Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
  • Lehrstuhl für Produktion und Logistik
  • Team
Logo des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der TU Braunschweig
PD Dr. Christian Weckenborg
  • Team
    • Übersicht
    • Prof. Dr. Thomas S. Spengler
    • Prof. Dr. Dr. Mario Tobias
    • Dr. Kerstin Schmidt
    • Cosima Meyer | Geschäftszimmer
    • Dr. Alexander Barke
    • Dr. Yannik Graupner
    • Dr. Imke Joormann
    • PD Dr. Christian Weckenborg
    • Tjard Bätge
    • Leonard Dietz
    • Hongfeng Gao
    • Raphael Ginster
    • Eduard Havresciuc
    • Haniye Mobarezkhoo
    • Karen Ohmstede
    • Jan-Linus Popien
    • Moritz Proff
    • Judith Schulze
    • Patrick Schumacher
    • Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Externe Doktoranden
    • Ehemalige Mitarbeiter:innen
    • ↩ Zurück zum Lehrstuhl

PD Dr. Christian Weckenborg

Christian Weckenborg
PD Dr. Christian Weckenborg
Raum 623
+49 531 391 2207
c.weckenborg(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Xing
LinkedIn

Forschungsinteressen

Christian Weckenborg ist ein angesehener Forscher mit Schwerpunkt auf dem Management einer nachhaltigen Produktion und Logistik. Er besitzt Bachelor- und Masterabschlüsse in Wirtschaftsingenieurwesen. Derzeit ist er als Akademischer Rat an der Technischen Universität Braunschweig tätig.

Seine Forschung konzentriert sich auf die Beiträge der Technologie zur nachhaltigen Entwicklung in Anwendungen der Produktion und Logistik. Er charakterisiert neuartige Technologien und integriert sie in die Unternehmensplanung, wobei er ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen bewertet. Zu seinen aktuellen Projekten gehören die nachhaltige Produktionsplanung in der Stahlindustrie, die Entwicklung wasserstoffbasierter Mobilitätslösungen und die Optimierung von Produktionssystemen in der Fertigung. Christian Weckenborg hat für seine Forschung mehrere Auszeichnungen erhalten.

Neben seinen akademischen Tätigkeiten ist er  leidenschaftlicher Jazzsaxophonist und setzt sich für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein.

Beantragung von und Verantwortung für folgende Forschungsprojekte

01.05.2021

THEWA

THEWA – Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen

Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Laufzeit: 2021 bis 2025

01.01.2021

HyWiS

HyWiS – Wirtschaftlichkeitsbewertung des Wasserstoffeinsatzes in der Stahlproduktion

Auftraggeber: Salzgitter Flachstahl GmbH

Laufzeit: 2021 bis 2025

01.01.2018

LogOS

LogOS – Logistiksimulation der Oberflächenveredelung der Salzgitter Flachstahl GmbH

Auftraggeber: Salzgitter Flachstahl GmbH

Laufzeit: 2018 bis 2024

01.05.2017

Digitalisierung im Vorseriencenter

Auftraggeber: Volkswagen AG

Laufzeit: 2017 bis 2020

01.01.2017

Synus

Synus – Methoden und Werkzeuge für die synergetische Konzipierung und Bewertung von Industrie 4.0-Lösungen

Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Laufzeit: 2017 bis 2020

01.01.2016

Entwicklung eines Tools zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Aufbaus einer Batteriezell- und Modulfertigung

Projektpartner: Volkswagen AG Salzgitter

Laufzeit: 2016

01.12.2014

Netzwerkperformance

Netzwerkperformance – Entwicklung einer Risikolandkarte

Auftraggeber: Volkswagen Konzernlogistik

Laufzeit: 2015 bis 2017

Lehrtätigkeiten

Semester Fach
Seit WS 23/24 Lehrbeauftragter der Vorlesung "Operations Management in the Automotive Industry"
Seit SS 22 Lehrbeauftragter der Vorlesung "Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik"
WS 21/22 – WS 22/23 Dozent der Vorlesung "Operations Management in the Automotive Industry"
WS 19/20 Seminar: "Energieorientiertes Produktionsmanagement in der Lernfabrik"
SS 19 Seminar: "Konfiguration von Fließproduktionssystemen"
WS 17/18 Seminar: "Fallstudien zu Flexibilität in der Fertigung"
SS 17 Seminar: "Digitalisierung im produzierenden Gewerbe"
WS 16/17 Seminar: "Digitalisierung in Produktion und Logistik"
WS 16/17 – WS 20/21 Betreuung der Vorlesung "Automotive Production"
WS 16/17 – WS 19/20 Seminar: "Ereignisdiskrete Simulation in Produktion und Logistik"
WS/SS Betreuung studentischer Arbeiten

