, Shared Leadership in Meetings and Team Effectiveness: Does My Own Contribution Matter? Vortrag auf dem Kongress der European Association of Work & Organizational Psychology (EAWOP) 2017, Dublin, Ireland.

Handke, L., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2017). Initial Team Meetings: The Moderating Role Of Team-Level Socio-Emotional Statements On The Relationship Between Network Positions And Swift Trust. Vortrag auf dem Kongress der European Association of Work & Organizational Psychology (EAWOP) 2017, Dublin, Ireland.

Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Individuum, Team, Organisation: Wie Resilienz auf allen drei Ebenen gemessen werden kann. Vortrag beim 50. Kongress der DGPs, Leipzig, 18.-22. September 2016.

Estel, V., Schulte, E.-M., Spurk, D., & Kauffeld, S. (2016). Ressourcensparender Beziehungsaufbau und seine Folgen: Die Bedeutung der LMX-Differenzierung für erfolgreiche Nachwuchsgruppenleitungen. Vortrag beim 50. Kongress der DGPs, Leipzig, 18.-22. September 2016.

Handke, L., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2016). Alles eine Frage eines guten Starts? Der Einfluss von Vertrauen und Kommunikationsprozessen auf die Leistung virtueller Teams. Vortrag beim 50. Kongress der DGPs, Leipzig, 18.-22. September 2016.

Schulte, E.-M. (2016). Mehr als nur eine Besprechung - Gesundheitsrisiko Meeting?! Aktuelle Forschungsbefunde und Implikationen für Führungskräfte. Eingeladener Vortrag bei der docare Gesund Führen Qualitätswerkstatt, Marburg, 16. September 2016. 

Ebner, K., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2016). Coaching as Stress-Management Intervention. A Framework of Coaching, Self-Leadership, and Coping. Paper presented at the 76th Annual Meeting of the Academy of Management, Anaheim, August 5-9, 2016.

Handke, L., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2016). From analysis to implementation: A temporal analysis of communication patterns in software development projects. Paper presented at the 11th Annual INGRoup Conference, Helsinki, July 14-16, 2016.

Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Was kann ich, was will ich, was macht mich glücklich? Der Einsatz des wissenschaftlich fundierten Tools VaMoS im Coaching.Vortrag beim 4. Internationalen Coaching-Kongress Coaching meets research, Olten, 14.-15. Juni 2016.  

Schulte, E.-M., Kauffeld, S. & Witner, B. (2016). Theory in action - Arbeitspsychologie anwendungsorientiert lernen. Posterbeitrag beim Tag der Lehre der TU Braunschweig, 31.05.2016. 

Schulte, E.-M. (2016). Dysfunktionales Verhalten in Teams. Eingeladener Vortrag beim S-Kolloquium des Personalbereichs (VW), 25.05.2016, Wolfsburg. 

Schulte, E.-M. (2016). Meetings: Endlich eine Möglichkeit zu Jammern? Eingeladener Vortrag bei der Promotionsfeier der Fakultät für Lebenswissenschaften der TU Braunschweig, 5.2.2016, Braunschweig. 

Schulte, E.-M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2015). Was eine einzelne Coaching-Sitzung bewirken kann: Der Einsatz von VaMoS im Coaching. Vortrag bei der 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Mainz, 24.-26. September 2015.

Schulte, E.-M., & Gessnitzer, S. (2015). Karrierecoaching. Posterbeitrag beim Tag der Lehre der TU Braunschweig, 3.6.2015. 

Schulte, E.-M., Blumberg, V., & Kauffeld, S. (2015). Effects of Leader-Member Exchange and Team-Member Exchange on Meeting Success - A Multilevel Analysis. Paper presented at the EAWOP 2015 conference, Oslo, May 20-23, 2015.

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2014). Mein Einfluss ist euer Einfluss: Wie Führungskräfte Ihre Teams stärken und damit zum Erfolg führen. Eine Multilevel-Mediationsanalyse zum Empowerment. Vortrag beim 49. Kongress der DGPs, Bochum, 21.-25 September 2014.

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2014). Gerechtigkeit und Leader-Member-Exchange (LMX): Die Bedeutung der Führungskraft für erfolgreiche Meetings. Vortrag beim 49. Kongress der DGPs, Bochum, 21.-25 September 2014.

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2014). Exertive or effective? How team meeting attitudes shape team meeting behaviors. Paper presented at the 9th Annual INGRoup Conference, Raleigh, July 17-19, 2014.

