Talking to machines, deciding with machines: Public engagement with science in the era of Artificial Intelligence
Projektpartner
TU Braunschweig, Institut für Kommunikationswissenschaft
Technion - Israel Institute of Technology, Faculty of Education in Science and Technology
Beschreibung
Dieses zukunftsorientierte Forschungsprojekt untersucht an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation, Mensch-Maschine-Kommunikation und Bildungsforschung, wie KI-Systeme wissenschaftsbezogene Entscheidungen in Alltagssituationen beeinflussen.
Die Wahrnehmung und Nutzung von Technologien wie Project Debater (IBM) und ChatGPT (OpenAI) steht dabei im Zentrum, um zu verstehen, wie Menschen mit kommunikativer KI interagieren, wenn diese in die Rolle eines Wissenschaftskommunikators schlüpft. Darüber hinaus wird im Rahmen des Projekts das Konzept und die Messung der wissenschaftlichen Kompetenz von Erwachsenen im Hinblick auf künftige KI-Entwicklungen kritisch reflektiert. Durch vergleichende theoretische und empirische Arbeiten, die in Deutschland und Israel durchgeführt wurden – einschließlich Interviews, Performance-Tasks und Online-Experimenten – legt dieses Projekt den Grundstein für weitere Forschung zu KI-gestützter Wissenschaftskommunikation und die Entwicklung von KI-basierten Intermediären für wissenschaftliche Informationen.
Laufzeit
Oktober 2022 – September 2025
Förderung
"Niedersächsisches Vorab" (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, VolkswagenStiftung)
Publikationen
- Greussing, E., Gaiser, F., Klein, S. H., Straßmann, C., Ischen, C., Eimler, S., Frehmann, K., Gieselmann, M., Knorr, C., Lermann Henestrosa, A., Räder, A., & Utz, S. (2022). Researching interactions between humans and machines: Methodological challenges. Publizistik(67), 531–554. https://doi.org/10.1007/s11616-022-00759-3
Präsentationen
- Peter, E., Greussing, E. & Taddicken, M. (2023). ChatGPT als Wissenschaftskommunikator? Die Rolle epistemischer Überzeugungen und Vertrauen bei der KI-gestützten wissenschaftsbezogenen Informationssuche. Postervortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen „Wissenschaftskommunikation“ und „Journalistik/Journalismusforschung“ im September 2023 in Passau, Deutschland.
- Greussing, E., Peter, E., & Taddicken, M. (2023). Sprachassistenten als Informationsintermediäre: eine Typologie regelmäßiger Nutzer*innen in Deutschland. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der DGPuK im Mai 2023 in Bremen, Deutschland.
- Greussing, E., Peter, E., & Taddicken, M. (2023). Asking voice assistants about science: A typology of regular voice assistant users in Germany. Vortrag auf der 73. jährlichen Konferenz der ICA im Mai 2023 in Toronto, Kanada.
- Greussing, E. & Taddicken, M. (2023). Who uses voice assistants to learn about scientific issues? A segmentation analysis of German adults. Vortrag auf der 17. Public Communication of Science and Technology (PCST) Konferenz im April 2023 (virtuell).
- Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2023). Socio-scientific issues meet AI technology: Reflections on the cognitive order of society. Vortrag auf der 17. Public Communication of Science and Technology (PCST) Konferenz im April 2023 (virtuell).
- Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2022). Changing epistemic roles through communicative AI? Vortrag auf der jährlichen Konferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) im Oktober 2022 in Aarhus, Dänemark.
- Greussing, E., Taddicken, M., & Baram-Tsabari, A. (2022). Changing epistemic roles through communicative AI? Vortrag auf der Pre-Konferenz "The Science of Science Communication: Mapping the Field" auf der 72. Jahrestagung der ICA am 25. Mai 2022 in Paris, Frankreich.
Workshops
Frehmann, K., Peter, E., Klein, S., Greussing, E., & Gaiser, F. (2023). Mit der (Un-)Beständigkeit der Forschungsobjekte in der HMC umgehen. Workshop auf der 68. Jahrestagung der DGPuK im Mai 2023 in Bremen, Deutschland.