Preise und Würdigungen

Jahr Bezeichnung
2023 Horst Wildemann Preis für innovative Managementkonzepte der Wissenschaftlichen Kommission für Produktionswirtschaft im Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB)
2023 Best Paper Award 2022 der Zeitschrift Controlling in der Kategorie Praxis
2022 Best Practice Paper Award des VHB
2021 Preis für anwendungsnahe wissenschaftliche Leistungen des Vereins Initiative Wissenschaft und Automobilindustrie e.V.
2019 Commended Paper Award der 9th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control
2019 Finalist des EURO Excellence in Practice Award bei der EURO 2019

Veröffentlichungen


Referierte Zeitschriften

Weckenborg, C.; Oetjegerdes, P.; Spengler, T. S. (2025): Energy-oriented crane scheduling in a steel coil storage, in: Flexible Services and Manufacturing Journal, 37, pp. 97–124.

Graupner, Y.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2024): Effects of European emissions trading on the transformation of primary steelmaking: Assessment of economic and climate impacts in a case study from Germany, in: Journal of Industrial Ecology, 28 (6), pp. 1524–1540.

Weckenborg, C.; Graupner, Y.; Spengler, T. S. (2024): Prospective assessment of transformation pathways toward low-carbon steelmaking: Evaluating economic and climate impacts in Germany, in: Resources, Conservation & Recycling, 203, 107434.

Weckenborg, C.; Schumacher, P.; Thies, C.; Spengler, T. S. (2024): Flexibility in manufacturing system design: A review of recent approaches from Operations Research, in: European Journal of Operational Research, 315 (2), pp. 413–441.

Weckenborg, C.; Vorwerk, B.; Spengler, T. S. (2024): A proactive transshipment model for prototype parts logistics in the automotive industry, in: Journal of Business Economics, 94, pp. 1147–1168.

Sikora, C. G. S.; Weckenborg, C. (2023): Balancing of assembly lines with collaborative robots: comparing approaches of the Benders’ decomposition algorithm, in: International Journal of Production Research, 61 (15), pp. 5117–5133.

Wieczorrek, S.; Thies, C.; Weckenborg, C.; Grunewald, M.; Spengler, T. S. (2023): Volkswagen Group Logistics Applies Operations Research to Optimize Supplier Development, in: INFORMS Journal on Applied Analytics, 54 (2), pp. 147–161.

Barke, A.; Bley, T.; Thies, C.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2022): Are sustainable aviation fuels a viable option for decarbonizing air transport in Europe? An environmental and economic sustainability assessment, in: Applied Sciences, 12 (2), 597.

Kinast, A.; Braune, R.; Dörner, K. F.; Rinderle-Ma, S.; Weckenborg, C. (2022): A hybrid metaheuristic solution approach for the cobot assignment and job shop scheduling problem, in: Journal of Industrial Information Integration, 28, 100350.

Weckenborg, C.; Graupner, Y.; Thies, C.; Meyer, C.; Molzberger, M.; Vogeler, U.; Oppermann, J.; Spengler, T. S. (2022): Ökonomisch und ökologisch effiziente Transformation von Produktionsnetzwerken in der Stahlindustrie – ein aktivitätsanalytischer Modellierungsansatz, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 34 (2), pp. 18–26.

Weckenborg, C.; Thies, C.; Spengler, T. S. (2022): Harmonizing ergonomics and economics of assembly lines using collaborative robots and exoskeletons, in: Journal of Manufacturing Systems, 62, pp. 681–702.

