Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
  • Drittmittel-Projekte
  • SCan
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
  • Drittmittel-Projekte
    • JRG fourC
    • TruSDi
    • SCan
    • Make Your School
    • SCoPE
    • POESI

SCan

Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social Media Diskussionen

SCan

Beteiligte der Technischen Universität Braunschweig

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Kaija Biermann, M.A.

Beteiligte der Universität Duisburg-Essen

  • Prof. Dr. Nicole Krämer
  • Bianca Nowak, M.Sc.
  • Prof. Dr. Stefan Stieglitz
  • Lea-Marie Braun, M.Sc.

Beschreibung

Die öffentliche Debatte der Covid-19-Pandemie ist insbesondere von führenden Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Virologie und Epidemiologie geprägt. Die Expert*innen stellen den Bürger*innen Informationen über die Krankheit, ihre Verbreitung und Präventions- und Schutzmaßnahmen bereit. Dafür nutzen sie auch ihre eigenen Social-Media-Kanäle. Diese direkte Form der Kommunikation stellt eine wichtige Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation dar Bisher ist noch nicht ausreichend untersucht, wie die direkte Kommunikation in sozialen Medien wirkt und welche Auswirkungen die Beteiligung von Bürger*innen an der Diskussion über die wissenschaftliche Evidenz hat. Was passiert also mit Wissenschaftskommunikation, wenn sie nicht über Massenmedien kommuniziert wird, sondern in Online-Umgebungen sowohl von Expert*innen als auch von Lai*innen diskutiert wird?

Hier setzt das DFG-Projekt „Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social Media Diskussionen“ an. Ziel ist es, die Verbreitung evidenzbasierter Kommunikation in sozialen Medien zu analysieren und zu verstehen, wie stark Emotionen transportiert werden. Darüber hinaus wird vor dem Hintergrund der Verbreitung von Desinformationen untersucht, inwieweit sich die Kommunikation von „echten“ und „scheinbaren“ Expert*innen unterscheidet und wie gut Lai*innen diese differenzieren können. Die Kommunikation wird auf den Social-Media-Plattformen Twitter und YouTube analysiert. Die Videoplattform YouTube spielt in der Corona-Pandemie eine große Rolle, gerade unter jungen Nutzer*innen stellt sie die wichtigste Informationsquelle dar. Auf Twitter sind viele Wissenschaftler*innen selbst aktiv und tauschen sich unter anderem mit Akteur*innen aus Politik, Medien und Gesellschaft aus.

Die übergeordneten Fragestellungen lauten:

  1. Wie verbreitet ist Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien? Welche Art von Kommentaren und Reaktionen bringt Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien hervor? Inwiefern sind Kommentare und Reaktionen emotionsbasiert? Wie verändern emotionale Kommentare und Reaktionen die Effekte evidenzbasierter Wissenschaftskommunikation?
  2. Wie unterscheidet sich die Wissenschaftskommunikation von „echten“ und „scheinbaren“ Expert*innen? Wie unterscheiden sie sich in den Reaktionen und der Verbreitung? Inwiefern können Lai*innen zwischen „echten“ und „scheinbaren“ Expert*innen unterscheiden?

Diese Fragestellungen lassen sich nur durch die Einbeziehung von theoretischem und methodischem Fachwissen sowohl aus der Kommunikationswissenschaft als auch der Psychologie und der Informatik beantworten. Mit Hilfe einer manuellen Inhaltsanalyse am IfKW und darauf aufbauender maschineller Analyse im Bereich der Informatik an der Universität Duisburg-Essen werden zunächst die Verbreitung von Wissenschaftsinformationen in sozialen Medien und ihre Reaktionen genauer untersucht. Lassen sich Mechanismen erkennen, die dazu führen, dass Inhalte häufiger geteilt werden? Zusätzlich werden experimentelle Studien an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt, um die psychologischen Effekte der Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien zu analysieren.

Ziel ist es, die Auswirkungen von Wissenschaftskommunikation in der deutschen Social-Media-Sphäre besser zu verstehen. Darauf basierende Empfehlungen können Bürger*innen helfen, zwischen „echten“ und „scheinbaren“ Expert*innen zu unterscheiden. Darüber hinaus sollen die Befunde Wissenschaftskommunikator*innen über die Mechanismen von Reaktionen in sozialen Medien aufklären und es ihnen ermöglichen, ihre Kommunikation zu optimieren.

Laufzeit

2021 - 2024

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Links

www.wissenschaftskommunikation.de/wie-wirkt-expertinnenwissen-zu-corona-auf-social-media-48013/

magazin.tu-braunschweig.de/m-post/wissenschaftskommunikation-in-pandemien/

DFG Logo
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.