Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Team
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Fynn Dierksen, M. Sc.
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder
    • Syed Sarim Ali
    • Dr.-Ing. Werner Berlin
    • Sonja Blumberg
    • Matthias Bruhn
    • Edda Ceisig
    • Martin David
    • Fynn Dierksen
    • Severin Görgens
    • Marcel Haab
    • Maschal Hakimiy
    • Timo Hölter
    • Dr.-Ing. André Hürkamp
    • Philipp Kabala
    • Maximilian Liedtke
    • Rick Meding
    • Manuel Megnet
    • Jan Middelhoff
    • Mohammad Mojaddarasil
    • Étienne Neumann
    • Do Minh Nguyen
    • Anna Marie Opolka
    • Christoph Persch
    • Maxim Reimche
    • Thekla Rörmann
    • Martin Ruhnke
    • Malte Rutz
    • Benjamin Schumann
    • Jonas Schwieger
    • Srinivasa Rao Sunkara
    • Frederic Timmann
    • Leif Tönjes
    • Martin Vey
    • Dr.-Ing. Christian Wacker
    • Benjamin Winter
    • Shubiao Wu
    • ↩ Zurück zur Übersicht

Fynn Dierksen, M. Sc.

Bild von Fynn Dierksen
Kontaktdaten
Südanbau, 1.OG, 123r
+49 531/391-7674
+49 173 2042606
f.dierksen(at)tu-braunschweig.de

Abteilungsleitung »Montage und Fertigungsautomatisierung«

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig

Linkedin Icon

Arbeitsfelder

  • Betreuung von Industrieprojekten und studentischen Arbeiten
  • Digitale Zwillinge in der Produktionstechnik
  • Digitalisierung des Maschinenbaus
  • Bildverarbeitung

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Diverse Industrieprojekte

Lehre

  • Betreuung von studentischen Arbeiten
  • Betreuung der Veranstaltung "Industrieroboter"

Studentische Arbeiten

Kosteneffizientes Schraubensortiersystem zur Optimierung von Produktionsprozessen und Lagermanagement
Hintergrund und Motivation
Ein kosteneffizientes System zur Sortierung von Schrauben nach Durchmesser und Länge ist entscheidend für die Optimierung von Produktionsprozessen und Lagermanagement. In Fertigungsbetrieben und Montagewerken sorgt ein solches System für erhöhte Produktivität, indem es manuelle Fehler minimiert und die Genauigkeit verbessert. Darüber hinaus unterstützt es die just-in-time Lieferung und reduziert Suchzeiten erheblich. Angesichts steigender Investitionskosten ist die Implementierung einer kostengünstigen, aber effektiven Lösung unerlässlich. Moderne Sensortechnologien und intelligente Softwarelösungen ermöglichen eine signifikante Zeit- und Kostenreduktion, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. Dies trägt zur Erfüllung hoher Kundenanforderungen und zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei, indem Ressourcen optimal genutzt werden.

Ziel der Arbeit
Im Rahmen der Arbeit soll ein Konzept zum automatisierten Sortieren von unterschiedlichen Schraubendurchmesser und -längen erarbeitet werden. Im ersten Schritt soll die Literatur nach möglichen Konzepten durchsucht werden. Basierend auf der Recherche und eines methodischen Vorgehens soll ein Konzept erarbeitet werden, wie das Sortieren von Schrauben automatisiert werden kann. Nach der Konzeptionierung und Konstruktion steht die Umsetzung mittels kostengünstigen Komponenten im Fokus. Nach einer erfolgreichen Umsetzung steht die Evaluierung des Konzeptes an. Hier soll die Effizienz und Erfolgsrate untersucht werden.

Der Inhalt der Arbeit kann nach persönlichen Interessen angepasst werden.


Art:
  • Projektarbeit (Master Wirtsch.-Ing.)
  • Projektarbeit (Bachelor Maschinenbau)
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)

Fachrichtungen: (Wi.-Ing.) Maschinenbau, (Wi.-Ing.) Elektrotechnik
Begin der Arbeit: ab sofort
Zuletzt geändert: 08.07.2025
Entwicklung einer Methode zur Identifizierung von Datenpotentialen an produzierenden Anlagen.
Hintergrund und Motivation 
Der Wandel zur digitalen Produktion setzt eine verlässliche und umfassende Datenerhebung voraus. Moderne Versuchsstände spielen dabei eine zentrale Rolle: Hier können Antriebskomponenten unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden – und gleichzeitig entstehen wertvolle Daten zu deren Verhalten und Wechselwirkungen. Diese Informationen sind das Fundament für digitale Zwillinge, die reale Anlagen virtuell abbilden und so neue Möglichkeiten für Analyse, Optimierung und Überwachung eröffnen. Ein zentrales Problem in der industriellen Praxis liegt jedoch darin, dass die vorhandene Sensorik und Infrastruktur häufig nicht systematisch erfasst oder bewertet wird. Das führt zu ineffizienter Datennutzung: Es besteht das Risiko, relevante Datenquellen zu übersehen oder unnötig in überdimensionierte Sensorik zu investieren. Um innovative digitale Lösungen wie den digitalen Zwilling optimal umzusetzen, ist daher eine genaue Analyse der technischen Komponenten und ihrer Datenpotentiale unabdingbar. Hier setzt deine studentische Arbeit an! Im Rahmen der Inbetriebnahme und Evaluierung eines modernen Versuchsstands erhältst du die Chance, direkt an der Schnittstelle von Hardware, Daten und Digitalisierung zu arbeiten und dabei praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.

