Projektpartner
TU Braunschweig, Institut für Kommunikationswissenschaft
Technion - Israel Institute of Technology, Faculty of Education in Science and Technology
Beschreibung
Dieses zukunftsorientierte Forschungsprojekt untersucht an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation, Mensch-Maschine-Kommunikation und Bildungsforschung, wie KI-Systeme wissenschaftsbezogene Entscheidungen in Alltagssituationen beeinflussen.
Die Wahrnehmung und Nutzung von Technologien wie Project Debater (IBM) und ChatGPT (OpenAI) steht dabei im Zentrum, um zu verstehen, wie Menschen mit kommunikativer KI interagieren, wenn diese in die Rolle eines Wissenschaftskommunikators schlüpft. Darüber hinaus wird im Rahmen des Projekts das Konzept und die Messung der wissenschaftlichen Kompetenz von Erwachsenen im Hinblick auf künftige KI-Entwicklungen kritisch reflektiert. Durch vergleichende theoretische und empirische Arbeiten, die in Deutschland und Israel durchgeführt wurden – einschließlich Interviews, Performance-Tasks und Online-Experimenten – legt dieses Projekt den Grundstein für weitere Forschung zu KI-gestützter Wissenschaftskommunikation und die Entwicklung von KI-basierten Intermediären für wissenschaftliche Informationen.
Laufzeit
Oktober 2022 – September 2025
Förderung
Publikationen
Präsentationen
Jonas, E., Taddicken, M. (2025, 15.-17. September): Real-Time-Response-Measurement in HMC Research: An Example Based on Trustworthiness Evaluations of Empathic and Humorous Communicative AI as an Intermediary for Science-related Information [Angenommener Vortrag]. Erste gemeinsame Tagung der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Interessengruppe „Mensch-Maschine-Kommunikation“ der International Communication Association (ICA), Dresden, Deutschland.
Greussing, E., Jonas, E., Taddicken, M. (2025, 15.-17. September): From human experts to artificial authorities? Reconsidering the concept of epistemic authority in the context of generative AI [Angenommener Vortrag]. Erste gemeinsame Tagung der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Interessengruppe „Mensch-Maschine-Kommunikation“ der International Communication Association (ICA), Dresden, Deutschland.
Jonas, E. & Taddicken, M. (2025, 12 Juni). Empathic, humorous, and ... trustworthy? A mixed-methods study on the perceptions of voice-based AI systems as intermediaries for science-related information [Angenommener Vortrag]. Prä-Konferenz ,,Role and Contribution to Communication Science and Beyond" der International Communication Association (ICA), Denver, USA.
Greussing, E., Guenther, L., Baram-Tsabari, A., Dabran-Zivan, S., Jonas, E., Klein-Avraham, I., Taddicken, M., Agergaard, T., Beets, B., Brossard, D., Chakraborty, A., E., Fage-Butler, A., Huang, C.-J., Nielsen, K. H., Kankaria, S., Lo, Y.-Y., Riedlinger, M. & Song, H. (2024, Oktober). Mapping cross-national patterns: The use of generative AI in science-related information retrieval across seven countries [Angenommener Vortrag]. Public Communication of Science and Technology (PCST) China Symposium 2024, Suzhou, China.
Jonas, E., Greussing, E. & Taddicken, M. (2024, September). Unravelling (hybrid) trust in generative AI as intermediaries for science-related information – Insights from a qualitative interview study [Vortrag]. 10. European Communication Conference (ECC), Ljubljana, Slovenien.
Greussing, E., Jonas, E. & Taddicken, M. (2024, September). The Perception and Role of Transparency in LLM-based Chatbots for Science Information Retrieval [Vortrag]. 10. European Communication Conference (ECC), Ljubljana, Slovenien.
Jonas, E., Greussing, E. & Taddicken, M. (2024, Juni). How do laypeople assess their trust in LLM-based chatbots when they seek science-related information? Results from a qualitative interview study using a hybrid trust approach [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe “Wissenschaftskommunikation” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Zürich, Schweiz.
Greussing, E., Guenther, L., Baram-Tsabari, A., et al. (2024, Juni). Predicting and Describing the Use of Generative AI in Science-Related Information Search: Insights from a Multinational survey [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe “Wissenschaftskommunikation” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Zürich, Schweiz.
Greussing, E., Jonas, E. & Taddicken, M. (2024, Juni). The Impact of Transparency: A Qualitative Investigation of LLM-based Chatbots in Science-Related Information Search [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe “Wissenschaftskommunikation” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Zürich, Schweiz.
Workshops
Frehmann, K., Peter, E., Klein, S., Greussing, E. & Gaiser, F. (2023, Mai). Mit der (Un-)Beständigkeit der Forschungsobjekte in der HMC umgehen [Workshop]. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, Deutschland.