Technische Universität Braunschweig
Institut für Kommunikationswissenschaft
Bienroder Weg 97, Zimmer 238
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49-(0)531-391-8960
m.taddicken(at)tu-braunschweig.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Seit 2014 | Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig ( Antrittsvorlesung ) |
2013-2016 | Projektleiterin des DFG Projekts “Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten: Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation” (KlimaRez) im Schwerpunktprogramm “Wissenschaft und Öffentlichkeit” (SPP 1409) |
2012-2016 | Sprecherin der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) |
2013-2014 | Senior Researcher am DFG Exzellenz Cluster "Climate System Analysis and Prediction" (CliSAP), Universität Hamburg |
2010-2014 | Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) |
2013 | Visiting Fellow am Department of Life Sciences Communication, University of Wisconsin-Madison, USA |
2009-2013 | Senior Researcher am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg |
2006-2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Institut für Sozialwissenschaften, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung sowie der Forschungsstelle Medienwirtschaft und Kommunikationsforschung, Universität Hohenheim |
2003-2008 | Promotionsstudium an den Universitäten Hohenheim und Bamberg, Dissertation zum Thema “Methodeneffekte bei Web-Befragungen: Einschränkungen der Datengüte durch ein ‘reduziertes Kommunikationsmedium’?” (Note: summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Alcatel-Lucent-Stiftung) |
2003-2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
1997-2002 | Diplom-Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Medien- und Kommunikationswissenschaft, Methoden der empirischen Sozialforschung und Marketing an der Georg-August-Universität Göttingen und der National University of Ireland, Galway |
2000-2001 | Projektleiterin in der kommerziellen Online-Forschung |
Prof. Dr. Monika Taddicken erhielt für ihre wissenschaftlichen Arbeiten bereits die folgenden Auszeichnungen:
Monika Taddicken ist zusammen mit Martin Emmer, Christina Schumann, Martin Welker, Jens Wolling, Ulrike Klinger und Merja Mahrt Herausgeberin der Open-Access-Reihe "digital communication research".
Zudem ist sie Mitglied des Editorial Boards des Open-Access-Journals Media and Communication.
Hier gelangen Sie zu Prof. Dr. Monika Taddickens ORCID.
Eine vollständige und thematisch sortierte Liste der Publikationen finden Sie hier.
Wolff, L. & Taddicken, M. (2022). Disinforming the unbiased: How online users experience and cope with dissonance after climate change disinformation exposure. New Media & Society. https://doi.org/10.1177%2F14614448221090194.
Hecker, S. & Taddicken, M. (2022). Deconstructing Citizen Science: A Framework on Communication and Interaction Using the Concept of Roles. Journal of Science Communication. https://doi.org/10.22323/2.21010207.
Lörcher, I. & Taddicken, M. (2019). Online-Öffentlichkeitsarenen. Ein theoretisches Konzept zur Analyse verschiedener Formen öffentlicher Onlinekommunikation am Fallbeispiel Klimawandel. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 175–201). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_7 .
Neverla, I., Taddicken, M., Lörcher, I. & Hoppe, I. (2019). ‚Breitbandkommunikation‘ zum Thema Klimawandel. Ein multifaktorielles Modell und zentrale Projektergebnisse zur Medienwirkung eines Meta-Themas. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 3–27). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_1.
Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N. & Götjen, D. (2019). Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 229–262). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_9 .
Taddicken, M. & Wicke, N. (2019). Erwartungen an und Bewertungen der medialen Berichterstattung über den Klimawandel aus Rezipierendenperspektive. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 145–172). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_6 .
Taddicken, M. & De Silva-Schmidt, F. (2019). Ich weiß was, was Du nicht weißt!? Meinungsführer und ihr Wissen zum Klimawandel. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 129–143). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_5 .
Taddicken, M. & Neverla, I. (2019). Über den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Wissen und Einstellung. Ergebnisse aus der Panelbefragung. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 31–52). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_2.
Taddicken, M. & Trümper, S. (2019). Vom Wissenschaftsskandal zum Glaubwürdigkeitsverlust? In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 263–292). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_10 .
Taddicken, M. (2019). Analyse von Zeitungsartikeln und Online-Nachrichten. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_83.
