Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Aktuelles
  • Aktuelles
    • Archiv »Aktuelles«

Aktuelles

IfKW Logo

Neue Publikation von Monika Taddicken

12.05.2025

Monika Taddicken hat gemeinsam mit Claudia Thoms einen Beitrag in der Fachzeitschrift Frontiers in Communication veröffentlicht. Die Studie „How comprehensible are scientific experts? A multi-method comparison of linguistic analyses, surveys, and real-time audience responses“ untersucht, wie verständlich wissenschaftliche Expert*innen in der öffentlichen Kommunikation wahrgenommen werden. Mithilfe linguistischer Analysen, Befragungen und RTR-Messungen (Real-Time-Response) des Publikums analysieren die Autorinnen, welche sprachlichen und strukturellen Merkmale Verständlichkeit fördern oder behindern. Die Ergebnisse zeigen, wie Sprache, Struktur und Präsentation die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen.

Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung.


Zukunftstag 2025

Zukunftstag 2025

14.04.2025

Am diesjährigen Zukunftstag erhielten 21 Schülerinnen und Schüler am IfKW einen Einblick in die Kommunikationswissenschaft - von der Frage, was Wissenschaft mit Technik zu tun hat, über aktuelle Forschung bis hin zur praktischen Arbeit mit Künstlicher Intelligenz. Nach einem gemeinsamen Einstieg im Hörsaal setzten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen mit dem Forschungsthema KI auseinander. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem der Einsatz von Systemen wie ChatGPT: Was kann diese Technologie bereits leisten, wo liegen ihre Grenzen und wie lässt sie sich aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive kritisch untersuchen? In verschiedenen Stationen testeten die Schüler*innen KI-Anwendungen selbst aus. Sie führten ein Gedankenexperiment zu Geschlechterstereotypen durch, versuchten Deepfakes zu entlarven und gestalteten eine eigene Zeitung zum Thema "KI in der Schule". Unterstützt wurden sie dabei von digitalen Tools wie dem TU-Chatbot, Microsoft Designer und Character AI. Nach einer bewegten Pause endete der Tag mit einem Quiz rund um Kommunikationswissenschaft und Künstliche Intelligenz. Die Siegergruppe durfte sich über den IfKW-Pokal freuen.

Hier sehen Sie einige Impressionen.

Zukunftstag 2025 Zukunftstag 2025 Zukunftstag 2025 Zukunftstag 2025 Zukunftstag 2025

Disputation von Kaija Biermann

Disputation von Kaija Biermann

14.04.2025

Am 4. April hat Kaija Biermann äußerst erfolgreich ihre kumulative Dissertation mit dem Titel „Public Communication of Scientific Experts on Social Media during the Covid-19 Pandemic: Role Performance, Online Engagement, and Public Perception“ verteidigt.
In ihrer Dissertation untersuchte sie die öffentliche Kommunikation wissenschaftlicher Expert*innen in den sozialen Medien während der Covid-19-Pandemie, mit Fokus auf ihrer Rollenausübung sowie das Online-Engagement der Öffentlichkeit mit ihrer Kommunikation auf diesen Plattformen und ihre Wahrnehmung, insbesondere im Vergleich zu scheinbaren Expert*innen. Die Ergebnisse aller Studien zusammengenommen deuten auf eine teilweise Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Rollenausübung und der Nachfrage der Öffentlichkeit nach evidenzbasierter Kommunikation sowie der Zurückhaltung bei Meinungen und politischen Aussagen hin.

Die Gutachterinnen waren Prof. Dr. Monika Taddicken und Prof. Dr. Nicole Krämer (Universität Duisburg-Essen). Prof. Dr. Christian Ebner übernahm den Vorsitz.

Wir gratulieren herzlich zum Abschluss der Promotion!

