Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Aktuelles
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
  • Aktuelles
    • Archiv »Aktuelles«
    • >>WissKomm19

Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im DFG-Netzwerk POESI

Logo IfKW

12.01.2023

Am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig ist zum nächtsmöglichen Zeitpunkt die Position einer studentischen Hilfskraft zu besetzen. Aufgabenschwerpunkt ist die Unterstützung im DFG-geförderten Netzwerk „Public Online Engagement with Science Information“ (POESI).

Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.


Stellenausschreibung: Studentische Hilfskräfte zur Unterstützung in Forschungsprojekten

Logo IfKW

12.01.2023

Am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig sind zum nächtsmöglichen Zeitpunkt die Stellen zweier studentischer Hilfskräfte zu besetzen. Aufgabenschwerpunkt ist die Unterstützung in den Forschungsprojekten ALIES sowie TruSDi.

Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.


/TU Braunschweig

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

10.01.2023

Wir begrüßen Pammela Ramos Quintela als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie wird ab dem kommenden Sommersemester unter anderem im Studiengang Bachelor Medienwissenschaften in der Lehre tätig sein.

Herzlich willkommen!


Südafrika

Zurück aus dem Forschungsaufenthalt in Südafrika

12.12.2022

In den vergangenen zwei Monaten besuchte Dr. Anne Reif das Centre for Research on Evaluation, Science and Technology der Universität Stellenbosch in Südafrika als Gastwissenschaftlerin. Damit baute sie auf eine bestehende Projektkooperation auf und tauschte sich fachlich im Rahmen verschiedener wissenschaftlicher Veranstaltungen mit den Kolleg*innen vor Ort, wie insbesondere Dr. Marina Joubert, aus. In der letzten Novemberhälfte waren auch die TruSDi-Projektpartner Prof. Dr. Peter Weingart und Dr. Lars Guenther für Projektpräsentationen vor Ort.


Neue Publikation im Projekt #bodypositive

Logo IfKW

07.12.2022

Gemeinsam mit Insa Miller und Prof. Dr. Monika Taddicken veröffentlichte Dr. Anne Reif kürzlich eine Studie im Journal Mass Communication and Society. Aufbauend auf der Bachelorarbeit von Insa Miller wurden hierbei die weibliche Selbstdarstellung in Selfies auf Tumblr zum Hashtag #bodypositive sowie die anschließende Nutzer*innenreaktionen untersucht. Auch wenn die Ergebnisse zeigen, dass viele Nutzer*innen zumindest leicht vom massenmedial vermittelten Schönheitsideal abwichen, zeigte sich eine geringere Vielfalt als erwartet.

Hier  gelangen Sie zur Veröffentlichung. Gefördert wurde das Projekt durch das Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies.


Disputation von Laura Wolff

/ TU Braunschweig

10.11.2022

Am 04.11.2022 hat Laura Wolff ihre Dissertation zum Thema "Komplexitätsbewältigung - Aneignungstheoretische Konzeption und Untersuchungen zur Onlinekommunikation von Wissenschaftsthemen" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum Abschluss der Promotion!


Gemeinsame Konferenzreise nach Aarhus

TU Braunschweig

20.10.2022

Im Rahmen einer Konferenzreise waren  Dr. Esther Greussing und Nicola Peters mit ihren Vorträgen bei der 9. jährlichen Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) vertreten. Die Konferenz fand in diesem Jahr vom 19. bis zum 22. Oktober in Aarhus statt. Unter dem Thema "Rethink Impact" wurde untersucht, welchen Einfluss Forschung, akademische Bildung und Ausbildung auf die Gesellschaft haben und wie sich dieser wiederspiegelt.

 

TU Braunschweig
TU Braunschweig

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Evelyn Peter

06.10.2022

Wir begrüßen Evelyn Peter als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Nach ihrer langjährigen Zeit als studentische Hilfskraft am Institut arbeitet sie fortan im Forschungsprojekt "ALIES - Talking to machines, deciding with machines: Public engagement with science in the era of Artificial Intelligence" mit und ist außerdem in der Lehre im Masterstudiengang DiKuM tätig. Herzlich willkommen!