Taddicken, Monika, Kohout, Susann, & Hoppe, Imke (2019). How Aware Are Other Nations of Climate Change? Analyzing Germans’ Second-Order Climate Change Beliefs About Chinese, US American and German People. Environmental Communication, 13(8), 1024-1040. DOI: https://doi.org/10.1080/17524032.2018.1561483.
Eine vollständige und thematisch sortierte Liste der Vorträge finden Sie hier.
Biermann, K.; Braun, L.: Nowak, B.; Taddicken, M.; Krämer, N. & Steiglitz, S. (2023). Evidence sells? Combining manual and automated coding to analyze evidence-based communication on social media. Vortrag auf der 73. jährlichen Konferenz der Internationalen Communication Association (ICA) am 29. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
Greussing, E.; Peter, E. & Taddicken, M. (2023). Asking voice assistants about science: A typology of Regular Voice Assistant Users in Germany. Vortrag auf der 73. jährlichen Konferenz der Internationalen Communication Association (ICA) am 28. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
Biermann, K. & Taddicken, M. (2023). Scientists’ role performance in intermingling online public arenas during the COVID-19 pandemic. Vortrag auf der 73. jährlichen Konferenz der Internationalen Communication Association (ICA) am 29. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
Reif, A.; Taddicken, M.; Guenther, L.; Schröder, J.T. & Weingart, P. (2023). Public trust in science: Introducing and testing a new survey instrument. Vortrag auf der 73. jährlichen Konferenz der Internationalen Communication Association (ICA) am 26. Mai 2023 in Toronto, Kanada.
Greussing, E., Peter, E., & Taddicken, M. (2023). Sprachassistenten als Informationsintermediäre: Eine Typologie regelmäßiger Nutzer*innen in Deutschland. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im Mai 2023 in Bremen, Deutschland.
Reif, A.; Schröder, J; Guenther, L; Taddicken, M. & Weingart, P. (2023). Trust in science among digitized publics in Germany and South Africa: A comparative study. Vortrag auf der PCST Konferenz am 14. April 2023 in Rotterdam, Niederlande.
Peters, N., Biermann, K., & Taddicken, M. "You can do better than that!"- Climate and Covid-19 Experts Adressing Politics on Twitter. Vortrag auf der PCST Konferenz am 5. April 2023 in Rotterdam, Niederlande (virtuell).
Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2023). Socio-scientific issues meet AI technology: Reflections on the cognitive order of society. Vortrag auf der 17. PCST Konferenz im April 2023, Rotterdam, Niederlande (virtuell).
Peters, N. & Taddicken, M. (2022): Uncivil communication toward German virologists on Twitter during the Covid-19 pandemic. Vortrag auf der jährlichen Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) im Oktober 2022 in Aarhus, Dänemark.
Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M., Weingart, P. (2022): Same but different? Comparing interest in climate change and COVID-19 among segments of trust in science in South Africa. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK vom 10. bis 11. Februar 2022 in Ilmenau, Deutschland (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).
Taddicken, M. (2020): Eine Frage der Erwartungen? Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf Qualitätsbewertungen. Keynote zur 23. Jahrestagung der DeGEval (virtuell) am 17. September 2020 (virtuelle Tagung aufgrund von COVID-19). Die Keynote-Folien finden Sie hier .
Wicke, N., Willems, K. & Taddicken, M. (2020): Comprehensible vs. competent? A real-time analysis of how experts are perceived and evaluated during science communication. Environmental Communication Top Papers Session. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA) vom 21. bis 25. Mai 2020 (virtuelle Konferenz aufgrund COVID-19) - Top Faculty Paper Award der Environmental Communication Division der ICA -
Taddicken, M., Wicke, N. & Willems, K. (2020): Verständlich vs. kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation. Poster-Präsentation im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK vom 10. bis 12. März 2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Meyer, F. & Taddicken, M. (2020): Die schulische Vermittlung digitaler Medienkompetenz: Begriffsverständnis, Potenziale und Herausforderungen aus Lehrkraftperspektive. Vortrag im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK vom 10. bis 12. März 2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
TruSDi
The Trust Relationship between Science and Digitized Publics
SCan
ALIES
Make Your School
Make Your School – Eure Ideenwerkstatt
SCoPe
Science Communication and Public Engagement
POESI
Public Online Engagement with Science Informations