05.12.2023
Am 30. November 2023 war Nicola Peters im Rahmen der Ringvorlesung "Mechaniken der Panik: In Diskursen, Bildern und Handlungen" des Anxiety Culture Projects (ACP) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einem Vortrag über "Hate Speech und Inzivilität in Öffentlichen Online-Diskussionen um Wissenschaftsthemen" vertreten. Der Vortrag behandelte die Dynamiken von Online-Diskussionen rund um kontrovers diskutierte Wissenschaftsthemen wie beispielsweise der Covid-19-Pandemie oder des Klimawandels, in Bezug auf Hassrede, Anfeindungen und inziviler Kommunikation. Zudem wurden mögliche Folgen für die Demokratie im Zuge des potenziellen Rückgangs in der Äußerungsbereitschaft von Wissenschaftler*innen sowie der Beeinflussung der Themenwahrnehmung- und einstellung von Beobachter*innen diskutiert.
28.11.2023
Wir begrüßen Anne Forstmann als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Anne Forstmann wird fortan im BMBF geförderten Verbundprojekt "Trust in Citizen Science (TiCS)" tätig sein und Vertrauenspotentiale und -vorbehalte im Kontext der Bürgerwissenschaften erforschen.
Herzlich willkommen!
14.11.2023
Am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW), Prof. Dr. Monika Taddicken, ist zum 1. Februar 2024 (oder nach Vereinbarung später) eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc) mit Möglichkeit zur fachlichen Weiterqualifikation (Habilitation oder vergleichbare) zu besetzen. Die Stelle ist angesiedelt im Forschungsprojekt "Wissenschaftskommunikation über und mit kommunikativer künstlicher Intelligenz: Emotionen, Engagement, Effekte".
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
24.10.2023
Bei dem digitalen Lunchtalk der TransferUnit am 11. Oktober 2023 waren Nicola Peters, Evelyn Jonas und Kaija Biermann mit einem Forschungsüberblick zum Thema "Wie kann die Wissenschaftskommunikation auf Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsleugnung reagieren?" vertreten. In ihrer Präsentation widmeten sie sich verschiedenen Begriffen sowie Erscheinungsformen negativer Einstellungen gegenüber Wissenschaft und wie in der Wissenschaftskommunikation mit diesen umgegangen werden sollte.
Hier können Sie sich die Aufzeichnung zum Lunchtalk anschauen.
18.10.2023
Am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft zu besetzen. Aufgabenschwerpunkt ist die Transkription qualitativer Interviews, die im Rahmen des KI-Forschungsprojektes ALIES („Talking to machines, deciding with machines: Public engagement with science in the era of Artificial Intelligence“) durchgeführt wurden. Bewerbungsfrist ist der 2. November 2023.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
25.09.2023
Auf der Fachgruppentagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) der Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Journalistik vom 20.-22. September 2023 in Passau waren das IfKW und die Nachwuchsforschungsgruppe fourC mit mehreren Beiträgen vertreten. Lennart Banse zeigte bei der Pitch-and-Poster-Session zusammen mit Dr. Friederike Hendriks erste Ergebnisse seiner Dissertationsstudie zur Position von Wissenschaftskommunikation im System beruflicher Rollenidentitäten erfahrener MINT-Forschender. Dr. Esther Greussing und Evelyn Jonas stellten in ihrem Poster einen neuen Ansatz zur Konzeptualisierung von Vertrauen in KI als Quelle für wissenschaftliche Informationen vor, während Evelyn Jonas in einem Vortrag die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zum Thema Wahrnehmung und Wirkung wissenschaftskritischer Nutzer*innenkommentare präsentierte, betreut von Dr. Anne Reif.
13.07.2023
Am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW), Prof. Dr. Monika Taddicken, ist zum 1. Oktober 2023 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc) mit Möglichkeit zur fachlichen Weiterqualifikation (Habilitation oder vergleichbare) zu besetzen. Die Stelle ist angesiedelt im Forschungsprojekt "Wissenschaftskommunikation über und mit kommunikativer künstlicher Intelligenz: Emotionen, Engagement, Effekte". Bewerbungsfrist ist der 25. August 2023.