Logo IfKW

Vorträge auf der SECAT Conference

28.09.2022

Vom 27. bis zum 28.09.2022 fand die Onlinetagung SECAT - Scientific Expertise, Communication and Trust der Universität Aarhus statt. Ziel der Konferenz war es, die kritische Auseinandersetzung mit den Themen Wissenschaft, Kommunikation und Vertrauen aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln zu fördern. Das Institut für Kommunikationswissenschaft war mit zwei Vorträgen durch Dr. Anne Reif, Kaija Biermann und Prof. Dr. Monika Taddicken vertreten.

Hier gelangen Sie zum gesamten Tagungs-Programm.

 


TruSDi (The Trust Relationship between Science and Digitized Publics)

Neue Publikation im Projekt TruSDi

28.09.2022

Lars Guenther, Anne Reif, Monika Taddicken und Peter Weingart veröffentlichten kürzlich einen Artikel im South African Journal of Science. Sie untersuchten hierbei die Messung öffentlichen Vertrauens in Wissenschaft durch repräsentative Umfragen. Unter der Berücksichtigung erster Ergebnissen aus Südafrika wurden diese nun aktualisiert und um neue thematische Beeinflussungen wie z.B. COVID-19 ausgeweitet.

Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung. Sie ist im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes TruSDi entstanden.


Stellenausschreibung: Studentische Hilfskräfte zur Unterstützung im Forschungsprojekt Make Your School

Logo IfKW

Am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig sind zum 1. Oktober 2022 oder später die Stellen zweier studentischer Hilfskräfte zu besetzen. Aufgabenschwerpunkt ist die Unterstützung im Forschungsprojekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt.

Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.


Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Taddicken auf dem HEX Festival

HEX_Nico_Muller

08.07.2022

Im Rahmen des HEX Festivals diskutierte Prof. Dr. Monika Taddicken gemeinsam mit Ranga Yogeshwar und Prof. Dr. Melanie Brinkmann im Zuge einer Talk-Runde zum Thema „Wissenschaft und Wahrheit“. Hierbei wurde eine mögliche Vertrauenskrise der Wissenschaft, die Bedeutung von Personenkult und das mediale Phänomen der „Erregungsbewirtschaftung“ thematisiert. Das HEX-Zukunftsfestival, welches erstmals in Riddagshausen stattfand, beschäftigte sich mit der Schlüsselfrage “Was dürfen wir für die Zukunft hoffen und was müssen wir erwarten?“.

Hier sehen Sie einige Impressionen zur Podiumsdiskussion.

Fotos: © Nico Müller, Sebastian Dorbrietz

HEX_Sebstian_Dorbrietz
HEX_Sebstian_Dorbrietz

Aktuelle Stellenausschreibung: Ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Kommunikationswissenschaft

Logo IfKW

Am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW), Prof. Dr. Monika Taddicken, ist zum 1. Oktober 2022 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Möglichkeit zur fachlichen Weiterqualifikation (Promotion) zu besetzen. Die Stelle ist mit einem internationalen Forschungsprojekt verknüpft, welches gemeinsam mit Prof. Ayelet Baram-Tsabari (Technion, Israel) durchgeführt wird und die Nutzung und Wirkung von KI-gestützten Agenten in wissenschaftsbezogenen Entscheidungsprozessen untersucht. Die Bewerbungsfrist ist der 8. Juli 2022.

Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.


Neue Publikation von Dr. Anne Reif

Dr. Anne Reif

16.06.2022

Gemeinsam mit Lars Guenther der Universität Hamburg veröffentlichte Dr. Anne Reif kürzlich einen systematischen Übersichtsartikel im Journal of Trust Research zur Messung öffentlichen Vertrauens in Wissenschaft in repräsentativen Umfragen. Aus der Studie, die auf einem multidimensionalen Vertrauensmodell basiert, leitet das Autor*innenteam Empfehlungen für zukünftige Messungen von Vertrauen ab.

Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung. Sie ist im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes TruSDi entstanden.


Gemeinsame Konferenzreise nach Paris

Logo IfKW

13.06.2022

Im Rahmen einer Konferenzreise waren Prof. Dr. Monika Taddicken, Dr. Esther Greussing und Dr. Anne Reif mit mehreren Vorträgen bei der 72. jährliche Konferenz der International Communication Association (ICA) sowie der Preconference zum Thema „The Science of Science Communication: Mapping the Field“ vertreten. Die Konferenz fand in diesem Jahr vom 25. bis zum 30. Mai in Paris statt.

Hier sehen Sie einige Impressionen der verschiedenen Vorträge.

ICA Vortrag
ICA Vortrag Anne Reif
ICA Paris
ICA Vortrag Esther Greussing
ICA Vortrag Monika Taddicken

Neue Publikation mit Dr. Anne Reif

Anne Reif

10.05.2022

In der Fachzeitschrift Media Perspektiven wurde kürzlich ein Beitrag von Dr. Anne Reif, Dr. Lars Guenther, Fenja De Silva-Schmidt und Michael Brüggemann veröffentlicht. In der Publikation thematisieren sie die Mediennutzung zum Thema Klimawandel im Zeitverlauf während der UN-Klimagipfel 2015, 2018, 2019 und 2021. Es wird diskutiert, welche Rolle die sozialen Medien sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Informationsquellen einnehmen.

Hier finden Sie die Veröffentlichung.


Scoms Best Paper Award 2021 für Prof. Dr. Monika Taddicken und Dr. Nina Wicke

Logo IfKW

28.04.2022

Das IfKW gratuliert Prof. Dr. Monika Taddicken und Dr. Nina Wicke zum SComS Best Paper Award 2021 für ihre Studie "I think it's up to the media to raise awareness." Quality expectations of media coverage on climate change from the audience’s perspective.

Die Publikation finden Sie hier.


Artikel der Braunschweiger Zeitung mit Nicola Peters

Nicola Peters Einzel

28.02.2022

In einem Artikel der Braunschweiger Zeitung über die vielfältige Podcast-Welt Braunschweigs äußert sich Nicola Peters über die Vorteile des beliebten Formats. Neben Podcastern aus der Region erläutert sie in dem Beitrag zum einen welche Rolle der technische Produktionsaufwand spielt und zum anderen das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Zielgruppe und Themenwahl.

Hier finden Sie den Artikel.


Vortrag vom TruSDi-Projektteam zum Vertrauen in Wissenschaft in Südafrika

TruSDi (The Trust Relationship between Science and Digitized Publics)

14.02.2022

Vom 10. bis zum 11.02.2022 fand die 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation unter dem Motto „Climate (Change) Communication“ in virtueller Form statt. Das TruSDi-Projektteam präsentierte dort die ersten Ergebnisse ihrer Befragung in Südafrika. Anne Reif und Justin Tim Schröder (Universität Hamburg) stellten dabei fünf Vertrauenssegmente vor, die sie vor dem Hintergrund des Vertrauens in Wissenschaft, dem Mediennutzungsverhalten sowie der Wahrnehmung des Klimawandels und der COVID-19-Pandemie der Befragten diskutierten.

Climate Change Communication

Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter

Matthias Henke

19.01.2022

Wir begrüßen Matthias Henke als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft. Nach seiner langjährigen Zeit als studentische Hilfskraft am Institut ist er nun in der Lehre aktiv und arbeitet im Forschungsprojekt "Make Your School". Herzlich willkommen!


Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im DFG-Netzwerk POESI

Logo IfKW

21.12.2021

Für die Unterstützung im DFG-geförderten Netzwerk „Public Online Engagement with Science Information“ (POESI) ist am Insitut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen Hilfskraft zu besetzen.

Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.

 


Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre sowie bei allgemeinen Institutsaufgaben

Logo IfKW

21.12.2021

Am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre sowie bei allgemeinen Institutsaufgaben zu besetzen.

Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.


Disputation von Kirsten Beuscher

Promotion Kirsten Beuscher

20.12.2021

Am 16.12.2021 hat Kirsten Beuscher ihre Dissertation zum Thema "Öffentliche Meinung und soziale Medien – Welchen Erklärungsgehalt haben klassische Öffentlichkeitstheorien noch für die neuen Medien?" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!


POESI Auftakttreffen

POESI Logo

03.12.2021

Zu ihrem Auftakttreffen trafen sich am 02.12.21 die Mitglieder des interdisziplinären Netzwerks POESI (Public Online Engagement with Science Information). Das von der DFG geförderte europäische Netzwerkprojekt leiten Prof. Dr. Monika Taddicken und Prof. Dr. Nicole Krämer. Es werden verschiedene Workshops geplant.

Mehr Informationen zur Thematik des Netzwerks finden Sie hier.

POESI Meeting

Got-IT-Talk mit Dr. Anne Reif

Anne Reif

30.11.2021

Am 24.11.2021 sprach Dr. Anne Reif in der Got-IT-Talks Webinar-Reihe zum Thema “Building trust via digital health communication”. Das Gespräch finden Sie hier.


Neue Publikation gemeinsam mit MuK-Student*innen

Logo IfKW

23.11.2021

Gemeinsam mit Student*innen des Masters MuK veröffentlichten Dr. Anne Reif und Prof. Dr. Monika Taddicken kürzlich eine Segmentierungsanalyse zur Online-Partizipation von Fridays-for-Future-Beteiligten im Journal M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. Mittels Online-Befragung identifizierten die Autor*innen vier verschiedene Typen von Online-Aktivist*innen: Die verbundenen Besorgten, die besorgten Aktivist*innen, die gehemmten Besorgten und die vereinzelten Unbesorgten unterscheiden sich vor allem nach dem Grad ihrer Onlinebeteiligung, welche mit der Identifikation mit der Bewegung zusammenhängt. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass soziale Medien einen niedrigschwelligen Einstieg in die Bewegung darstellen und Mobilisierungseffekte erzielen können.

Die Veröffentlichung ist aus einem Forschungsprojekt im Rahmen einer Lehrveranstaltung entstanden. Informationen zum Projekt finden Sie hier.


Dr. Anne Reif war Gast beim WInCO-Projekt

Anne Reif

28.10.2021

Dr. Anne Reif war am 28.10.2021 Gast bei der öffentlichen Online-Diskussionsrunde zur Wissenschaftskommunikation, welche im Rahmen des WInCO-Projektes (Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie) der Universität Hildesheim veranstaltet wurde. Aus Sicht der Forschenden spricht sie mit weiteren Podiumsteilnehmer*innen unter anderem über positive und negative Aspekte der Wissenschaftskommunikation in der Pandemie sowie das Vertrauen in Wissenschaft. Hier finden Sie die vollständige Podiumsdiskussion.


Erster Mittelbau im #mittelpunkt am 13.10.2021

Mittelbau im #mittelpunkt Logo

18.10.2021

Als Mittelbausprecherinnen der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation initiieren Dr. Esther Greussing und Dr. Anne Reif seit Beginn des Wintersemesters eine neue digitale Vortragsreihe. Unter dem Titel „Mittelbau im #mittelpunkt“ organisieren sie monatlich ein virtuelles Treffen, um in Form eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion und Get Together jenen Themen im Kontext der DigiKomm Raum zu geben, die den Mittelbau in Forschung, Lehre und Karriereplanung aktuell bewegen.

Am 13.10. fand das erste Treffen statt, bei dem Dr. Franziska Thiele (Uni Greifswald) einen Vortrag zum Thema „#Tweeting Scientists: Die Nutzung sozialer Medien in der Kommunikationswissenschaft“ hielt. Nach diesem inspirierenden Auftakt wird sich die nächste Veranstaltung am 17.1. mit dem akademischen Twitter-Protest #IchBinHanna beschäftigten.

