Technische UniversitÀt Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen fĂŒr Studieninteressierte
      • StudiengĂ€nge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote fĂŒr Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und QualitĂ€tsmanagement
      • QualitĂ€tsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • StudienqualitĂ€tsmittel
      • TU Lehrpreis
    • FĂŒr Lehrende
      • Informationen fĂŒr Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • FrĂŒhe Karrierephase
      • Förderung in den frĂŒhen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote fĂŒr Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • GeflĂŒchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service fĂŒr gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir ĂŒber uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • UnternehmensgrĂŒndung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in fĂŒr SchĂŒler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der UniversitĂ€tsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps fĂŒr Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • FĂŒr Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das PrĂ€sidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • FakultĂ€ten
      • Carl-Friedrich-Gauß-FakultĂ€t
      • FakultĂ€t fĂŒr Lebenswissenschaften
      • FakultĂ€t Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • FakultĂ€t fĂŒr Maschinenbau
      • FakultĂ€t fĂŒr Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • FakultĂ€t fĂŒr Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • UniversitĂ€tsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • DiversitĂ€t
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (BeschĂ€ftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
MenĂŒ
  • Struktur
  • FakultĂ€ten
  • Carl-Friedrich-Gauß-FakultĂ€t
  • Institute
  • Institut fĂŒr Kommunikationswissenschaft
  • Team
Logo Institut fĂŒr Kommunikationswissenschaften
Kaija Biermann, M.A.
  • Team
    • Prof. Dr. Monika Taddicken
    • Sekretariat
    • Lennart Banse, M.A.
    • Kaija Biermann, M.A.
    • Dr. Irene Broer
    • Julian Fick, M.Sc.
    • Anne Forstmann, M.Sc.
    • Dr. Esther Greussing
    • Dr. Friederike Hendriks
    • Evelyn Jonas, M.A.
    • Nicola Peters, M.A.
    • Pammela Ramos Quintela, M.A.
    • Studentische HilfskrĂ€fte
    • Lehrbeauftragte
    • Externe Promovierende
    • Ehemalige

Kaija Biermann, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Technische UniversitÀt Braunschweig
Institut fĂŒr Kommunikationswissenschaft
Bienroder Weg 97, Zimmer 264
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49-(0)531-391-8967
k.biermann(at)tu-braunschweig.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

/ Tu Braunschweig
Forschungsschwerpunkte
  • Online-Kommunikation
  • Risiko- und Krisenkommunikation
  • Politische Kommunikation
  • Wissenschaftskommunikation
Promotionsvorhaben

Kommunikation und Rollen wissenschaftlicher Expert*innen in sozialen Medien wÀhrend der Covid-19-Pandemie

Die Kommunikation wissenschaftlicher Expert*innen ĂŒber soziale Medien stellt eine wichtige Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation dar. Wissenschaftliche Expert*innen können ĂŒber ihre eigenen Social-Media-KanĂ€le direkt mit Akteur*innen aus Politik, Medien und Gesellschaft in Austausch treten. Die Grenzen zwischen verschiedenen Öffentlichkeitsarenen verschwimmen in der Online-Umgebung dabei zunehmend, was dies fĂŒr das Kommunikationsverhalten und die Rollen wissenschaftlicher Expert*innen bedeutet, untersucht Kaija Biermann in ihrem kumulativen Dissertationsvorhaben am Beispiel der Covid-19-Pandemie. In den ersten beiden Jahren der Pandemie haben vor allem wissenschaftliche Expert*innen aus dem Bereich der Virologie die öffentliche Debatte geprĂ€gt. Zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit nutzten diese auch ihre eigenen Social-Media-KanĂ€le. Um zunĂ€chst Aussagen ĂŒber das Kommunikationsverhalten wissenschaftlicher Expert*innen in den sozialen Medien treffen zu können, wird eine quantitative Inhaltsanalyse von BeitrĂ€gen sichtbarer Expert*innen auf Twitter durchgefĂŒhrt. DarĂŒber hinaus werden in Fokusgruppendiskussionen auch die Erwartungen und Bewertungen von Lai*innen an die Kommunikation wissenschaftlicher Expert*innen in sozialen Medien genauer beleuchtet. Das eigene RollenverstĂ€ndnis und die wahrgenommenen Rollenzuschreibungen sollen schließlich mithilfe qualitativer Interviews mit wissenschaftlichen Expert*innen untersucht werden. Durch die empirische Untersuchung verschiedener Dimensionen von Rollen werden (verĂ€nderte) Rollen von wissenschaftlichen Expert*innen in digitalen Kommunikationsumgebungen ganzheitlich betrachtet.