Hier gelangen Sie zur gesamten Stellenausschreibung.
06.06.2023
Auf der jährlichen Konferenz der International Communication Association (ICA) in Toronto vom 25. bis zum 29. Mai 2023 war das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig mit fünf Vorträgen und einer Posterpräsentation vertreten. Vor Ort waren Prof. Dr. Monika Taddicken, Kaija Biermann, Dr. Anne Reif und Pammela Ramos Quintela.
23.05.2023
Im Rahmen der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 18. bis zum 20. Mai 2023 in Bremen waren Dr. Esther Greussing, Evelyn Peter und Prof. Dr. Monika Taddicken in einer Vortragsreihe zum Thema "Sprachassistenten und Mensch-Maschine-Beziehung" mit ihrer Präsentation "Sprachassistenten als Informationsintermediäre: eine Typologie regelmäßiger Nutzer*innen in Deutschland" vertreten. Hierbei wurde in einer Studie untersucht inwiefern sich die Wahrnehmungen und Erwartungen der Nutzer*innen in Deutschland auf die Nutzung der Informationsfunktion der Sprachassistenten auswirkt.
Des Weiteren begleiteten Dr. Esther Greussing und Evelyn Peter den Workshop "World Café: Mit der (Un-)Beständigkeit der Forschungsobjekte in der HMC umgehen" zum Zwecke des Erfahrungsaustausches und der Entwicklung von Strategien im Umfeld vergänglicher Forschungsvoraussetzungen.
16.05.2023
Am 11. Mai 2023 war Dr. Esther Greussing mit einem Vortrag zum Thema "Co-Autorin KI – Die Rolle kommunikativer KI in der Produktion und Kommunikation wissenschaftlichen Wissens" bei dem KI-Special für Lehrende und Studierende der TU Braunschweig im Architekturpavillion vertreten. Der Vortrag beschäftigte sich mit dem Konzept der kommunikativen KI wie beispielsweise ChatGPT, und erläuterte aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, wie solche Systeme die Produktion und Verbreitung wissenschaftlichen Wissens beeinflussen, wobei die Ebenen der Funktionalität, der Nutzer*innenwahrnehmung und der (kritischen) Auseinandersetzung mit den Inhalten im Fokus standen.
Julian Fick moderierte die Veranstaltung.
02.05.2023
In insgesamt vier Vorträgen präsentierten Mitarbeiterinnen des Instituts für Kommunikationswissenschaft ihre Forschung auf der diesjährigen Konferenz „Public Communication of Science and Technology (PCST)“.
Die Konferenz fand vom 12. bis 14. April 2023 in Rotterdam statt. Anne Reif sprach dort über ihre komparative Studie zum Wissenschaftsvertrauen in Deutschland und Südafrika (Co-Autor*innen: Justin Schröder, Lars Guenther, Monika Taddicken, Peter Weingart). Auf der Online-Konferenz vom 3. bis 5. April 2023 präsentierten Esther Greussing (Co-Autorinnen: Monika Taddicken, Ayelet Baram-Tsabari) und Nicola Peters (Co-Autor*innen: Kaija Biermann, Monika Taddicken). Hier sehen Sie einige Impressionen der verschiedenen Vorträge.
21.03.2023.
Anne Reif, Justin Schröder, Lars Guenther, Monika Taddicken und Peter Weingart veröffentlichten kürzlich einen Beitrag im Tagungsband der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation, der im Rahmen der Jahrestagung 2022 entstand. Dabei wurden fünf Gruppen von Internetnutzenden in Südafrika identifiziert, die sich in ihrem Wissenschaftsvertrauen und ihrer wissenschaftsbezogenen Informationsverhalten unterscheiden. Der besondere Fokus dieser Publikation liegt auf der Analyse, wie sehr sich die jeweiligen Gruppen für den Klimawandel interessieren.
Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung.
10.01.2023
Wir begrüßen Pammela Ramos Quintela als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft. Sie wird ab dem kommenden Sommersemester unter anderem im Studiengang Bachelor Medienwissenschaften in der Lehre tätig sein.
Herzlich willkommen!
Um ältere Beiträge dieser Seite zu sehen, klicken Sie bitte hier.