Gessnitzer, S., & Schulte, E.-M. (2014). Wege zur beruflichen Zufriedenheit. Vortrag beim TU Day der TU Braunschweig, Braunschweig, 28.Juni 2014. 

Schulte, E.-M. (2014). Meetings erfolgreich gestalten: Eine Multilevel-Analyse zu dysfunktionalem Verhalten in Meetings. Eingeladener Vortrag, 15.1.2014, Bamberg. 

Ebner, K., Spurk, D., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2014). Relations of within-person incongruities with life satisfaction and self-efficacy: The moderating role of career coaching. Paper presented at the International Conference for Well-Being and Performance. Sheffield, Great Britain, 24.-26. Juni.

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2013). Antecedents and consequences of complaining: Analyzing team meeting interaction. Paper presented at the INTER.COM, Braunschweig, August 20-21, 2013. 

Gessnitzer, S., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2013). Development of a valid coaching instrument: Measurement of differences between values, motives and skills (VaMoS). Paper presented at the 16. EAWOP Conference, Münster, May 22-25, 2013. 

Ebner, K., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2013). Stress-reduction without intent: How self-leadership coaching helps to cope with stress. Paper presented at the 16. EAWOP Conference, Münster, May 22-25, 2013. 

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2012). Interaktion im Teammeeting: Wann wird gejammert. Vortrag beim 48. Kongress der DGPs, Bielefeld, 23.-27. September 2012.

Schulte, E.-M., Lehmann-Willenbrock & Kauffeld, S. (2012). Treat me fairly and I won't complain: Multilevel-Effekte von prozeduraler Gerechtigkeit auf das Jammern in Teammeetings. Vortrag beim 48. Kongress der DGPs, Bielefeld, 23.-27. September 2012.

Leng, T., Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2012). Teammeetings: Was macht Besprechungen erfolgreich. Vortrag beim 48. Kongress der DGPs, Bielefeld, 23.-27. September 2012.

Schulte, E.-M., & Kauffeld, S. (2012). Alterseffekte in Teammeetings: Eine Multilevel Analyse. Vortrag beim Frühjahrskongress 2012 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) in Kassel, 22.-24. Februar 2012.

Brensing, J., Schulte, E.-M., & Schwizer-Ries, P. (2011). Flexibility of private households in consuming energy. Paper presented at the Sustainable Consumption Conference, Hamburg, November 6-8, 2011.

Schulte, E.-M., Lehmann-Willenbrock, N., & Kauffeld, S. (2011). Treat me fairly and I won`t complain. Paper presented at the Fifth Annual INGRoup Conference, Minneapolis, July 21-23, 2011.

Schulte, E.-M. (2011). Antecedents and consequences of counterproductive team meeting behavior: a multilevel analysis. Vortrag beim 8. Nachwuchsworkshop der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Reinhausen, 14.-16.März 2011.

Rau, I., Zoellner, J., Schweizer-Ries, P., & Schulte, E.-M. (2009). Participation Strategies - The Silver Bullet for Public Acceptance? Paper presented at the 8th Biennial Conference on Environmental Psychology, Zürich, September 6-9, 2009.

Organisation von Symposien

Symposium (Chair). Gesund Führen: Konsequenzen, förderliche Rahmenbedingungen und Interventionen. Symposium auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 2019, Braunschweig, Germany (gemeinsam mit Judith Volmer). 

Symposium (Chair). Systematische Entwicklung motivierender Ziele – Neue Befunde zur Wirksamkeit des ZRM Ansatzes. Symposium auf der 11. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 2019, Braunschweig, Germany (gemeinsam mit Carina Bargmann). 

Symposium (Chair). Meetings at work: New insights in meeting interactions, networks, leadership, and diversity. Symposium auf dem Kongress der European Association of Work & Organizational Psychology (EAWOP) 2017, Dublin, Ireland.

Arbeitsgruppe (Chair & Discussant). Antezedenzien und Konsequenzen von Leader-Member-Exchange (LMX): Intra- und interindividuelle Perspektiven. Symposium auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2014, Bochum, Germany (gemeinsam mit Daniel Spurk). 

