Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Promotionen
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
    • Präsentationen
    • Promotionen

Promotionen

Hier finden Sie eine Liste aller Promotionsprojekte des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Promovierenden, die durch Prof. Dr. Monika Taddicken betreut werden oder wurden.

  • Interne Promovierende
  • Kaija Biermann
  • Nicola Peters
  • Externe Promovierende
  • Abgeschlossene Promotionen

Interne Promovierende

Kaija Biermann Bewerbungsbild

Kaija Biermann

Kommunikation und Rollen wissenschaftlicher Expert*innen in sozialen Medien während der Covid-19-Pandemie

Die Kommunikation wissenschaftlicher Expert*innen über soziale Medien stellt eine wichtige Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation dar. Wissenschaftliche Expert*innen können über ihre eigenen Social-Media-Kanäle direkt mit Akteur*innen aus Politik, Medien und Gesellschaft in Austausch treten. Die Grenzen zwischen verschiedenen Öffentlichkeitsarenen verschwimmen in der Online-Umgebung dabei zunehmend, was dies für das Kommunikationsverhalten und die Rollen wissenschaftlicher Expert*innen bedeutet, untersucht Kaija Biermann in ihrem kumulativen Dissertationsvorhaben am Beispiel der Covid-19-Pandemie.

Erfahren Sie mehr.


Nicola Peters Einzel

Nicola Peters

Evidenz und Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation

Im Kontext innerwissenschaftlicher Diskurse kommen Unsicherheiten und das Zustandekommen von Evidenz großer Bedeutung zu. Diese Aspekte werden in wissenschaftlichen Publikationen kommuniziert und diskutiert. Weniger ausführlich werden Evidenz und Unsicherheiten behandelt, wenn sie innerwissenschaftliche Diskurse verlassen und in massenmedialen Diskursen oder auf Plattformen wie Twitter öffentlich thematisiert werden. Im Rahmen ihrer Dissertation untersucht Nicola Peters den Umgang verschiedener an der Wissenschaftskommunikation beteiligten Akteursgruppen (Wissenschaftler*innen, professionelle Wissenschaftskommunikator*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen) mit Evidenz und Unsicherheiten und inwiefern diese die Erwartungen von rezipierenden Wissenschaftslaien an die und Einstellungen gegenüber der Wissenschaft beeinflussen.

Erfahren Sie mehr.


Externe Promovierende

Francine Meyer

Francine Meyer

Mediale Kompetenzen

Digitale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch welche Fertigkeiten und Fähigkeiten werden beim Umgang mit ihnen benötigt? Hierbei handelt es sich nicht allein um die Möglichkeit, sie bedienen zu können. Auch andere Aspekte wie die des kritischen Umgangs oder dem Verständnis über Algorithmen spielen eine Rolle, oder?

Erfahren Sie mehr.


Justin Schröder

Justin Schröder

Vertrauen in die Wissenschaft: Identifikation und Analyse vertrauensbeschreibender Merkmale in kommunikativen Inhalten

Im Rahmen seiner kumulativen Dissertation beschäftigt sich Justin Schröder mit Vertrauen in die Wissenschaft. Er betrachtet Vertrauen als mehrdimensionales Konstrukt und bezieht wissenschaftliche Akteure auf unterschiedlichen Ebenen ein. Zur Untersuchung gehört in einem ersten Schritt die Identifikation von vertrauensbeschreibenden Merkmalen in kommunikativen Inhalten mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Darauffolgend sollen diese Ergebnisse quantifiziert sowie eine Methodik zur automatisierten Textanalyse entwickelt werden.  

Die Gutachter*innen sind Prof. Dr. Michael Brüggemann (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Monika Taddicken (TU Braunschweig).

 


Laura Wolff

Laura Wolff

Komplexitätsbewältigung - Aneignungstheoretische Konzeption und Untersuchungen zur Onlinekommunikation von Wissenschaftsthemen

Die zunehmende Komplexität wissenschaftlicher Gegenstände stellt eine Herausforderung für die individuelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung sowie die öffentliche Kommunikation dieser Themen dar.

Erfahren Sie mehr.


Abgeschlossene Promotionen

Promotion Kirsten Beuscher

Kirsten Beuscher

Öffentliche Meinung und soziale Medien – Welchen Erklärungsgehalt haben klassische Öffentlichkeitstheorien noch für die neuen Medien?

„Öffentliche Meinung“ ist ein Begriff von gesamtgesellschaftlicher Tragweite. Debatten um ihre Entstehung und Wirkung haben unter dem Eindruck von Online-Kommunikation, sozialen Medien und damit verbundenen neuen Formen einer vernetzten und globalen Öffentlichkeit zuletzt zugenommen. Die wissenschaftliche Basis zur Erforschung dieses umfassenden und gleichzeitig unklaren Phänomens bilden die sozialwissenschaftlichen Öffentlichkeitstheorien. Bis heute bestimmen einige wenige Namen das Forschungsfeld: Niklas Luhmann, Jürgen Habermas sowie Friedhelm Neidhardt und Jürgen Gerhards. 