Curriculum Vitae
Seit Juni 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂŒr Kommunikationswissenschaft, Leitung Prof. Dr. Monika Taddicken, TU Braunschweig
2018-2021 MA Medien und Politische Kommunikation. Freie UniversitÀt Berlin
  Masterarbeit: „Risiko- und Krisenkommunikation am Beispiel der Covid-19-Pandemie: Eine Framing-Analyse der Kommunikation des Bundesministeriums fĂŒr Gesundheit“
2015-2018 BA Publizistik und Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-UniversitÀt Mainz
  Bachelorarbeit: "Die individuelle Vertrauenstendenz als PrĂ€diktor des Medienvertrauens"
Publikationen
  • Biermann, K. (2025). Communicative roles of scientists in intertwining online public arenas: An analytical framework. In: Fage-Butler, A., Ledderer, L., Nielsen, K.H. (eds) Science communication and trust (pp. 105-125). Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-981-96-1289-5_6
  • Biermann, K., Banse, L. and Taddicken, M. (2025). "It's mostly a one-way street, to be honest": the subjective relevance of public engagement in the science communication of professional university communicators JCOM 24(01), A03. https://doi.org/10.22323/2.24010203
  • Biermann, K., Nowak, B., Braun, L.‑M., Taddicken, M., KrĂ€mer, N. C. & Stieglitz, S. (2024). Does Scientific Evidence Sell? Combining Manual and Automated Content Analysis to Investigate Scientists’ and Laypeople’s Evidence Practices on Social Media. Science Communication, 46(5), 619-652. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/10755470241249468
  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2024). Visible scientists in digital communication environments: An analysis of their role performance as public experts on Twitter/X during the Covid-19 pandemic. Public Understanding of Science, 34(1), 38-58. https://doi.org/10.1177/09636625241249389
  • Peters, N., Peter, E., & Biermann, K. (2023). Kann Wissenschaftskommunikation einen Beitrag dazu leisten, Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsleugnung in Deutschland zu reduzieren? Ein ForschungsĂŒberblick (Bericht). Transfer Unit Wissenschaftskommunikation, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-47016
  • Biermann, K., Peters, N. & Taddicken, M. (2023). "You can do better than that!": Tweeting Scientists Addressing Politics on Climate Change and Covid-19. Media and Communication, 11(01), 217-227. https://doi.org/10.17645/mac.v11i1.5961
VortrÀge
  • Banse, L., Biermann, K., & Taddicken, M. (2025, 15. Juni). â€œMy official title is science communicator, in reality I just do marketing”: Localization of communication functions in the professional role identities of full-time communicators in research organizations in centralized vs. decentralized structures [Angenommener Vortrag]. 75. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) Conference, Denver, USA.

  • Biermann, K., & Taddicken, M. (2025, 14. Juni). â€œHowever I judge it – I think it’s a gut feeling”: Examining (Un)trustworthiness Cues in YouTube Videos by Real and Feigned Experts [Angenommener Vortrag]. 75. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) Conference, Denver, USA.

  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2025, 27-29 Mai). Public’s role perceptions of scientific experts on social media [Angenommener Vortrag]. Public Communication of Science and Technology (PCST) Conference, Aberdeen, Schottland.

  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2024, September). â€œThey should make it apolitical”: Public’s role perceptions of scientific experts on social media [Vortrag]. 10. European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz, Ljubljana, Slowenien.

  • Biermann, K. & Banse, L. (2024, 12. September). Die Rolle von Hochschulkommunikator*innen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Herausforderungen und Perspektiven [Vortrag]. WissKomm Connected Konferenz der Transfer Unit Wissenschaftskommunikation, Berlin, Deutschland.

  • Peters, N., Jonas, E. & Biermann, K. (2024, 12. September). Skepsis, Misstrauen, Leugnung – Wie die Forschung negative Einstellungen gegenĂŒber Wissenschaft definiert und wie die Wissenschaftskommunikation ihr begegnen kann [Vortrag]. WissKomm Connected Konferenz der Transfer Unit Wissenschaftskommunikation, Berlin, Deutschland.

  • Banse, L., Biermann, K. & Taddicken, M. (2024, 7. Juni). Centralized vs. Decentralized Science Communication in Universities: Differences in the Professional Role Identities of University Communicators in Various Organizational Contexts [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), ZĂŒrich, Schweiz.

  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2024, 6. Juni).“However I judge it, I think it‘s a gut feeling”: Examining (Un)trustworthiness Cues in YouTube Videos by Real and Feigned Experts [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), ZĂŒrich, Schweiz.

  • Biermann, K., Banse, L. & Taddicken, M. (2024, 15. MĂ€rz). „Motivieren, begeistern, fröhliche Gesichter, leuchtende Augen“: Die Rolle von Public Engagement in der Wissenschaftskommunikation deutscher Hochschulkommunikator*innen [Vortrag]. 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland.

  • Biermann, K., Braun, L., Nowak, B., Taddicken, M., KrĂ€mer, N. & Steiglitz, S. (2023, 29. Mai). Evidence sells? Combining manual and automated coding to analyze evidence-based communication on social media [Vortrag]. 73. Jahrestagung der Internationalen Communication Association (ICA), Toronto, Kanada.
  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2023, 28. Mai). Scientists’ role performance in intermingling online public arenas during the COVID-19 pandemic [Vortrag]. 73. Jahrestagung der Internationalen Communication Association (ICA), Toronto, Kanada.

  • Peters, N., Biermann, K., & Taddicken, M. (2023, 5. April). "You can do better than that!"- Climate and Covid-19 Experts Addressing Politics on Twitter [Vortrag]. Konferenz des Netzwerks fĂŒr Public Communication of Science and Technology (PCST), Rotterdam, Niederlande, virtuell.
  • Biermann, K. & Taddicken, M. (2022, 28. September). Changing roles: Scientists’ role performance on Twitter during the Covid-19 pandemic [Vortrag]. Scientific Expertise, Communication and Trust (SECAT) Konferenz, Aarhus, DĂ€nemark, virtuell.
  • Podschuweit, N., Biermann, K., Struck, F., & Wiedicke, A. (2017, 15.-17. Juli). Measuring interpersonal political communication: Methodological and ethical challenges [Vortrag]. 70. JĂ€hrlichen Konferenz WAPOR “Public Opinion and Policy-making”, Lissabon, Portugal.
Projekte

SCan

Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social Media Diskussionen

Bildnachweise dieser Seite

FĂŒr alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen fĂŒr Hinweisgeber

FĂŒr Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
StudiengÀnge von A-Z
Informationen fĂŒr Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch fĂŒr TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten Àndern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische UniversitÀt Braunschweig
UniversitÀtsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.