Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Team
  • Do Minh Nguyen
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder
    • Ruben Leithoff
    • Max Albergt
    • Werner Berlin
    • Sebastian Bienia
    • Paul Bobka
    • Christina von Boeselager
    • Matthias Bruhn
    • Martin David
    • Michael Demes
    • Fynn Dierksen
    • Marcel Droß
    • Virama Ekanayaka
    • Arian Fröhlich
    • Maschal Hakimiy
    • Severin Görgens
    • Rudolf Griemert
    • Philip Gümbel
    • Marco Hintze
    • Dr.-Ing. André Hürkamp
    • Philipp Kabala
    • Nicolaj Kaden
    • Georg Mahlfeld
    • Julia Meiners
    • Jan Middelhoff
    • Do Minh Nguyen
    • Anna Marie Opolka
    • Tim Ossowski
    • Christoph Persch
    • Kai Purwing
    • Vicky Reichel
    • Ann-Kathrin Reichler
    • Martin Römer
    • Thekla Rörmann
    • Martin Ruhnke
    • Timon Scharmann
    • Jonas Schwieger
    • Ugnius Survila
    • Frederic Timmann
    • Christian Wacker
    • Arne Wagner
    • Benjamin Winter
    • Shubiao Wu

Do Minh Nguyen, M.Sc.

Profilbild DoN
Kontaktdaten
+49 531/391-7672
do-minh.nguyen(at)tu-braunschweig.de

Abteilung »Montage und Fertigungsautomatisierung«

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig 

Büro: Südanbau, 1. OG, Raum 123l

LinkedIn

Arbeitsfelder

  • Battery LabFactory Braunschweig

Aktuelle Forschungsprojekte

  • FB2-Prod – Querschnittsplattform Produktion
  • FoFeBat2 - Forschungsfertigung Batteriezelle - Entwicklung, Assemblierung und Finalisierung der prismatischen Hardcase- und Pouch-Zelle

Lehre

  • Betreuung der Vorlesung Produktionstechnik für die Elektromobilität

Studentische Arbeiten

Systematische bzw. bibliometrische Literaturanalyse zum Einsatz von Inline-Messtechnik in der Zellassemblierung
Lithium-Ionen-Batterien bilden eine Schlüsseltechnologie für die Erreichung gesteckter Klimaziele im Mobilitätssektor. Ihre Performance-Charakteristiken stehen im direkten Verhältnis zu den hohen Anforderungen in der Batterieproduktion. Dabei
stellen immer komplexer werdende Materialflüsse in den Fertigungsprozessen große Herausforderungen hinsichtlich der gewünschten Qualität, Sicherheit und Reproduzierbarkeit der (Zwischen-)Produkten dar. Vor dem Hintergrund einer raschen Hochskalierung für Großserienfertigungen sowie der Effizienzsteigerung aller Prozesse ist eine Optimierung der Messverfahren und -technik für die Qualitätssicherung und Traceability unabdingbar. Dabei finden innovative Inline-Messtechniken Einzug in Pilotanlagen, wobei derzeit keine Trends in diesem Forschungsbereich sichtbar sind.

Im Rahmen dieser studentischen Arbeit soll eine Literaturanalysemethode für den Einsatz von Inline-Messtechnik in der Zellassemblierung entwickelt und eingesetzt werden. Dabei könnten folgende Aufgaben Teil dieser studentischen Arbeit sein:

  • Erarbeitung der theoretischen Grundlagen in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, existierender Inline-Messtechnik sowie der systematischen bzw. bibliometrischen Literaturanalyse
  • Auswahl und Anpassung einer Methodik zur Durchführung einer systematischen bzw. bibliometrischen Literaturanalyse sowie ihre iterativer Anpassung
  • Durchführung des Literatur-Screening anhand der entwickelten Methode
  • Analyse der ausgewählten Literatur mittels Codierung in MAXQDA
  • Auswertung der aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse und Ausarbeitung von Trends
  • Kritische Bewertung der Methode
Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die genaue Aufgabenstellung kann individuell auf die Art der jeweiligen Arbeit abgestimmt werden. Sollte die Thematik Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie mich gerne per Email.



Art:
  • Projektarbeit (Bachelor Maschinenbau)
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Begin der Arbeit:
Zuletzt geändert: 13.12.2022
Entwicklung eines flexiblen und kühlfähigen Zellmaterialmagazins für die automatisierte Stapelbildung von Lithium-Feststoffbatteriematerialien
Elektrische Energiespeicher bilden eine Schlüsseltechnologie für die Erreichung gesteckter Klimaziele im Mobilitätssektor. Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen hinsichtlich der Energiedichte stellt die Lithium-Feststoffbatterie mit leitfähigen Feststoffen statt des Flüssigelektrolyt in der konventionellen Lithium-Ionen-Batterie eine vielversprechende Lösung dar. Trotz der hohen Vielfalt an Feststoffelektrolytklassen hat sich bisher kein Material herausgestellt, welches in allen Eigenschaften und Anwendungsfällen gegenüber den übrigen Optionen besticht. In Hinblick auf eine baldige kommerzielle Produktion von Feststoffbatterien bestehen damit große Herausforderung, gerade in der automatisierten Prozessierung der neuartigen Materialien. Ein zentraler Prozessschritt hierbei bildet die Bereitstellung der Zellmaterialien, die mitunter als Einzelblätter in Magazinen gespeichert werden. Solche Magazine müssen hohe Anforderungen seitens des zu handhabenden Materials sowie auch der Umgebungseinflüsse erfüllen. 

Im Rahmen dieser studentischen Arbeit soll ein solches Magazin entwickelt werden. Dabei könnten folgende Aufgaben Teil dieser studentischen Arbeit sein:

  • Erarbeitung der theoretischen Grundlagen von Feststoffbatterien, der Anforderungen in der Elektrodenhandhabung und der auftretenden Belastungen während des Greifens aus dem Magazins von Materialien
  • Aufbereitung des Stands der Forschung in Bezug auf Handhabungs- und Magazinierungskonzepte mit dem Schwerpunkt Feststoffbatterie und deren Materialien
  • Aufstellen von Anforderungen für die mechanische Charakterisierung von Feststoffbatterien zur Ermittlung prozessrelevanter Materialeigenschaften
  • Konzeptionelle Entwicklung von Magazinierungskonzepten für die Stapelbildung von Lithium-Feststoffbatterien
  • Auswahl, Umsetzung und Aufbau eines geeigneten Magazinierungskonzeptes
  • Qualifizierung des Konzeptes hinsichtlich geeigneter Qualitätskriterien, z. B. Hubrate pro Einzelblatt sowie die Orientierungs- bzw. Positionierungsgenauigkeit beim Speichern
  • Kritische Bewertung des Konzeptes
Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die genaue Aufgabenstellung kann individuell auf die Art der jeweiligen Arbeit sowie die Interessenslagen des jeweiligen Studierenden abgestimmt werden. Sollte die Thematik Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie mich gerne per Email.



Art:
  • Projektarbeit (Master Wirtsch.-Ing.)
  • Projektarbeit (Bachelor Maschinenbau)
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Begin der Arbeit:
Zuletzt geändert: 13.12.2022

Publikationen

Leider lieferte die Suche
Autor ist 'Nguyen, Do Minh'
keine Ergebnisse
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.