Die Disputation fand am 16.12.2021 statt.
Die Gutachterinnen waren Prof. Dr. Monika Taddicken und Prof. Dr. Nils C. Bandelow. Prof. Dr. Christian Ebner übernahm den Vorsitz.


Nina Wicke Promotion

Nina Wicke

Eine Frage der Qualitätserwartungen? Gute Wissenschaftskommunikation aus Publikumsperspektive

Im Rahmen ihrer kumulativen Dissertation hat sich Nina Wicke mit Qualitätserwartungen an verschiedene Wissenschaftskommunikationsformate und deren Bewertung aus Publikumssicht beschäftigt. Theoretisch orientiert an Annahmen der Theorie der subjektiven Qualitätsauswahl von Wolling (2009) untersucht sie in vier Studien sowohl mit qualitativen als auch mit quantitativen Methoden, welche inhaltlichen und gestalterischen Eigenschaften von Formaten aus der Perspektive des Publikums relevant und wünschenswert sind. Die Arbeit legt verschiedene Qualitätsdimensionen vor und möchte damit Impulse für die weitere Entwicklung von Qualitätsmaßstäben und Evaluationspraktiken geben, die noch kaum im Feld verankert sind.

Die Disputation fand am 11.10.2021 statt.
Die Gutachterinnen waren Prof. Dr. Monika Taddicken und Prof. Dr. Katharina Lobinger. Prof. Dr. Christian Ebner übernahm den Vorsitz.

Nina Wicke Promotion

Anne Reif Promotion

Anne Reif

Vertrauen in Wissenschaft: Veränderte Bedingungen durch Wissenschaftskommunikation in Onlineumgebungen?

Ziel der kumulativen Dissertation von Anne Reif war es, die Rolle digitaler Wissenschaftskommunikation für das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft zu beleuchten. Dafür nutzte sie einen neuartigen theoretischen Ansatz, welcher die interdisziplinäre Vertrauensforschung berücksichtigt und potenzielle Vertrauensveränderungen anhand von vier Vertrauensbedingungen strukturiert.

Die Disputation fand am 26.03.2021 statt.

Die Gutachter*innen waren Prof. Dr. Monika Taddicken und Prof. Dr. Peter Weingart. Prof. Dr. Christian Ebner übernahm den Vorsitz.

Anne Reif Promotionsfoto

Promotion Susann Kohout

Susann Kohout

Emotionale Nutzer*innenkommentare: Die Bedeutung von Emotionen bei der Rezeption von Nutzer*innenkommentaren zu Online-Nachrichten

Wie öffentliche Themen aus Politik und Wissenschaft wahrgenommen und bewertet werden ist eng verknüpft mit persönlicher Betroffenheit und emotionaler Beurteilung durch die Rezipierenden. Ausgelöste Emotionen können sich in öffentlichen Diskursen entladen und dabei auf einen objektiven Aushandlungsprozess auswirken.

Die Disputation von Susann Kohout fand am 25.01.2021 statt.

Die Gutachter*innen waren Prof. Dr. Monika Taddicken und Prof. Dr. Stephan Winter.

Gutachter*innen Promotion Susann Kohout

Externe Promotion Dr. Susanne Hecker

Susanne Hecker

Citizen Science Communication - Theory, Practice and Application

Citizen science is growing as a field of research with contributions from diverse disciplines, promoting innovation in science, society and policy. The involvement of members of society in the research process means a fundamental change in science communication. It changes the understanding of science communication as external communication from science to the public into an understanding of communication and knowledge exchange to and with members of society who are now part of the inner research process. The PhD focuses on the conceptual understanding of science communication in citizen science and will critically explore the practice of science communication as well as applications of communication tools in citizen science projects.

Die Disputation von Susanne Hecker fand am 24.7.2020 statt.


Erfolgreicher Promotionsvortrag von Annika Döweling

Annika Döweling

"Lust auf Wahl digital?" Digitalisierung innerparteilicher Entscheidungsprozesse - Die Teilnahmeabsicht von Mitgliedern an Wahlen und Abstimmung mittels Internet in der Partei

Eine Studie am Beispiel der Parteimitglieder der SPD in der Region Braunschweig. Die Arbeit entwirft die Vision eines Komplementärangebots innerparteilicher Beteiligung mittels Internet auf unterster Gliederungsebene. Sie testet für ein regionales Beispiel mithilfe der Theorie des geplanten Verhaltens (Fishbein/Ajzen) die Beteiligung(-sintentionen) bei unterschiedlichen Parteimitgliedern, die Voraussetzungen und Bedingungen an diese neue Form der Beteiligung sowie die Hintergründe. In einem darüber hinausgehende Schritt soll sie als Potenzialanalyse der "modernen" Partei Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung der Idee bieten.


Doktorprüfung Stefanie Blabl

Stefanie Blabl

Hörmedien und Fahrerbeanspruchung: Ein System zur fahrerzustandsabhängigen Auswahl von personalisierten Audio-Medien im Fahrzeug


Peter Neumann

Peter Neumann

End User Devices for Dynamic Broadcast: Model-based Analysis of the Influence of Programme Distribution and TV User Behaviour on the Energy Consumption

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.