Betreute Abschlussarbeiten

Betreute/Begutachtete Abschlussarbeiten

2021

Lerntransfer und Untersuchung von Reflexion als Einflussfaktor für den erfolgreichen Lerntransfer beruflicher Weiterbildungen

What goes around comes around? Emotionale Ansteckung und der Einfluss von Ähnlichkeit in Konfliktgesprächen

Zu welchem Resilienztyp gehörst du? Entwicklung einer arbeitsbezogenen Resilienztypologie mittels einer Latenten Profilanalyse

Language in coaching – the influence of Language Style Matching and future-oriented language on goal attainment

Gesundheitliche Unterstützung am Arbeitsplatz – der moderierende Einfluss von Geschlecht und Selbstwirksamkeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden

Das Geheimnis der inneren Stärke? Veränderung der Resilienz durch Stärkung von Ressourcen und Reduktion von Anforderungen am Arbeitsplatz

2020

Zeitdruck, Leistungsdruck und negatives Emotionserleben reduzieren: Entwicklung von online-basierten Interventionsmaßnahmen

Das Umfeld ist wichtig – Wie Führungskraft und Kollegen die Gesundheit am Arbeitsplatz beeinflussen

Zuhause ist es doch am Schönsten – oder trügt der Schein?  Eine moderationsanalytische Betrachtung von Anforderungen und Ressourcen mobiler Arbeit

Ressourcen und Anforderungen in der Arbeitswelt: Eine Qualitative Untersuchung

Wie beeinflussen Emotionen die entstehende Beziehung zwischen sich unbekannten Personen?

Sag mir, was du fühlst! Die Auswirkungen der verbalen Emotionskoordination auf Empathie und Beziehungsqualität im Coaching

2019

Zukunftsbranche IT: Recruit me if you can – Identifikation von Indikatoren und Motivationsfaktoren beim Arbeitgeberwechsel: Innovative Personalgewinnung am Beispiel der Volkswagen AG

Der Weg zu agilen Teams: Erfolgsfaktoren und Hindernisse für agiles Arbeiten im Non-IT Bereich

Herausfordernde Situationen erfolgreich meistern – Ein Wochenbuch zum puffernden Effekt von personalen und arbeitsbezogenen Ressourcen auf den Zusammenhang zwischen kritischen Ereignissen und emotionaler Erschöpfung

(Team-) Resilienz: Der Schlüssel zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz?

Gesundheitsförderliche Führung – Eine Multilevel Analyse zur Erforschung der Beziehung zwischen Arbeitsbelastungen, Ressourcen und StaffCare

Resilienz im Arbeitsleben – Entwicklung eines Leitfadens zur Betrachtung verschiedener Resilienzebenen und Überprüfung der Ergebnisse im Rahmen von Einmalinterventionen mit Führungskräften

Viele Faktoren und doch gleiche Muster? – Eine Analyse von Führungstypen und Antezedenzien gesunden Führungsverhaltens in sechs Dimensionen

Wann und warum wir jammern: Der wöchentliche Verlauf und die täglichen Antezedenzien des Jammerns im Arbeitskontext

Gesunde Führung nachhaltig gestalten: Entwicklung und erste Evaluation eines Online-Tools zu gesundem Führungsverhalten nach dem ,do care!®' - Konzept

"Gesunde Führung ist wichtiger als der Yogakurs" – Online-Umfrage zum Status-Quo gesundheitsförderlicher Führung

Mach mal Pause! Die Wirkung von Pausen auf die Konzentrationsleistung und die Gesundheit von Führungskräften

2018

Entwicklung einer Interventionsmaßnahme zur Gestaltung von Dienstübergaben für Beschäftigte im Pflegesektor

Team Mindfulness: Consequences for Team Performance, Psychological Stress, and Job Satisfaction and the Role of Individual Mindfulness and Team Stability as Antecedents

"Auf die Formulierung kommt es an? – Was Mottoziele im ZRM® wirksam macht" Überprüfung von Kernkriterien zur Zielformulierung im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) auf ihre Wirksamkeit bei stressbezogenen Konstrukten

Förderliche Rahmenbedingungen einer Gesunden Führung – eine Untersuchung auf individueller, Team- und Organisationsebene

"Gesundheit ist meine Privatsache" – Effekte der Diskrepanz zwischen wahrgenommener und erwarteter Gesunder Führung auf die Gesundheit von Mitarbeitenden

Antezedenzien und Konsequenzen von Jammern

2017

Förderlich oder hinderlich? Wie Jammern Arbeitszufriedenheit und Commitment an das Team beeinflusst. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Geteilte Führung, Teamleistung, Konflikte, und Kultur: Eine Vergleichsstudie zwischen deutscher und indonesischer Teamarbeit. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Die Studienentscheidung – Auswirkungen des akademischen Hintergrunds. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Gute Führung, gutes Team? Auswirkungen von LMX-Qualität und LMX-Differenzierung auf die Zusammenarbeit wissenschaftlicher Arbeitsgruppen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Konstruktion eines Fragebogens zur Messung von Team-Achtsamkeit im Kontext der Arbeit. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Diagnostik im Coaching: Der Einsatz des VaMoS zur Aufdeckung intrapersoneller Konflikte im Karriere-Coaching. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Verhindern Embodiment-Übungen Prokrastination? Der Einfluss von Embodiment-Übungen auf das Selbstmanagement von Studierenden im ZRM®-Training zur Stressprävention. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