Meeting Mittelbau im #mittelpunkt

Disputation von Nina Wicke

Nina Wicke Promotion

13.10.2021

Am 11.10.2021 hat Nina Wicke ihre Dissertation zum Thema "Eine Frage der Qualitätserwartungen? Gute Wissenschaftskommunikation aus Publikumsperspektive" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!


DFG exkurs-Gespräch mit Prof. Dr. Monika Taddicken

Monika Taddicken

29.09.2021

Prof. Dr. Monika Taddicken war Gast bei einer Videoreihe der DFG. Im exkurs-Gespräch spricht sie mit Moderator Johannes Büchs über das Vertrauen in den Journalismus und erklärt, wie Nutzende sowohl Fake News als auch vertrauenswürdige Informationen im Internet erkennen können. Das vollständige Gespräch finden Sie hier.


Artikel der Braunschweiger Zeitung mit Kaija Biermann

Kaija Biermann Bewerbungsbild

22.09.2021

Kaija Biermann wurde für einen Artikel der Braunschweiger Zeitung zur Wahlkampfkommunikation interviewt. Gemeinsam mit der Redaktion hat sie die Internetauftritte von sechs Politikern aus der Region während der laufenden Bundestagswahlen untersucht und gegenübergestellt. Sie erläutert in dem Beitrag die Relevanz des digitalen Wahlkampfes und welche Faktoren dabei bedeutsam sind.

Hier finden Sie den Artikel.


Vorträge der IfKW Mitglieder bei der ECREA

Logo IfKW

10.09.2021

Vom 06. bis zum 09. September fand die achte European Communication Conference (ECC) nach der Verschiebung aus dem vergangenen Jahr nun virtuell statt. Das IfKW war mit insgesamt fünf Präsentationen vertreten. An zwei Vorträgen waren auch MuK-Studierende beteiligt. So präsentierte Evelyn Peter die Ergebnisse einer Typologie von Fridays for Future-Onlineaktivist*innen - eine Studie des Methodenseminars 2019.
Hier sehen Sie einige Impressionen der Konferenz.

ECC_Alle 3
ECC Die Debatte
Bildschirmfoto ECC

Stellenausschreibung: Eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter*in in der Nachwuchsforschungsgruppe fourC

Logo IfKW

13.08.2021

In der neuen Junior Research Group “Communicating Scientists: Challenges, Competencies, Contexts (fourC)” ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Doktorand*innenstellen am IfKW (Prof. Dr. Monika Taddicken) sowie dem Institut für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Barbara Thies) in einem befristeten Arbeitsverhältnis (vier Jahre) zu besetzen. Die Bewerbungsfrist ist der 29. August 2021.


Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.


Zum Start des Forschungsprojekts "TruSDi"

Dr. Anne Reif Projekt TruSDi

12.08.2021

Im Magazin der TU Braunschweig wurde ein Artikel über das DFG-geförderte Forschungsprojekt TruSDi, an dem Dr. Anne Reif und Prof. Dr. Monika Taddicken beteiligt sind, veröffentlicht. In den nächsten drei Jahren werden sie gemeinsam mit dem Forschungsteam aus Hamburg und Bielefeld die Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten vor dem Hintergrund der heutigen Mediennutzung untersuchen.
Hier finden Sie den vollständigen Artikel.


Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfKW

Nicola Peters Einzel

02.08.2021

Wir begrüßen Nicola Peters als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie wird im kommenden Wintersemester unter anderem das Seminar Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaften leiten. Herzlich willkommen!


Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfKW

Logo IfKW

15.07.2021

Wir begrüßen Dr. Friederike Hendriks als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie arbeitet für die Nachwuchsgruppe fourC. Herzlich willkommen!

Zum Start des Forschungsprojektes SCan

Monika Taddicken

22.06.2021

Im Magazin der TU Braunschweig wurde ein Artikel über das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social Media Diskussionen“ (SCan) veröffentlicht. Prof. Dr. Monika Taddicken schildert in dem Beitrag das wissenschaftliche Vorhaben sowie die Forschungsziele des Projektes in Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen.
Hier finden Sie den vollständigen Artikel.


