Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Team
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Dr. Irene Broer
  • Team
    • Prof. Dr. Monika Taddicken
    • Sekretariat
    • Lennart Banse, M.A.
    • Dr. Kaija Biermann
    • Dr. Irene Broer
    • Julian Fick, M.Sc.
    • Anne Forstmann, M.Sc.
    • Dr. Esther Greussing
    • Dr. Friederike Hendriks
    • Evelyn Jonas, M.A.
    • Nicola Peters, M.A.
    • Pammela Ramos Quintela, M.A.
    • Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Externe Promovierende
    • Ehemalige

Dr. Irene Broer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Technische Universität Braunschweig
Institut für Kommunikationswissenschaft
Bienroder Weg 97
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49-(0)531-391-8961
irene.broer(at)tu-braunschweig.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Dr. Irene Broer
Forschungsschwerpunkte
  • Digitaler Wandel der Wissenschaftskommunikation
  • Schnittstellen Wissenschaft, Medien und Politik
  • Künstliche Intelligenz
  • (Angewandte) Ethnographie und Design Thinking
  • Organisationssoziologie und -anthropologie
Curriculum Vitae
Seit März 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft, Leitung Prof. Dr. Monika Taddicken, TU Braunschweig
2021-2024 Promotion Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg
  Dissertation (Betreuung Prof. Dr. Uwe Hasebrink) “Science Communication in Flux: New Conceptions, Actors and Communicative Practices in the Construction, Negotiation and Mediation of Scientific Knowledge”
2020-2021 Sprecherin Sektion B, Steering Committee des Leibniz PhD Network
2019-2020 Sprecherin Promovierenden, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut, Hamburg
2018-2024 Junior researcher, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut, Hamburg
2015-2016 Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Hamburg
2012-2014 Erasmus Mundus MA-Studium Journalism, Media and Globalization, Universität Aarhus (DK), Universität Hamburg
  Abschlussarbeit (Betreuung Prof. Dr. Elfriede Fürsich) “Staying up to date: redefining national identity during the Ukrainian political crisis”
2012 Minor Conflict Studies, Radboud Universiteit Nijmegen
2010 Auslandssemester Eötvös Loránd University, Budapest (HU)
2008-2012 BSc-Studium Kulturanthropologie und Entwicklungssoziologie, Universität Utrecht (NL)
  Abschlussarbeit “Cultural identity and gender patterns in interethnic marriages in Guatemala”
Auszeichnungen & Förderungen
  • Seed Money 2021, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Projekt “Dritte Folge-Ethnographie am Science Media Center Germany” (kompetitiv, nicht in Anspruch genommen)
  • Foreign Correspondent Training course, Transitions Online Prague, Juli 2015 (kompetitiv)
  • Examensstipendium Universität Hamburg, Juni 2014 bis November 2014
Publikationen
  • Broer, I. (2024). Science Media Centres: Walking a line between science, PR and journalism, In F. Mellor (Hrsg.), Insights on Science Journalism. Routledge. doi.org/10.4324/9781003326724
  • Broer, I., Pröschel, L., Schmidt, J. & Schoon, W. (2024). Partizipativer Wissenstransfer im Bereich der Medienforschung. Das Beispiel der „Denkwerkstatt“, In H. Backhaus-Maul, S. Fücker, M. Grimmig, V. Kamuf, J. Nuske & M. Quent (Hrsg.), Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Campus Verlag. www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/forschungsbasierter_wissenstransfer_und_gesellschaftlicher_zusammenhalt-18073.html
  • Broer, I. (2023). Curating, Transforming, Constructing Science News: The Newsmaking Routines of Science Media Center Germany, In I. Broer, S. Lemke, A. Mazarakis, I. Peters & C. Zinke-Wehlmann (Hrsg.), The Science-Media Interface: On the relation between internal and external science communication. De Gruyter Saur. doi.org/10.1515/9783110776546-002
  • Broer, I., Lemke, S., Mazarakis, A., Peters, I. & Zinke-Wehlmann, C. (Hrsg.) (2023). The Science-Media Interface: On the relation between internal and external science communication, De Gruyter Saur. www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110776546/html
  • Broer, I. & Hasebrink, U. (2022). Wissenschaftskommunikation als kommunikative Figuration. Ein konzeptioneller Rahmen für die empirische Untersuchung von Domänen der Wissenschaftskommunikation. M&K, 70, 234–255. www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2022-3-234/
  • Broer, I. & Pröschel, L. (2022). Knowledge broker, trust broker, value broker: The roles of the Science Media Center during the COVID-19 pandemic. Studies in Communication Sciences, 22, 101–118. doi.org/10.24434/j.scoms.2022.01.3070
  • Broer, I. & Schmidt, J.-H. (2022). „Dasein“: Die Integration kulturanthropologischer Konzepte in die Journalismusforschung. M&K, 70, 79–96. doi.org/10.5771/1615-634X-2022-1-2
  • Berr, K., Broer, I., Feldner, D., [...] Zoth, L. (2022). Der Crisis Science Hub: Krisenresilienz stärken durch systematische Zusammenarbeit von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung. www.iit-berlin.de/publikation/der-crisis-science-hub-krisenresilienz-staerken-durch-systematische-zusammenarbeit-von-wissenschaft-und-oeffentlicher-verwaltung/
  • Broer, I. (2022). Medien und wissenschaftliche Kommunikation: Redaktionelle Prozesse der Vermittlung wissenschaftlicher Expertise am Science Media Center Germany. Studienreport, Qualiservice Bremen. media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5860