Aufgabe 
Im Mittelpunkt deiner Arbeit steht die Entwicklung einer systematischen Methode zur Identifikation, Klassifikation und Bewertung der eingesetzten technischen Komponenten und Sensoren an einem Versuchsstand für Antriebskomponenten. Ziel ist es, das Datenpotential dieser Komponenten zu erfassen und daraus Empfehlungen für deren optimale Nutzung im Rahmen digitaler Zwillinge abzuleiten. Konkret erwarten dich folgende spannende Aufgabenfelder:
  • Analyse des Versuchsstands: Erfassung und Dokumentation der verbauten Antriebskomponenten und Sensorik.
  • Identifikation von Informationsquellen: Untersuchung, welche messbaren Datenpunkte bereits heute aus der bestehenden Infrastruktur gewonnen werden können.
  • Klassifikation und Bewertung: Systematische Einordnung und Bewertung der Komponenten im Hinblick auf ihr Potenzial zur Datengenerierung und deren Beitrag für digitale Modelle.
  • Optimierungspotenziale aufzeigen: Entwicklung von Ansätzen, wie die vorhandene Infrastruktur gezielt für datenbasierte Anwendungen – insbesondere den digitalen Zwilling – weiterentwickelt werden kann.

Art:
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: (Wi.-Ing.) Maschinenbau, (Wi.-Ing.) Elektrotechnik, Mechatronik
Begin der Arbeit: ab sofort
Zuletzt geändert: 08.07.2025
Inbetriebnahme und Evaluierung eines Versuchsstands für die experimentelle Erprobung von Antriebskomponenten
Hintergrund und Motivation 
Die Entwicklung und Erprobung moderner Antriebskomponenten sind entscheidende Faktoren für Innovation und Effizienz in unterschiedlichen technischen Anwendungsbereichen. Um das Verhalten und die Leistungsfähigkeit dieser Komponenten unter realistischen Bedingungen zu analysieren, werden speziell entwickelte Versuchsstände benötigt. Erst durch eine fachgerechte Inbetriebnahme und umfassende Evaluierung eines solchen Versuchsstands lassen sich reproduzierbare und aussagekräftige Ergebnisse erzielen, die für die weitere Entwicklung von Antriebslösungen sowie für die Qualitätssicherung von zentraler Bedeutung sind. In der Praxis sind dafür nicht nur die technischen Eigenschaften der Antriebskomponenten relevant, sondern auch die Ausgestaltung und Optimierung der gesamten Testumgebung. Eine sorgfältige Evaluierung ermöglicht es, potenzielle Schwachstellen aufzudecken und den Versuchsstand sowohl im Hinblick auf seine Funktionalität als auch in Bezug auf die Datenerhebung kontinuierlich zu verbessern. 

Aufgabe 
Im Rahmen dieser studentischen Arbeit soll ein Versuchsstand für die experimentelle Erprobung von Antriebskomponenten in Betrieb genommen und systematisch evaluiert werden. Zu den Aufgaben gehören die Planung und Durchführung der Inbetriebnahme, die Dokumentation der einzelnen Prozessschritte sowie die Analyse und Bewertung der Betriebsergebnisse im Hinblick auf die Versuchsziele. Programmierung der Steuerung mit strukturierten Text. Ergänzend sollen Optimierungsmöglichkeiten in Bezug auf den Versuchsablauf, die Datenakquise sowie die Zuverlässigkeit und Aussagekraft der erzeugten Messdaten identifiziert werden. Ziel ist es, einen belastbaren und effizienten Versuchsablauf zu gewährleisten und die Grundlage für weitere experimentelle Untersuchungen im Bereich der Antriebstechnik zu schaffen.

Art:
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: (Wirt.-Ing.) Maschinenbau, (Wirt.-Ing.) Elektrotechnik
Begin der Arbeit: ab sofort
Zuletzt geändert: 08.07.2025

Stellenausschreibungen für studentische Hilfskräfte

Ich suche aktuell für folgende Aufgabenfelder studentische Hilfskräfte:

  • Studentische Hilfskraft (HiWi, w/m/d) im Bereich der digitalen Zwillinge in der Produktionstechnik

 

Falls dennoch Interesse besteht  mit mir zu arbeiten, aber thematisch die aufgelisteten Stellen nicht passen, können Sie mir gerne per E-Mail eine Initiativbewerbung zuschicken, zusammen mit Lebenslauf und einer Notenübersicht.

Publikationen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.