Neue Publikation von Prof. Dr. Monika Taddicken und Nina Wicke

Logo IfKW

15.06.2021

Im Journal Studies in Communication Sciences wurde ein Beitrag von Prof. Dr. Monika Taddicken und Nina Wicke veröffentlicht. Die Studie "I think it's up to the media to raise awareness." Quality expectations of media coverage on climate change from the audience’s perspective untersuchte am Beispiel des aktuellen, globalen Themas Klimawandel, welche Erwartungen das Publikum an die massenmediale Vermittlung wissenschaftlicher Themen hat. Im Rahmen qualitativer Gruppendiskussionen wurde die Relevanz der Medien und ihre Verantwortung hervorgehoben, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Klimawandel  zu stärken. Insgesamt wurde eine lösungsorientierte, detailliertere und vielfältigere Berichterstattung gewünscht, um Orientierung zu bieten und Themenverdrossenheit zu vermindern.

Die Publikation finden Sie hier.


Aktuelle Stellenausschreibung: Ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für DFG-Forschungsprojekt an der Uni Hamburg gesucht

Logo IfKW

10.06.2021

Für das gemeinsame DFG-geförderte Forschungsprojekt zur Vertrauenbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten (TruSDi) vergibt Lars Guenther zum 1. Oktober eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Prädoc) für 3 Jahre an der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2021.

Hier gelangen Sie zur Stellenausschreibung.


Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfKW

Kaija Biermann Bewerbungsbild

03.06.2021

Wir begrüßen Kaija Biermann als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie arbeitet im neuen DFG-geförderten Forschungsprojekt "Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social-Media-Diskussionen" (SCan) in Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen. Herzlich willkommen!


Neue Publikation von Julie Lüpkes und Anne Reif

Logo IfKW

29.04.2021

Auf Basis ihrer Bachelorarbeit hat die Studentin Julie Lüpkes (aktuell MA Medienwissenschaften) gemeinsam mit Anne Reif einen Beitrag veröffentlicht mit dem Titel “Badging the Teacher. An Experimental Study about Gamification Effects on a Sharing Platform for Educational Resources”. Darin gehen die Autorinnen der Frage nach, inwieweit Gamification-Elemente innerhalb einer Sharing-Plattform für Lehrer*innen (Lehrermarktplatz.de) die aktive Beteiligung der  Nutzer*innen erhöhen. Die Arbeit wurde auf dem letzten FFK im März 2020 an der HBK Braunschweig vorgestellt.

Hier finden Sie den vollständigen Beitrag.


Francine Meyer geht in Elternzeit

Francine Meyer

19.04.2021

Ab dem 21. April 2021 befindet sich Francine Meyer in Elternzeit. Bei wichtigen Fragen zu Make Your School wenden Sie sich gern an Matthias Henke.


Neue Publikation von Dr. Anne Reif

Anne Reif

09.04.2021

Im Sammelband „Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung" wurde ein neuer Beitrag von Dr. Anne Reif veröffentlicht. Sie diskutiert darin mögliche Veränderungen des Vertrauens in Wissenschaft durch die Nutzung sozialer Medien. Dabei fokussiert sie auf die wahrgenommenen raumzeitliche Nähe bzw. Distanz zwischen Wissenschaft und dem Alltagsleben von Nichtwissenschaftler*innen.


Disputation von Anne Reif

Anne Reif Promotion

31.03.2021

Am 26.03.2021 hat Anne Reif ihre Dissertation zum Thema "Vertrauen in Wissenschaft: Veränderte Bedingungen durch Wissenschaftskommunikation in Onlineumgebungen?" virtuell erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!


