Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Psychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
  • Team
  • Dr. Sandra Rothenbusch
Logo Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Stellenangebote
    • Prof. Dr. Simone Kauffeld
    • Dr. Eva-Maria Schulte
    • Sekretariat
    • M.Sc. Ann-Kathleen Berg
    • M.Sc. Johanna Dahm
    • M. Sc. Laura Gehreke
    • M.Sc. Nora Gosch
    • M.Sc. Mona Grobe
    • M.Sc. Fabian Handl
    • M.Sc. (Res) Marie Henkel
    • M.Sc. Michelle Knöpfel
    • M.Sc. Daria Martynova
    • M.Sc. Laura Mehner
    • M.Sc. Stephanie Meyer
    • M.Sc. Annabell Mitschelen
    • M.Sc. Antje Müller
    • M.Sc. Madita Olvermann
    • M.Sc. Larissa Reis
    • Dr. Sandra Rothenbusch
    • M.Sc. Hannes Schilling
    • Dr. Markus Szczesny
    • M.Sc. Darien Tartler
    • M.Sc. Maischa Weber
    • M.Sc. Ann-Kathrin Windmann
    • Dr. Britta Wittner
    • M.Sc. Victoria Zorn
    • Dipl.-Inf. (FH) Lars Paternoster
    • Prof. Dr. Cornelia Dowling
    • Ehemalige Mitarbeitende

Dr. Sandra Rothenbusch

Kontakt
Spielmannstraße 19, Raum 002 (EG)
+49 (0)531-391-2876
s.rothenbusch(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.

Sandra Rothenbusch

Schwerpunkte

- Kompetenzanalyse und Kompetenzentwicklung

- Digitale Lernmedien

- Arbeitsgestaltung

 

Projekt IN-DIG-O – Kooperieren und lernen in innovativen Netzwerken im Bau: Schnittstellen digital optimieren

projekt-indigo.de

Curriculum Vitae

Berufliche Erfahrungen

Seit 03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig

04/2015-02/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie, Leibniz Universität Hannover

02/2015-03/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen

04/2011-10/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Sozialpsychologie, Universität des Saarlandes

Ausbildung

03/2017: Promotion zum Dr. rer. nat. am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen

  • Thema: „Elementary School Teachers’ Beliefs and Judgments About Students’ Giftedness“

10/2011-01/2015: Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG), Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen

10/2004-03/2011: Psychologie (Diplom), Universität des Saarlandes

Mitgliedschaften

Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)

Lehre

Trainings handlungsbezogener Kompetenzen

  • Personalführung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Bewerbung und Assessment Center
Publikationen

Peer-reviewed Papers

Rothenbusch, S. & Kauffeld, S. (2020). Veränderungspotenziale durch die Digitalisierung der gewerkübergreifenden Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen im Baugewerbe in Richtung Building Information Modeling (BIM) – Eine Fallanalyse. Gr Interakt Org, 51, 299–317. doi: 10.1007/s11612-020-00526-w

Rothenbusch, S., Voss, T., Golle, J., & Zettler, I. (2018). Linking teacher and parent ratings of teacher-nominated gifted elementary school students to each other and to school grades. Gifted Child Quarterly, 62, 230–250. doi: 10.1177/0016986217752100

Rothenbusch, S., Zettler, I., Voss, T., Lösch, T., & Trautwein, U. (2016). Exploring reference group effects on teachers’ nominations of gifted students. Journal of Educational Psychology, 108, 883–897. doi:10.1037/edu0000085

 

Bücher

Rothenbusch, S. (2017). Elementary school teachers’ beliefs and judgments about students’ giftedness. Dissertation, Universität Tübingen. Verfügbar unter dx.doi.org/10.15496/publikation-16125

Beiträge in Sammelbänden

(*geteilte Erstautor/innenschaft)

Enders, N.* & Rothenbusch, S.* (2021). Fragen als Lernstrategie: Ist das Beantworten oder das Generieren von Fragen die effektivere Lernstrategie? 

Rothenbusch, S., & Kauffeld, S. (2020, März). Implementation von Building Information Modeling in der gewerkeübergreifenden Kooperation im Baugewerbe: wahrgenommene Chancen und Risiken aus Sicht der Kooperationsbeteiligten. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (B.20.4). Dortmund: GfA-Press.

Kruse, L., Rothenbusch, S., & Kauffeld, S. (2020, März). Welche Lerntransferfaktoren machen den Unterschied? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (C.9.4). Dortmund: GfA-Press.

Konferenzbeiträge und Vorträge

Rothenbusch, S. (2020). Ein soziotechnischer Ansatz zur Implementierung "virtueller Zwillinge": Implikationen aus zwei F&E-Projekten. Eingeladener Vortrag bei dem virtuellen Workshop „Soziotechnische Ansätze in der praktischen Anwendung“ von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Institut Arbeit & Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Projekt APRODI, 03. Dezember 2020.

Rothenbusch, S., & Kauffeld, S. (2020, März). Implementation von Building Information Modeling in der gewerkeübergreifenden Kooperation im Baugewerbe: wahrgenommene Chancen und Risiken aus Sicht der Kooperationsbeteiligten. Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Berlin.

Rothenbusch, S. (2019, Februar). Leistungsüberprüfungen: diagnostische Fähigkeiten, Bedeutung im Lehrkontext und Ausbildungsbedarf aus der Sicht von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften. Poster auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.

Enders, N., & Rothenbusch, S. (2018, August). Questioning as a learning strategy: Is question-answering or question-writing more effective? Vortrag auf der EARLI SIG 4 Conference 2018, Gießen.

Rothenbusch, S., Zettler, I., & Voss, T. (2016, März). Wen(n) Lehrkräfte auswählen: Wer besucht ein außerunterrichtliches Förderprogramm für sehr begabte und hochbegabte Grundschulkinder aus Sicht von Lehrkräften, Eltern und Schüler/inne/n? Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.

Rothenbusch, S., Zettler, I., Voss, T., & Trautwein, U. (2014, März). Entwicklung und erste Validierung des Beliefs about Giftedness Questionnaire (BGQ). Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt.

Heyer, S., Kornmann, J., Zettler, I., Beißert, H., Krebs, K., Lösche, P., Hasselhorn, M., & Trautwein, U. (2012, September). Flächendeckende Hochbegabtenförderung im Grundschulalter: Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Hector-Kinderakademien. Poster auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bielefeld.

Heyer, S., Zettler, I., Trautwein, U., & Hasselhorn, M. (2012, September). Gifted elementary school children: Who teaches them and how? An investigation of teacher beliefs, personality, professionalism and their relation to classroom quality, instructional practices and elementary school students’ development. Poster auf der 13th International ECHA (European Council for High Ability) Conference “Giftedness across the lifespan”, Münster.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.