Disputation von Kaija Biermann Disputation von Kaija Biermann Disputation von Kaija Biermann Disputation von Kaija Biermann

Jubiläumsfeier

Gut 10 Jahre Professorin Taddicken

14.04.2025

Seit etwas mehr als 10 Jahren ist Monika Taddicken Professorin für Kommunikationswissenschaft an der TU Braunschweig. Dieses Jubiläum haben wir ausgiebig mit einem Überraschungsfrühstück, IfKW-Kuchen, Powerpoint-Karaoke und Erfolge und Meilensteine der letzten 10 Jahre gefeiert und auf einige Erinnerungen zurückgeblickt!

Wir danken allen, die diesen Weg mitgestaltet haben und freuen uns auf die Zukunft!

Hier sehen Sie noch einige Impressionen der Jubiläumsfeier.

Jubiläumsfeier Jubiläumsfeier Jubiläumsfeier Jubiläumsfeier Jubiläumsfeier

Kaija Biermann

Neue Publikation von Kaija Biermann

31.03.2025

Kaija Biermann hat kürzlich einen Beitrag im Handbuch „Science Communication and Trust" (Antoinette Fage-Butler, Loni Ledderer, Kristian H. Nielsen) veröffentlicht. In ihrem Kapitel untersucht sie die Rolle von Wissenschaftler*innen in digitalen Kommunikationsfeldern, insbesondere im Kontext von Themen wie Klimawandel und Covid-19. Sie zeigt, wie Wissenschaftler*innen in digitalen Räumen als vertrauenswürdige Wissensvermittler*innen agieren und wie ihre Kommunikation von den Plattformen und der Interaktion mit der Öffentlichkeit geprägt wird. Anhand einer Fallstudie zu Wissenschaftler*innen auf Twitter/X während der Pandemie bietet sie neue Erkenntnisse zur Wissenschaftskommunikation.

Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung.


IfKW Logo

Vorträge auf der DGPuK 2025

24.03.2025

Vom 19. bis 21. März 2025 fand die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Berlin statt, bei der das IfKW mit einem Vortrag und einer Posterpräsentation vertreten war. Esther Greussing, Evelyn Jonas, Monika Taddicken und Lars Guenther stellten ihre quantitativen und qualitativen Ergebnisse zur Wahrnehmung von generativer KI als epistemische Autorität vor. Zudem gaben Nicola Peters und IfKW-Masterstudent Matthias Gerecht in ihrer Posterpräsentation erste Einblicke einer automatisierten Analyse zur Rolle von Werten im Telegram-Kanal des Compact-Magazins.

Hier sehen Sie einige Impressionen.

DGPuK 2025 DGPuK 2025 DGPuK 2025 DGPuK 2025

ALIES Logo

Neue Publikation zu wissenschaftsbezogener Informationssuche mit generativer KI

03.03.2025

Gemeinsam mit internationalen Forscher*innen veröffentlichte Esther Greussing kürzlich einen Artikel im Journal Public Understanding of Science. In der Studie untersuchen die Autor*innen, wie generative KI bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen wahrgenommen und genutzt wird. Die Studie basiert auf einer länderübergreifenden Untersuchung und bietet erste Erkenntnisse in die Wahrnehmung und Nutzung von GenAI in einem frühen Stadium der Akzeptanz und zeigt auf, wie KI als Informationsvermittler das öffentliche Verständnis für wissenschaftliche Themen prägt.

Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung der Studie.


Scope Logo

Neue Publikation zu Public Engagement in der Wissenschaftskommunikation

03.03.2025

Im Journal of Science Communication wurde kürzlich ein Beitrag von Kaija Biermann, Lennart Banse und Monika Taddicken und veröffentlicht. In der qualitativen Interviewstudie analysierten die Autor*innen die subjektive Relevanz von Public Engagement in der Wissenschaftskommunikation von professionellen Hochschulkommunikator*innen. Dabei werden insbesondere die Komplexität und die Herausforderungen von Public Engagement in der Praxis aufgezeigt sowie die Möglichkeiten für optimierte digitale Wissenschaftskommunikationsstrategien betont.