Neue Publikation von Nina Wicke

Nina Wicke

30.03.2021

Im Sammelband „Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation“ wurde ein Beitrag von Nina Wicke veröffentlicht. Sie erläutert in "Citizen Science – eine >erfolgreiche< Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation?", dass Citizen-Science-Projekte zukünftig stärker evaluiert werden sollten, um mögliche Ziele, Potenziale und Herausforderungen von Bürger*innenforschung basierend auf empirischen Befunden zu diskutieren. Bislang liegen noch keine etablierten Kriterien für eine Erfolgsbestimmung von Citizen-Science vor. Der Beitrag arbeitet bisherige Erkenntnisse aus der Forschung zu Citizen Science auf und schlägt mögliche Evaluationsdimensionen vor.


Aktuelle Stellenausschreibung: Ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für DFG-Projekt

Logo IfKW

09.03.2021

Mit Start des neuen DFG-geförderten Forschungsprojekts "Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social-Media-Diskussionen" ist am IfKW eine WiMi-Stelle zum 1. Juni 2021 zu besetzen. Es handelt sich um ein Verbundprojekt mit der Universität Duisburg-Essen. Die Bewerbungsfrist ist der 1. April 2021.

Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.


Aktuelle Stellenausschreibung: Drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für Junior Research Group fourC

Logo IfKW

01.02.2021

Für die neue Junior Research Group “Communicating Scientists: Challenges, Competencies, Contexts (fourC)” sind ab dem 1. Juli 2021 (oder nach Vereinbarung) drei Stellen (eine Postdoc-, zwei Doktorand*innenstellen) am IfKW (Prof. Dr. Monika Taddicken) sowie dem Institut für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Barbara Thies) in einem befristeten Arbeitsverhältnis (vier Jahre) zu besetzen. Die Bewerbungsfrist ist der 15. März 2021.

Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.


NDR Info – Redezeit mit Prof. Dr. Monika Taddicken

Monika Taddicken

01.02.2021

In der NDR Info Redezeit „Ein Jahr Kampf gegen Corona" vom 27.01.2021 äußerte sich Prof. Dr. Monika Taddicken zum Informationsverhalten der Bevölkerung und Kritik an der Medienberichterstattung während der andauernden Covid-19 Pandemie. Sie diskutierte gemeinsam mit Frank Rosenlieb (Institut für Krisenforschung in Kiel) und Rudolf Henke (Bundestagsmitglied der CDU/ CSU-Fraktion) sowie den Hörer*innen, die telefonisch zugeschaltet wurden.

Hier können Sie die gesamte Sendung nachhören.


Disputation von Susann Kohout

Promotion Susann Kohout

25.01.2021

Am 25.01 hat Susann Kohout ihre Promotion zum Thema „Emotionale Nutzer*innenkommentare: Die Bedeutung von Emotionen bei der Rezeption von Nutzer*innenkommentaren zu Online-Nachrichten”
virtuell verteidigt.
Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Promotion!


Neue Mitarbeiterin im Sekretariat des IfKW

Beatrix Sommer

21.01.2021

Wir freuen uns, Beatrix Sommer als unsere neue Kollegin im Sekretariat des Instituts willkommen zu heißen. Seit dem 15.01.2021 arbeitet sie im Sekretariat in Raum 237. Die Öffnungszeiten sind unverändert Montag - Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr. Aus aktuellem Anlass ist der Publikumsverkehr weiterhin eingestellt. Bei Fragen und zur Vereinbarung von
Sprechstundenterminen (online) bei Prof. Dr. Taddicken erreichen Sie Frau Sommer unter sekretariat-ifkw(at)tu-braunschweig.de oder telefonisch unter +49-(0)531-391-8961.


Interview mit Anne Reif auf Wissenschaftskommunikation.de

Anne Reif

05.01.2021

Ein Experte erklärt im Fernsehinterview Astrophysik, eine Youtuberin tut online dasselbe. Wen empfinden wir als vertrauenswürdiger? Dieser Frage sind wir in einem Forschungsprojekt am IfKW nachgegangen. Anne Reif erklärt die wichtigsten Ergebnisse im Interview auf wissenschaftskommunikation.de.

Hier finden Sie den vollständigen Beitrag „Wem wir vertrauen, wenn es um Wissenschaft geht?“.


Um ältere Beiträge dieser Seite zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.