  • Broer, I. & Sokolovska, N. (2022). Scientific policy advice: An attempt to structurize types of organizations on the international level. Elephant in the Lab. doi.org/10.5281/zenodo.6810939
  • Broer, I. (2022). Review of Jutta Milde, Ines C. Welzenbach-Vogel & Maren Dern (Hrsg.). Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation. M&K, 70(1–2), 145–146. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2022-1-2-140
  • Broer, I., Hasebrink, U., Lampert, C., Schröder, H. D. & Wagner, H. U. (2021). Kommunikation in Krisen. Verlag Hans-Bredow-Institut. www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139
  • Broer, I. & Pröschel, L. (2021). Das Science Media Center Germany: ethnographische Einblicke in die Arbeitsweisen und Rollen eines Intermediärs zwischen Wissenschaft und Journalismus. Verlag Hans-Bredow-Institut. www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73542
  • Broer, I. (2021). Medien und wissenschaftliche Kommunikation: Redaktionelle Prozesse der Vermittlung wissenschaftlicher Expertise am Science Media Center Germany. Ethnographische Forschungsdaten. Qualiservice, PANGAEA. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.938536
  • Broer, I. & Rotgeri, S. (2021). Verzerrte Sicht auf den Impact. Deutsche Universitätszeitung, 61–63. www.duz.de/beitrag/!/id/1210/verzerrte-sicht-auf-den-impact.
  • Broer, I. (2020). Rapid reaction: ethnographic insights into the Science Media Center and its response to the COVID-19 outbreak. JCOM, 19, A08. jcom.sissa.it/article/pubid/JCOM_1905_2020_A08/
  • Broer, I. (2020). Auswahlkriterien im Wissenschaftsjournalismus. Media Research Blog, Leibniz Institute for Media Research. leibniz-hbi.de/de/blog/es-gab-nur-noch-ein-thema
  • Trümper, S. & Broer, I. (2019). Non-commemorative memory in news production: Discovering underlying motivations for journalists’ memory work. Memory Studies, 14, 257–274. doi.org/10.1177/1750698019863158
Vorträge
  • Broer, I. & Fücker, S. (2023, 2. Juni). (Des-)Integratives Wissen – Transfer als Schauplatz gesellschaftlicher Verständigung [Vortrag]. SONA-Fachtagung "Wissenstransfer in der Krise", Hamburg, Deutschland.
  • Broer, I. (2023, 10. November). Eine verhängnisvolle Affäre? Transfer zwischen Wissenschaft und Politik” [Podiumsdiskussion]. Expert:innentagung FGZ Bremen, Bremen, Deutschland.
  • Broer, I. & Sokolovska, N. (2022, 31. Mai). Mapping science for policy interfaces in Europe and Germany [Workshop]. The International Panel on Environmental History & Policy, Berlin, Deutschland.
  • Broer, I. (2022, 15. September). New Intermediaries in Science Communication [Vortrag]. YECREA & NeFCA, Utrecht, Niederlande.
  • Schmidt., J.-H., Albert, V., Broer, I., Immler, H. & Loosen., W. (2022, 15. Juli). Wie denken Menschen über zusammenhaltsrelevante Leistungen von Medienangeboten und Journalist/innen? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung [Vortrag]. FGZ Jahreskonferenz, Bremen, Deutschland.
  • Broer, I. (2022, 18. Februar). Jenseits von ‚Wissen‘ - Das Science Media Center als Knowledge, Trust and Value Broker [Vortrag]. Jahrestagung des Netzwerks Medienethik und der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikations- und Medienethik", virtuell.
  • Broer, I. (2022, 13. Oktober). Transfer Success Stories: Die Denkwerkstatt [Vortrag]. FGZ-Transfer-Tagung, Frankfurt am Main, Deutschland.
  • Broer, I. & Hasebrink, U. (2022, 20. Oktober). Understanding science communication as a communicative figuration [Vortrag]. European Communication Conference (ECREA), Aarhus, Dänemark.
  • Broer, I. (2022, 24. Januar). Scientific advisory organizations in international comparison [Vortrag]. BMBF-Netzwerktreffen “Zukunft des Dialogs zwischen Wissenschaft und Politik”, Berlin, Deutschland.
  • Broer, I. & Pröschel, L. (2021, 08. April). Rapid Reaction: The Science Media Center and its response to the COVID-19 outbreak [Vortrag]. DACH21, DGPuK, ÖGK und SGKM, Zürich, virtuell.
  • Broer, I. (2021, 09. September). Sailing the course of journalism or science? Ethnographic insights into topic selection, expertise and boundary work at the Science Media Center [Vortrag]. European Communication Conference (ECREA), Braga, virtuell.
  • Broer, I. (2021, 24. Mai). Rapid reaction: Science Media Center Germany and its response to the COVID-19 outbreak [Vortrag]. PCST, Aberdeen, virtuell.
  • Trümper, S. & Broer, I. (2016, 22. Juli). When memory mission meets news production: Comparing journalists’ work on memory across countries and newspapers [Vortrag]. IAMCR, Leicester, England.
  • Trümper, S. & Broer, I. (2016, 19. Oktober). Looking back, looking ahead: Comparing the predictive power of journalists’ memory work across countries and newspapers [Vortrag]. European Communication Conference (ECREA), Prag, Tschechien.
  • Broer, I. (2015, 25. Juni). Staying up to date: Redefining national identity during the Ukrainian political crisis [Vortrag]. International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), Zagreb, Kroatien.
Projekte

Wiss-KKI

Wissenschaftskommunikation über und mit kommunikativer künstlicher Intelligenz: Emotionen, Engagement, Effekte

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.