Hier finden Sie die Veröffentlichung.


Forschungskolloquium

Vortrag von Dr. Inbal Klein-Avraham im IfKW-Forschungskolloquium

10.02.2025

Am Montag durften wir Dr. Inbal Klein-Avraham als Gastrednerin in unserem Forschungskolloquium begrüßen. Inbal ist Postdoktorandin am Technion - Israel Institute of Technology und gehört zur ALIES-Forschungsgruppe. Sie gab spannende Einblicke in ihre Forschung zur Entwicklung einer KI-Wissensskala. Wir bedanken uns bei Inbal für ihren interessanten und zum Nachdenken anregenden Vortrag!


Studierende im Podcast-Studio

Wissenschaftspodcast "Campus on Air"

04.02.2025

In der neuen Folge von "Campus on Air" - dem Wissenschaftspodcast des Instituts für Kommunikationswissenschaft sprechen die Studierenden Hanna Storm und Dominik Dauter der Technischen Universität Braunschweig über das Thema Astronomie. Bei ihrem Ausflug zu den Sternfreunden Braunschweig Hondelage berichteten ihnen langjährige Expert*innen viele spannende Fakten und Wissenswertes, die sie nun in der Folge teilen. Der Podcast entstand in einer Kooperation mit Radio Okerwelle. Studierende, die ebenfalls Interesse daran haben, einen Podcast zu produzieren, können sich im Wintersemester für das Seminar  „Campus on Air - der Wissenschaftspodcast“ (Dozentin Carmen Woisczyk) anmelden. 

Hier können Sie sich die neue Folge des Podcasts anhören.


IfKW Logo

Mit Wissenschaftsjournalist*innen und PR-Profis im Gespräch

03.02.2025

Studierende des IfKW haben das Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und das NDR Studio Braunschweig besucht. Die Exkursionen waren Teil der Veranstaltung „Nah dran – mit Wissenschaftsjournalisten und PR-Profis im Gespräch“ im Wintersemester 2024/25. Für die Studierenden seien es spannende Einblicke in die Berufspraxis gewesen und eine tolle Gelegenheit, die Arbeit von Journalist*innen und Pressesprecher*innen hautnah zu erleben, erklärte die Dozentin und Hörfunkjournalistin Carmen Woisczyk. Die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit am JKI, Stefanie Hahn führte die Teilnehmenden durch die Gewächshäuser und Versuchsfelder, in denen sie Informationen über aktuelle Forschung erhielten. Im Hörfunkstudio des NDR Braunschweig stand die Studioleiterin Ute Andres den Studierenden für Fragen zur Verfügung und gab dabei interessante Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen des Studios.

NDR Studio NDR Redaktion Exkursion Exkursion

Diskussionsteilnehmende

Podiumsdiskussion in Tübingen

12.11.2024

Auf einem interdisziplinären Symposium, das vom Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung zur Künstlichen Intelligenz (RHET AI) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) organisiert wurde, diskutierten Expert*innen über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Generativer KI. Das Symposium, das vom 12. bis 14. November 2024 in Tübingen abgehalten wurde, beleuchtete die Grundlagen, Funktionsweisen und kommunikativen Implikationen der Generativen KI. Am 12. November fand im Rahmen dieser Veranstaltung eine Podiumsdiskussion zum Thema „Is AI Inevitable?“ statt. Auf dem Panel diskutierten Dr. Esther Greussing, Annette Leßmöllmann (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) und Moritz Hardt (MPI-IS Tübingen). Im Fokus standen zentrale Fragen zu der Rolle von Künstlicher Intelligenz in Bereichen wie Demokratie, Bildung und Fairness. Es wurden sowohl Chancen als auch Herausforderungen, die mit Generativer KI einhergehen, beleuchtet. 


