- Peter, E., Greussing, E. & Taddicken, M. (2023). ChatGPT als Wissenschaftskommunikator? Die Rolle epistemischer Überzeugungen und Vertrauen bei der KI-gestützten wissenschaftsbezogenen Informationssuche. Postervortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen „Wissenschaftskommunikation“ und „Journalistik/Journalismusforschung“ im September 2023 in Passau, Deutschland.
-
Greussing, E., Peter, E. & Taddicken, M. (2023). Asking voice assistants about science: A typology of Regular Voice Assistant Users in Germany. Vortrag auf der 73. jährlichen Konferenz der Internationalen Communication Association (ICA) am 28. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
-
Greussing, E., Peter, E., & Taddicken, M. (2023). Sprachassistenten als Informationsintermediäre: Eine Typologie regelmäßiger Nutzer*innen in Deutschland. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Mai 2023 in Bremen, Deutschland.
-
Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2023). Socio-scientific issues meet AI technology: Reflections on the cognitive order of society. Vortrag auf der 17. PCST Konferenz im April 2023 (virtuell).
- Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2022). Changing epistemic roles through communicative AI? Vortrag auf der jährlichen Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) im Oktober 2022 in Aarhus, Dänemark.
- Eberl, J.-M., Huber, R., Mede, N. G., & Greussing, E. (2022). Measuring political and science populism: A tale of two scales? Vortrag auf der jährlichen Konferenz der International Communication Association (ICA) am 30. Mai 2022 in Paris, Frankreich.
- Taddicken, M., & Greussing, E. (2022). Into the spheres: Analytical framework on multi-level influences on communicating scientists. Vortrag auf der jährlichen Konferenz der International Communication Association (ICA) am 28. Mai in Paris, Frankreich.
- Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2022). Changing epistemic roles through communicative AI? Vortrag auf der Prä-Konferenz "The Science of Science Communication: Mapping the Field" der 72. jährlichen Konferenz der ICA am 25. Mai 2022 in Paris, Frankreich.
- Mede, N. G., Huber, R., Eberl, J.-M., & Greussing, E. (2022). Measuring public attitudes toward political and science-related populism in surveys: A tale of two scales? Vortrag auf der jährlichen Konferenz der American Association for Public Opinion Research (AAPOR) im Mai 2022 in Chicago, USA.
-
Greussing, E., & Kessler, S. H. (2021). Learning from science news via interactive and animated data visualizations: A multi-method investigation. Vortrag auf der 8th European Communication Conference (ECREA) vom 06. bis 09. September 2021 an der University of Minho, Braga (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).
-
Huber, R. A., Greussing, E., & Eberl, J.-M. (2021). Is it all about science? Populist attitudes and climate skepticism. Vortrag auf der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im April 2021 (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).
-
Eberl J.-M., Huber, R. A., & Greussing, E. (2021). From Populism to the ‘Plandemic’: Why populists believe in COVID-19 conspiracies and what trust in science has to do with it. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Februar 2021 (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).
-
Greussing, E. & Kessler, S.H. (2020). Interaktive Datenvisualisierungen in der Klimawandelkommunikation: Eine multimethodische Untersuchung der Rezeption. Vortrag im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK vom 10. bis 12. März 2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
-
Greussing, E. (2020). Teilnahme am Visualising Climate 2020 Hackathon, organisiert von Saffron O’Neill (Exeter University) und Toby Smith (Climate Visuals/ Climate Outreach) im Januar 2020 in Exeter, UK.
-
Greussing, E. (2019). Looking, clicking, learning? How interactive information visualizations in online news contribute to individuals' factual and structural knowledge. Beitrag für das 10. Annual Doctoral Consortium der Communication and Technology Division und der Mobile Communication Interest Group der International Communication Association (ICA) im Mai 2019 in Washington DC, USA.
-
Greussing, E. (2019). All flash and no substance? Examining modality effects of climate change imagery on knowledge acquisition and perceived message credibility. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) im Mai 2019 in Washington DC, USA.
-
Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2019). More than a thousand words? How affective and cognitive functions of interactive infographics contribute to learning from news. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) im Mai 2019 in Washington DC, USA.
-
Maares, P., Greussing, E., & Lind, F. (2019). Showing off your social capital: Homophily of professional reputation and gender in journalistic networks on Twitter. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) im Mai 2019 in Washington DC, USA.
-
Maares, P., Greussing, E., & Lind, F. (2018). "Welcome to the most arrogant network of the world!": Journalistic homophily and its effect on public discourse on Austrian Twitter. Vortrag auf dem 6. Tag der Politikwissenschaft der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) im November 2018 in Innsbruck, Österreich.
-
Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2018). Mehr als tausend Worte? Ein Experiment zum Einfluss von interaktiven Infografiken auf den Wissenserwerb. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im November 2018 in Erfurt, Deutschland.
-
Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2018). Simply bells and whistles? Cognitive effects of visual aesthetics in digital longforms. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) im Mai 2018 in Prag, Tschechien.
-
Greussing, E. (2018). The more you see, the more you know? Knowledge effects of static, dynamic, and interactive visualizations in online news. Beitrag für den DoktorandInnen-Workshop der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Februar 2018 in Köln, Deutschland.
-
Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2017). Shifting the refugee narrative? An automated frame analysis of Europe's 2015 refugee crisis. Posterpräsentation auf der 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) im Mai 2017 in San Diego, USA.
-
Greussing, E., Tolochko, P., & Eberl, J-M. (2017). Who drives the debate? Applying document similarity measures in political agenda setting and news diffusion research. Vortrag auf der 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) im Mai 2017 in San Diego, USA.
-
Greussing, E., & Boomgaarden, H. G. (2017, März). Learning from multimedia use? Effects of multimedia journalism on citizens' factual political knowledge. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalism Studies der European Communication Research and Education Association (ECREA), Odense, Dänemark.