Hintergrund und Motivation
Das Verfahren des Condition Monitorings ist schon heute ein etabliertes Thema, um den Zustand von Maschinen und Bauteilen basierend auf Prozessdaten abzuschätzen. Dies ermöglicht Unternehmen die Wartungsintervalle noch präziser planen zu können, um das Potential aus den Bauteilen bestmöglich ausschöpfen zu können. Der Prozess des Condition Monitorings ist in drei Schritte unterteilt, beginnend mit der Zustandserfassung, anschließend der Zustandsvergleich und abschließend die Diagnose. Der Zustandsvergleich wird in der Regel mit einem Modell bzw. einem digitalen Zwilling vorgenommen.
Daraus wird der Zustand der Maschine und Bauteilen abgeleitet, um einen möglichen Ausfall vorherzusagen und um rechtzeitig Wartungen einplanen zu können. Dadurch ist es auch möglich die Lebensdauer von Bauteilen und Maschinen bestmöglich auszunutzen und auch die Nutzung aus ökologischer und ökonomischer Sicht zu maximieren. Das Potential für einen nachhaltigere Nutzung ist mit solchen Verfahren somit besonders vielversprechend.
Aufgabe
Das Ziel der Arbeit ist die Implementierung von verschiedenen Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Motorströme.
Nach der erfolgreichen Implementierung in eine Picker-Zelle am IWF sollen die Verfahren hinsichtlich ihrer Aussagekraft zur Erfassung von Verschleiß und Korrosion untersucht werden und ob der Einsatz im Bereich des Condition Monitorings denkbar ist.
Abhängig vom persönlichen Interesse kann die Aufgabenstellung individuell angepasst werden.
Wen suchen wir?
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende aller technisch- naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Erste Kenntnisse in SPS-Technologien und Motorensteuerungen sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich.
Die Arbeit kann, falls gewünscht, vollständig Remote betreut und geschrieben werden.
Bei Interesse könnt Ihr euch gerne bei mir per E-Mail melden (f.dierksen@tu-braunschweig.de).
Art:
- Studienarbeit(Master)
- Masterarbeit
Fachrichtungen: Maschinenbau, Wi.-Ing. Maschinenbau, Elektrotechnik
Begin der Arbeit: sofort
Zuletzt geändert: 13.09.2023