TeamfotoECREA

Vorträge auf der ECREA in Ljubljana

30.09.2024

Das Institut für Kommunikationswissenschaft war stark auf der 10. European Communication Conference vertreten: Monika Taddicken, Esther Greussing, Irene Broer, Kaija Biermann, Evelyn Jonas und Lennart Banse präsentierten einem internationalen Publikum insgesamt sechs Studien auf der Konferenz in Ljubljana (Slowenien). Ihre Vorträge deckten ein breites Spektrum an Themen ab, unter anderem referierten sie über das Public Engagement mit Wissenschaftsthemen, die Rolle der wissenschaftlichen Expert*innen in den sozialen Medien, Wahrnehmung von und Vertrauen in generative KI und mehr.

Hier sehen Sie einige Impressionen.

Greussing Vortrag Taddicken Vortrag Jonas Vortrag Lennart ECREA Broer ECREA Biermann Vortrag Jonas ECREA ECREA ECREA

WissKomm Connected

Vorträge und Diskussionsrunden auf der Wisskomm Connected

16.09.2024

Am 11. und 12. September 2024 fand die Wisskomm Connected Konferenz der Transfer Unit in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt, auf der das IfKW und die Nachwuchsforschungsgruppe fourC aktiv vertreten waren. Mit fünf Beiträgen stellten Lennart Banse, Kaija Biermann, Dr. Irene Broer, Julian Fick, Dr. Esther Greussing, Dr. Friederike Hendriks und Nicola Peters ihre Forschung sowie Forschungsprojekte in Podiumsdiskussionen, Workshops, Diskussionsrunden und Kurzvorträgen vor.

Hier sehen Sie einige Impressionen der verschiedenen Vorträge.

 

Dr. Esther Greussing WissKomm Kaija Biermann WissKomm WissKomm Lennart Banse

Vorträge auf der ICA 2024 in Australien

25.06.2024

Auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Gold Coast (Australien) vom 20.-24. Juni 2024 war das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) der TU Braunschweig mit vier digitalen Vorträgen vertreten. Dr. Anne Reif und Prof. Dr. Monika Taddicken präsentierten gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Guenther und Justin T. Schröder (LMU München) sowie Prof. Dr. Peter Weingart (Universität Bielefeld) ihre Ergebnisse einer zweiwelligen Panelstudie zum Vertrauen in Wissenschaft digitalisierter Öffentlichkeiten in Deutschland. Der Vortrag von Evelyn Jonas, Dr. Esther Greussing und Prof. Dr. Monika Taddicken behandelte die hybride Vertrauenswürdigkeit von KI-basierten Chatbots im Rahmen einer qualitativen Untersuchung der Wahrnehmung von Nutzer*innen bezüglich ChatGPT und Bing Chat als Intermediäre für wissenschaftsbezogene Informationen. Lennart Banse präsentierte gemeinsam mit Dr. Friederike Hendriks und Prof. Dr. Monika Taddicken die Ergebnisse seiner Studie zur Verknüpfung der Kommunikation von Wissenschaftler*innen mit Lai*innen und ihren beruflichen Rollenidentitäten. Nicola Peters sprach über inzivile Kommunikation und Bedenken hinsichtlich der epistemischen Vertrauenswürdigkeit in öffentlichen Online-Diskussionen um Wissenschaftler*innen während der Covid-19-Pandemie.