Weckenborg, C.; Kieckhäfer, K.; Müller, C.; Grunewald, M.; Spengler, T. S. (2020): Balancing of assembly lines with collaborative robots, in: Business Research, 13, pp. 93–132.

Weckenborg, C.; Kieckhäfer, K.; Spengler, T. S.; Bernstein, P. (2020): The Volkswagen Pre-Production Center Applies Operations Research to Optimize Capacity Scheduling, in: INFORMS Journal on Applied Analytics, 50 (2), pp. 119–136.


Sonstige Zeitschriften

Oetjegerdes, P.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2022): Entscheidungen in komplexen Produktionssystemen unterstützen, in: Wissen hoch N.

Oetjegerdes, P.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2021): Iterative Optimierungsbasierte Simulation – Entscheidungsunterstützung in der hierarchischen Planung komplexer Produktions- und Logistiksystemen, in: Industrie 4.0 Management, 37 (1), pp. 63–66.

Schumacher, P.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S.; Schneider, D.; Huth, T.; Vietor, T. (2020): Das Potenzial-Modell – Eine Methode zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Industrie 4.0-Lösungen, in: Industrie 4.0 Management, 36 (6), pp. 25–29.

Weckenborg, C.; Kieckhäfer, K.; Spengler, T. S.; Bernstein, P.; Hahn, M. (2020): Improving Resource Utilization in Prototype Vehicle Production, in: Impact, 2020 (2), pp. 13–18.


Monographien

Weckenborg, C. (2021): Modellbasierte Gestaltung von Fließproduktionssystemen im Spannungsfeld von Ergonomie und Ökonomie, Springer Gabler, Wiesbaden, Dissertation.


Begutachtete Beiträge in Proceedings und Sammelbänden

Graupner, Y.; Rausch, F.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2025): Decarbonizing primary steelmaking: Strategic capacity modification and reduction planning, in: Operations Research Proceedings 2023. Lecture Notes in Operations Research., accepted for publication.

Bätge, T.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2023): A New Flow-Based Location and Capacity Model for Profit-Oriented Refueling Station Network Transformation, in: Grothe, O., Nickel, S., Rebennack, S., Stein, O. (ed.): Operations Research Proceedings 2022. Lecture Notes in Operations Research., Springer, Cham, pp. 487–493.

Graupner, Y.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2023): Low-carbon primary steelmaking using direct reduction and electric arc furnaces: Prospective environmental impact assessment, in: Procedia CIRP, 116, pp. 696–701.

Oetjegerdes, P.; Schwier, P.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2023): Energy-oriented crane scheduling in steel coil storages: Evaluation of heuristic approaches, in: IFAC-PapersOnLine, 56 (2), pp. 5370–5375.

Oetjegerdes, P.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S.; Vogeler, U.; Molzberger, M. (2023): Iterative optimierungsbasierte Simulation in der Praxis – Simulation der Oberflächenveredelung der Salzgitter Flachstahl GmbH, in: Bergmann, S.; Feldkamp, N.; Souren, R.; Straßburger, S. (ed.): 20. ASIM Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik 2023, Universitätsverlag Ilmenau, Ilmenau, pp. 413–422.

Vorwerk, B.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2023): Benefits of Proactive Transshipments for an Automotive Manufacturer Under Emission Constraints, in: Grothe, O., Nickel, S., Rebennack, S., Stein, O. (ed.): Operations Research Proceedings 2022. Lecture Notes in Operations Research, Springer, Cham, pp. 427–434.

Graupner, Y.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2022): Designing the technological transformation toward sustainable steelmaking: A framework to provide decision support to industrial practitioners, in: Procedia CIRP, 105, pp. 706–711.

Schumacher, P.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2022): The impact of operation, equipment, and material handling flexibility on the design of matrix-structured manufacturing systems, in: IFAC-PapersOnLine, 55 (2), pp. 481–486.

Weckenborg, C. (2022): Disassembly Line Balancing with Collaborative Robots, in: Trautmann, N.; Gnägi, M. (ed.): Operations Research Proceedings 2021. Lecture Notes in Operations Research, Springer, Cham, pp. 389–394.