2016

„Mit Motto-Zielen die individuellen Studienanforderungen erfolgreich managen?“ Entwicklung von Motto-Zielen als Ressource im Rahmen eines Stressmanagement-Trainings für Studierende in Anlehnung an das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Heute schon gejammert? Entwicklung eines multidimensionalen Fragebogens zur Messung von Jammern im Arbeitskontext. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - Ergebnisevaluation des beteiligungsorientierten Analyseinstruments "Unterstützender Dialog". Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Resilienz - das neue Heilmittel gegen Burnout? Erweiterung des Job Demands- Ressources Modell um die multidimensionale Ressource Resilienz. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Ich oder mein Team – was zählt wirklich? Die moderierende Rolle von (Team-) Selbstwirk-samkeit bei der Entstehung von Burnout. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Meetings - eine Möglichkeit zu führen? Eine Analyse von geteilter Führung im Meeting-Kontext. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Ressourcen, Hindernisse und Herausforderungen im Job-Demand-Ressources Modell. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens zum Job De-mand-Resources-Model. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Stressfrei durchs Studium mit ZRM®? Entwicklung und Evaluation eines Stressmanagement-Trainings für Studierende in Anlehnung an das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Can You Read My Mind? Unterschiedliche Zusammenhänge von Emotionserkennungsfähigkeit positiver Emotionen und negativer Emotionen mit der Einschätzung von Sympathie, Gruppenpassung, Leistung und Führungskompetenz durch andere im kurzzeitigen Setting. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

2015

Meetings erfolgreich führen – Auswirkungen vertikaler und geteilter Führung auf den Meeting-Erfolg. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Stehst du (wieder) auf, Männchen? Entwicklung eines Fragebogens zur multidimensionalen Erhebung von Resilienz im Arbeitskontext. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

„Was uns nicht umbringt, macht uns stärker“: Der mediierende Einfluss von Selbstwirksamkeit auf den Effekt von transformationaler Führung und internalem Locus of Control auf Resilienz. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

2014

Lets's talk about me: Erhöhte Selbstreflexion durch die Besprechung von Selbst- und Fremdeinschätzungen des VaMoS-Fragebogens. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Yes, we can – with(out) support!? Eine Multilevel-Untersuchung zu Antezedenzien und Konsequenzen des Team-Member Exchanges. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Meetings: Wann wird gejammert?  Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Team Empowerment: Der Einfluss von Führung und Wissensaustausch im Team. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Sind aktivere Meeting-Teilnehmer gesünder? Eine moderierte Mediationsanalyse zum Einfluss von Attendee Involvement in Meetings auf die Gesundheit der Mitarbeiter und die Teamlebendigkeit. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Alles eine Frage der Einstellung?! Antezedenzien und Konsequenzen der Team Meeting Attitude.  Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Führung beim Wort nehmen: Wie Kommunikation in Meetings zum Erfolg führt.  Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

The Impact of Commiment, Satisfaction, Trist, Relationship proness and switching barriers on customer loyality. A comparison between Kenya and Germany. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

2013

Meetings gesund gestalten: Effekte dysfunktionaler Kommunikation in Team Meetings. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Die Jammergesellschaft 2.0 - Prozessanalytische Betrachtung der Kommunikation in einem Webkatalog. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Selbstreflexion als entscheidender Faktor der Berufswahl. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Welche Faktoren fördern innovative Ideen? Antezedenzien und Konsequenzen des Innovationsklimas im Unternehmen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Der Einsatz des VaMoS im Gruppencoaching und sein Einfluss auf die Selbstreflexion. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Die Rolle der Führungskraft in Meetings: Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit der Führungskraft und des Leader-Member-Exchanges auf den Meeting-Erfolg. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

2012

Vertrauen ist gut, mit Commitment geht's besser: Antezedenzien und Konsequenzen von Einstellungen gegenüber Veränderungen in einem produzierenden Unternhemen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Mit Commitment fährt man besser - ein Kundenbindungsmodell in der Automobilbranche. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

2011

Teammeeting: Was macht eine Besprechung erfolgreich. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.