DGPuK Zürich

Vorträge auf der DGPuK-Fachgruppentagung in Zürich 2024

24.06.2024

Vom 6. bis 7. Juni 2024 war das IfKW auf der Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Zürich zum Thema "Science Communication in the Age of Artificial Intelligence" mit mehreren Vorträgen vertreten. Im Rahmen der offenen Panels sprachen Kaija Biermann und Prof. Dr. Monika Taddicken über die Glaubwürdigkeit von professionellen und nicht-professionellen Expert*innen in YouTube-Videos. Zudem stellte Lennart Banse gemeinsam mit Kaija Biermann und Monika Taddicken Ergebnisse bezüglich zentralisierter und dezentralisierter Wissenschaftskommunikation an Universitäten vor. In Bezug auf das Konferenz-Thema "Science Communication in the Age of Artificial Intelligence" präsentierte Evelyn Jonas gemeinsam mit Dr. Esther Greussing und Prof. Dr. Monika Taddicken ihre Ergebnisse einer qualitativen Interview-Studie zum Vertrauen von Lai*innen in wissenschaftliche Informationen LLM-basierter Chatbots. Dr. Esther Greussing sprach gemeinsam mit Evelyn Jonas und Prof. Dr. Monika Taddicken über den Einfluss von Transparenz in wissenschaftliche Informationen LLM-basierter Chatbots. In einem weiteren Vortrag gab Dr. Esther Greussing gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Guenther, Prof. Dr. Ayelet Baram-Tsabari und Weiteren einige Einblicke in eine multinationale Befragung zur Vorhersagung und Beschreibung der Nutzung generativer KI bei der wissenschaftsbezogenen Informationssuche. Außerdem sprachen Dr. Esther Greussing und Dr. Friederike Hendriks über zwei experimentelle Studien zur Wahrnehmung großer generativer Sprachmodelle (LLM) als Quelle wissenschaftlicher Information.

 

DGPuK Zürich DGPuK Zürich DGPuK Zürich DGPuK Zürich DGPuK Zürich DGPuK Zürich

Call for Posters

Call for Posters: Listen to the (real) Experts

21.05.2024

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung "Listen to the (real) Experts: Die Rolle von Forschenden in den sozialen Medien in Krisen" des DFG-Projektes SCan am 01. Oktober 2024 in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin werden Forschende herzlich dazu eingeladen, ihre neuesten Ergebnisse in verschiedenen Bereichen der Wissenschaftskommunikation vorzustellen.

Die Abstracts für Posterpräsentationen können Sie per E-Mail bei k.biermann@tu-braunschweig.de einreichen.

Genauere Informationen zu den Themen und Rahmenbedingungen finden Sie hier.


Save the Date

Save the Date: Listen to the (real) Experts

20.05.2024

Am 01. Oktober 2024 von 10.30 bis 17.30 Uhr findet die Abschlussveranstaltung "Listen to the (real) Experts: Die Rolle von Forschenden in den sozialen Medien in Krisen" des DFG-Projektes “Science Communication during Pandemics and the Role of Public Engagement” (SCan) mit den Gästen Prof. Dr. Melanie Brinkmann und Prof. Dr. Christian Drosten in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin statt. Vertreter*innen aus der Wissenschaft, den Medien und der Politik sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, an der Diskussion über die Dynamiken und Konsequenzen der Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien teilzunehmen. Genauere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Hier geht es zur Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass die Plätze limitiert sind.


IfKW Logo

Postersession im Rahmen der Concluding Conference of the Human-Agent Interaction Network

15.04.2024

auf der Konferenz "Interactions With Language-Based AI" am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen präsentierten Dr. Esther Greussing und Evelyn Jonas erste Ergebnisse einer qualitativen Studie aus dem Forschungsprojekt ALIES. In ihrer Posterpräsentation "Beyond the Bot: Hybrid Trust and Transparency in GenAI-Mediated Science Communication" (Greussing, E., Jonas, E. & Taddicken, M.) sprachen sie sowohl über die Konzeptionalisierung von Vertrauen in KI-basierte Chatbots wie ChatGPT und Bings Copiloten aus Nutzer*innenperspektive als auch über die Rolle von Transparenz im Kontext der Vermittlung wissenschaftlicher Informationen.