Schumacher, P.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2021): Economic Design of Matrix-Structured Manufacturing Systems, in: Dolgui, A.; Bernard, A.; Lemoine, D.; von Cieminski, G.; Romero, D. (ed.): Advances in Production Management Systems. Artificial Intelligence for Sustainable and Resilient Production Systems: IFIP WG 5.7 International Conference, APMS 2021, Nantes, France, September 5–9, 2021, Proceedings, Part II, Springer International Publishing, pp. 516–524.

Schneider, D.; Huth, T.; Vietor, T.; Schumacher, P.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2020): DEVELOPMENT OF A POTENTIAL MODEL TO SUPPORT THE ASSESSMENT AND INTRODUCTION OF INDUSTRY 4.0 TECHNOLOGIES, in: Proceedings of the Design Society: DESIGN Conference, pp. 707–716.

Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2019): Assembly Line Balancing with Collaborative Robots under consideration of Ergonomics: a cost-oriented approach, in: Ivanov, D.; Dolgui, A.; Yalaoui, F. (ed.): 9th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control MIM 2019, Berlin, Germany, 28–30 August 2019, IFAC-PapersOnLine 52 (13), pp. 1860–1865, Commended Paper Award.

Müller, C.; Weckenborg, C.; Grunewald, M.; Spengler, T. S. (2016): Consideration of redundancies in the configuration of automated flow lines, in: Mattfeld, D. C.; Spengler, T. S.; Brinkmann, J.; Grunewald, M. (ed.): Logistics Management: Contributions of the Section Logistics of the German Academic Association for Business Research, 2015, Braunschweig, Germany, Springer International Publishing, pp. 173–185.


Sonstige Beiträge in Proceedings und Sammelbänden

Karig, M.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2022): Transformation von Flotten für eine klimafreundliche Mobilität – Ein Planungsansatz zur Unterstützung von Akteuren des ÖPNV, in: Proff, H. (ed.): Towards the New Normal in Mobility, Springer Gabler, Wiesbaden, pp. 675–692.

Weckenborg, C.; Schumacher, P.; Oetjegerdes, P.; Spengler, T. S. (2022): Ganzheitliche Bewertung der Implementierung von Industrie 4.0-Technologien, in: Roth, S.; Corsten, H. (ed.): Handbuch Digitalisierung, Vahlen, pp. 439–462.

Spengler, T. S.; Schumacher, P.; Weckenborg, C. (2021): Methoden und Werkzeuge für die synergetische Konzeption und Bewertung von Industrie 4.0-Lösungen, in: Fritzsche, R.; Winter, S.; Lohmer, J. (ed.): Logistik in Wissenschaft und Praxis: Von der Datenanalyse zur Gestaltung komplexer Logistikprozesse, Springer Fachmedien, Wiesbaden, pp. 191–210.


Vorträge (unveröffentlicht)

Weckenborg, C. (2025): Nachhaltige Wertschöpfung durch Technologie: Perspektiven für das industrielle Management, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany, 2025-02-05, Technische Universität Braunschweig, Antrittsvorlesung im Habilitationsverfahren.

Weckenborg, C. (2025): The Volkswagen Pre-Production Center Applies Operations Research to Optimize Capacity Scheduling, in: 22nd CEMS Research Seminar on Supply Chain Management, Riezlern, Austria, 2025-01-25.

Bätge, T.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2024): Netzwerkplanung für Wasserstoff-Tankstellensysteme – Modellbasierte Entscheidungsunterstützung, in: Abschluss-Symposium der Innovationslabore der Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologien, Hannover, Germany, 2024-11-05.

Weckenborg, C. (2024): Resource-constrained multi-project scheduling with project splitting: an application from automotive prototype manufacturing, in: International Conference on Operations Research (OR 2024), Munich, Germany, 2024-09-04.

Weckenborg, C. (2024): Assessment of transformation pathways toward low-carbon steelmaking: Evaluating economic and climate impacts, in: Resources, Conservation & Recycling Webinar Series, 2024-08-15.

Weckenborg, C. (2024): Resource-constrained multi-project scheduling with project splitting: a case study in automotive prototype manufacturing, in: 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Lüneburg, Germany, 2024-03-07.