IWM Tübingen IWM Tübingen

IfKW Logo

Vortrag auf der 6. Konferenz für Wissenschaftliche Kooperation zwischen Niedersachsen und Israel

22.03.2024

Auf der 6. Konferenz für Wissenschaftliche Kooperation zwischen Niedersachsen und Israel vom 18.-19. März 2024 in Hannover waren Dr. Esther Greussing und Evelyn Jonas mit einem Vortrag über das durch die Volkswagen Stiftung und das Niedersäschische Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten KI-Forschungsprojekt ALIES ("Talking to machines, deciding with machines: Public engagement with science in the era of Artificial Intelligence”) vertreten. Das Forschungsprojekt untersucht an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation, Mensch-Maschine-Kommunikation und Bildungsforschung, wie KI-Systeme wissenschaftsbezogene Entscheidungen in Alltagssituationen beeinflussen. Dabei kooperiert das IfKW mit Forschenden des Technion - Israel Institute of Technology.

 

6th Conference of Scientific Cooperation between Lower Saxony and Israel 6th Conference of Scientific Cooperation between Lower Saxony and Israel

IfKW Logo

Vorträge auf der 69. Jahrestagung der DGPuK 2024 in Erfurt

18.03.2024

Vom 13.-15. März 2024 war das IfKW in Erfurt auf der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zum Thema "Visionen für ein besseres Leben - Medien und Kommunikation in der Gesellschaft von morgen" mit mehreren Vorträgen vertreten. Dr. Anne Reif und Prof. Dr. Monika Taddicken stellten gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Guenther und Justin T. Schröder (LMU München) sowie Prof. Dr. Peter Weingart (Universität Bielefeld) Ergebnisse einer Panelanalyse bezüglich öffentlichem Vertrauen in die Wissenschaft und der Nutzung von Onlinemedien vor. Kaija Biermann, Lennart Banse und Prof. Dr. Monika Taddicken präsentierten aus ihrer qualitativen Interviewstudie die subjektive Relevanz von Public Engagement in der Wissenschaftskommunikation von Hochschulkommunikator*innen. Die ehemalige IfKW-Studentin Lisa Marie Bittner stellte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit, eine Framing-Analyse über die Medienberichterstattung in deutschen überregionalen Tageszeitungen vor (gemeinsam mit Dr. Esther Greussing und Prof. Dr. Monika Taddicken).

DGPuK 2024 DGPuK Lisa Marie Bittner

Podcast on Air

Wissenschaftspodcast "Campus on Air"

20.02.2024

In der neuesten Ausgabe des Wissenschaftspodcasts "Campus on Air" des Instituts für Kommunikationswissenschaft sprachen die Studentinnen Kristina Brose, Ilka Wawrzyniak, Xenia Jürgens, Kiyana Müller und Anna Peters der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste über das Thema "Angst". Die Studierenden übernehmen nicht nur die Vorbereitung und Produktion des Podcasts eigenhändig, sondern nehmen ihn auch im Studio von Radio Okerwelle auf. Die Dozentin Carmen Woisczyk bietet die Veranstaltung jedes Wintersemester an und lädt Studierende aller Fachrichtungen dazu ein, daran teilzunehmen.


MYS Logo

Evaluation der Hackdays im Projekt "Make Your School"

30.01.2024

Das Institut für Kommunikationswissenschaft führte über die letzten fünf Jahre die Begleitforschung des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekt "Make Your School" von Wissenschaft im Dialog durch. Die Hackdays sollten Schüler*innen den Umgang mit technischen und digitalen Tools vermitteln und sie ermutigen, eigene innovative Ideen zur Verbesserung ihrer Schulen zu entwickeln. In einem Interview mit der Klaus Tschira Stiftung berichtet Pammela Ramos Quintela von den Ergebnissen der Evaluation. Insgesamt sind positive Effekte erkennbar, denn die Auswertungen zeigen neben erhöhtem Interesse und Wissen an Technik und Programmieren, auch eine gesteigerte Selbstwirksamkeit und Motivation am problemlösungsorientierten Arbeiten der Schüler*innen.