Weckenborg, C. (2023): Resource-constrained multi-project scheduling with project splitting: a case study in automotive prototype manufacturing, in: Operations Management Symposium, Sabanci University, Istanbul, Turkey, 2023-12-15.

Weckenborg, C. (2023): Zur Betrachtung von Flexibilität bei der Gestaltung von Fertigungssystemen – Eine strukturierte Literaturanalyse zu Ansätzen aus dem Operations Research, in: Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission für Produktionswirtschaft, Berlin, Germany, 2023-11-03.

Weckenborg, C. (2023): Harmonisierung von Ergonomie und Ökonomie in Montagelinien und der Beitrag neuer Technologien, in: Produktion und Logistik in der (Automobil-)Industrie, Symposium "Theory meets Practice" 2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Germany, 2023-06-16.

Weckenborg, C. (2022): Harmonizing ergonomics and economics of assembly lines using collaborative robots and exoskeletons, in: Jubiläumstagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB): 100 Jahre VHB, Best Practice Paper Award, Düsseldorf/Braunschweig, Germany, 2022-03-10.

Weckenborg, C. (2021): Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – was kann ich beitragen?, in: Studium Generale Wintersemester 2021/22, Braunschweig, Germany, 2021-10-26.

Weckenborg, C. (2021): Disassembly Line Balancing with Collaborative Robots, in: International Conference on Operations Research (OR 2021), Bern, Switzerland, 2021-09-03.

Weckenborg, C. (2021): Kapazitätsterminierung im automobilen Prototypenbau am Beispiel des Vorseriencenters der Marke Volkswagen, in: Produktion und Logistik in der (Automobil-)Industrie, Symposium "Theory meets Practice" 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Germany, 2021-06-11.

Weckenborg, C. (2020): Modellbasierte Gestaltung von Fließproduktionssystemen im Spannungsfeld von Ergonomie und Ökonomie, in: Disputation an der TU Braunschweig, Braunschweig, Germany, 2020-10-07.

Weckenborg, C. (2019): Zur menschengerechten Fließbandabstimmung durch Einsatz neuartiger Technologien, in: Gemeinsame Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommissionen Nachhaltigkeitsmanagement und Produktionswirtschaft des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Aachen, Germany, 2019-10-24.

Weckenborg, C. (2019): The Volkswagen Pre-Production Center Applies OR to Optimize Capacity Scheduling, in: 30th European Conference on Operational Research (Stream EURO Excellence in Practice Award), University College Dublin, Dublin, Ireland, 2019-06-25.

Weckenborg, C. (2019): Grundlagen der Produktionswirtschaft am Fallbeispiel der Bierproduktion, in: Business4School BusinessCollege Sommersemester 2019, WelfenAkademie e.V., Braunschweig, Germany, 2019-03-11.

Weckenborg, C. (2019): Assembly Line Balancing with Collaborative Robots under consideration of Ergonomics: a cost-oriented approach, in: 9th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control MIM 2019 (Stream Human Factors in Production and Logistics Systems of the Future), Berlin School of Economics and Law / Lichtenberg Campus, Berlin, Germany, 2019-08-30.

Weckenborg, C. (2018): Industrie 4.0 in Wissenschaft und Praxis, in: Business4School BusinessCollege Sommersemester 2018, WelfenAkademie e.V., Braunschweig, Germany, 2018-06-04.

Weckenborg, C. (2017): Zur Fließbandabstimmung mit kollaborativen Robotern, in: Automotive-Doktoranden-Workshop 2017, Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, Braunschweig, Germany, 2017-11-17.

Weckenborg, C. (2017): Wirtschaftliche Fertigung im Prototypenbau – Neue Lösungen für Gestaltung und Betrieb, in: 3. NFF-Doktorandentag (Science Pitch), Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, Braunschweig, Germany, 2017-10-26.

Weckenborg, C. (2017): Planungsprobleme wandlungsfähiger Produktionssysteme vor dem Hintergrund von Industrie 4.0, in: 19. Doktorandenworkshop Nordost, Christian Jensen Kolleg, Breklum, Germany, 2017-05-13.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.