Bürgerpreisverleihung

Verleihung des Braunschweiger Bürgerpreises

06.12.2023

Am 06.12.2023 wurde Pinar Dogantekin, Studentin im Studiengang Medienwissenschaften und ehemalige studentische Hilfskraft am IfKW mit dem Braunschweiger Bürgerpreis ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für herausragende studentische Leistungen und besonderes Engagement an der Technischen Universität Braunschweig verliehen. Pinar Dogantekin wurde vorgeschlagen von Prof. Dr. Monika Taddicken.

Insgesamt wurden bei der Preisverleihung sieben Studierende der TU Braunschweig ausgezeichnet.


Ringvorlesung an der Universität Kiel

05.12.2023

Am 30. November 2023 war Nicola Peters im Rahmen der Ringvorlesung "Mechaniken der Panik: In Diskursen, Bildern und Handlungen" des Anxiety Culture Projects (ACP) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einem Vortrag über "Hate Speech und Inzivilität in Öffentlichen Online-Diskussionen um Wissenschaftsthemen" vertreten. Der Vortrag behandelte die Dynamiken von Online-Diskussionen rund um kontrovers diskutierte Wissenschaftsthemen wie beispielsweise der Covid-19-Pandemie oder des Klimawandels, in Bezug auf Hassrede, Anfeindungen und inziviler Kommunikation. Zudem wurden mögliche Folgen für die Demokratie im Zuge des potenziellen Rückgangs in der Äußerungsbereitschaft von Wissenschaftler*innen sowie der Beeinflussung der Themenwahrnehmung- und einstellung von Beobachter*innen diskutiert.


Anne Forstmann

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

28.11.2023

Wir begrüßen Anne Forstmann als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Anne Forstmann wird fortan im BMBF geförderten Verbundprojekt "Trust in Citizen Science (TiCS)" tätig sein und Vertrauenspotentiale und -vorbehalte im Kontext der Bürgerwissenschaften erforschen.
Herzlich willkommen!


IfKW Logo

Lunchtalk der TransferUnit

24.10.2023

Bei dem digitalen Lunchtalk der TransferUnit am 11. Oktober 2023 waren Nicola Peters, Evelyn Jonas und Kaija Biermann mit einem Forschungsüberblick zum Thema "Wie kann die Wissenschaftskommunikation auf Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsleugnung reagieren?" vertreten. In ihrer Präsentation widmeten sie sich verschiedenen Begriffen sowie Erscheinungsformen negativer Einstellungen gegenüber Wissenschaft und wie in der Wissenschaftskommunikation mit diesen umgegangen werden sollte.

Hier können Sie sich die Aufzeichnung zum Lunchtalk anschauen.

Lunchtalk Lunchtalk

IfKW Logo

Vorträge und Posterpräsentationen auf der DGPuK-Fachgruppentagung in Passau 2023

25.09.2023

Auf der Fachgruppentagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) der Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Journalistik vom 20.-22. September 2023 in Passau waren das IfKW und die Nachwuchsforschungsgruppe fourC mit mehreren Beiträgen vertreten. Lennart Banse zeigte bei der Pitch-and-Poster-Session zusammen mit Dr. Friederike Hendriks erste Ergebnisse seiner Dissertationsstudie zur Position von Wissenschaftskommunikation im System beruflicher Rollenidentitäten erfahrener MINT-Forschender. Dr. Esther Greussing und Evelyn Jonas stellten in ihrem Poster einen neuen Ansatz zur Konzeptualisierung von Vertrauen in KI als Quelle für wissenschaftliche Informationen vor, während Evelyn Jonas in einem Vortrag die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zum Thema Wahrnehmung und Wirkung wissenschaftskritischer Nutzer*innenkommentare präsentierte, betreut von Dr. Anne Reif.

DGPuK 2023 DGPuK 2023 DGPuK 2023

Um ältere Beiträge dieser Seite zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.