Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Team
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Edda Ceisig, M. Sc.
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder
    • Syed Sarim Ali
    • Dr.-Ing. Werner Berlin
    • Sonja Blumberg
    • Matthias Bruhn
    • Edda Ceisig
    • Martin David
    • Fynn Dierksen
    • Virama Ekanayaka
    • Severin Görgens
    • Marcel Haab
    • Maschal Hakimiy
    • Timo Hölter
    • Dr.-Ing. André Hürkamp
    • Philipp Kabala
    • Maximilian Liedtke
    • Rick Meding
    • Manuel Megnet
    • Jan Middelhoff
    • Mohammad Mojaddarasil
    • Étienne Neumann
    • Do Minh Nguyen
    • Anna Marie Opolka
    • Christoph Persch
    • Maxim Reimche
    • Thekla Rörmann
    • Martin Ruhnke
    • Malte Rutz
    • Benjamin Schumann
    • Jonas Schwieger
    • Srinivasa Rao Sunkara
    • Frederic Timmann
    • Leif Tönjes
    • Martin Vey
    • Dr.-Ing. Christian Wacker
    • Benjamin Winter
    • Shubiao Wu
    • ↩ Zurück zur Übersicht

Edda Ceisig, M. Sc.

Kontaktdaten
+49 531/391-65047
e.ceisig(at)tu-braunschweig.de

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig

Büro: Neubau 1. OG, Raum 102r

Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Str. 2
D - 38440 Wolfsburg

Büro: 2. OG, Raum 2.08

Arbeitsfelder

  • Open Hybrid LabFactory
  • Fahrzeugmontage und -demontage
  • Debonding-on-Demand
  • Industrie 4.0 und 5.0
  • Circular Economy
  • Assistenztätigkeiten WGP

Aktuelle Forschungsprojekte

  • MWK - Universitäts- und Innovationscampus Wolfsburg:  Joint Research Group 1 - Gesamtfahrzeugdemontage

  • Cell-to-Pack

Lehre

  • Betreuung der Vorlesung und Übung Fertigungstechnik
  • Betreuung von studentischen Arbeiten
    • Zusätzlich zu den aufgelisteten Studienarbeiten habe ich immer Interesse an der Betreuung von externen Studienarbeiten oder alternativen Themenvorschlägen, welche meine Forschungsinteressen unterstützen. Melden Sie sich gerne bei mir!

Studentische Arbeiten

Studentische Arbeit im Kontext der Kreislaufwirtschaft - Entwicklung einer Python-Schnittstelle zur Vorbereitung der digitalen Abbildung einer Demontagezelle
BA/SA/MA - Entwicklung einer Python-Schnittstelle zur Vorbereitung der digitalen Abbildung einer Demontagezelle

Motivation und Hintergrund:
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Gesamtfahrzeugdemontage wird eine hybride Demontagezelle aufgebaut. Zur reaktiven Demontageplanung soll die Zelle digital abgebildet werden. Die Arbeit soll eine Python-basierte Schnittstelle vorbereiten, die später Sensordaten verarbeiten und in eine digitale Umgebung integrieren kann.

Inhalt und Ziel der Arbeit:
- Analyse möglicher Sensordaten für die Demontagezelle
- Erstellung von Python-Modulen zur Datenverarbeitung (z. B. Einlesen, Filtern, Visualisieren von Sensordaten)
- Simulation von Testdaten zur späteren Integration in die digitale Abbildung der Zelle
- Entwicklung einer basis-Schnittstelle zur Abbildung externer Datenquellen
- Dokumentation der Ergebnisse für die spätere Nutzung in der digitalen Umgebung

Bestenfalls bringst du mit:
- Studium Maschinenbau, Wing-MB o. ä.
- Interesse an Automatisierung, Robotik oder digitaler Produktion
- Erfahrung mit Python-Programmierung
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

Bei Fragen und Interesse melde dich gerne. Ich freue mich darauf, dich persönlich kennenzulernen! 
Edda Ceisig | e.ceisig@tu-braunschweig.de | 0531-391-7618 | +491722389134

Art:
  • Projektarbeit (Master Wirtsch.-Ing.)
  • Projektarbeit (Bachelor Maschinenbau)
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, W-Ing MB, Umwelting, etc.
Begin der Arbeit: flexibel
Zuletzt geändert: 05.03.2025
Kreislaufwirtschaft in der Produktion - Entwicklung einer Methode zur systematischen Bewertung von Demontageprozessen für eine hybride Demontagezelle
BA/SA/MA - Entwicklung einer Methode zur systematischen Bewertung von Demontageprozessen für eine hybride Demontagezelle

Motivation & Hintergrund:
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Gesamtfahrzeugdemontage wird eine hybride Demontagezelle entwickelt. Dabei spielen sowohl manuelle als auch automatisierte Prozesse eine Rolle. Um eine strukturierte Entscheidungsgrundlage für die Demontageplanung zu schaffen, soll eine Methode zur systematischen Bewertung unterschiedlicher Demontageprozesse entwickelt werden.

Inhalt und Ziel der Arbeit:
- Recherche zu bestehenden Demontageprozessen und -techniken
- Analyse und Kategorisierung unterschiedlicher Bauteilgruppen und deren Demontageanforderungen
- Entwicklung einer systematischen Bewertungsmethode (z. B. Scoring-Modell, Matrixansatz)
- Definition von Kriterien zur Beurteilung der Automatisierbarkeit (z. B. Bauteilzugänglichkeit, Verbindungstechniken, Prozessstabilität)
- Anwendung und Validierung der Methode anhand ausgewählter Beispiele
- Dokumentation der Methode und Ergebnisse für die spätere Nutzung

Bestenfalls bringst du mit:
- Studium Maschinenbau, Wing-MB o. ä.
- Interesse an Produktionstechnik und Kreislaufwirtschaft
- Strukturierte Arbeitsweise und analytisches Denken

Gerne kann der Inhalt auch noch auf deine Interessen und Fähigkeiten abgestimmt werden!

Bei Fragen und Interesse melde dich gerne. Ich freue mich darauf, dich persönlich kennenzulernen! 
Edda Ceisig | e.ceisig@tu-braunschweig.de | 0531-391-7618 | +491722389134

Art:
  • Projektarbeit (Master Wirtsch.-Ing.)
  • Projektarbeit (Bachelor Maschinenbau)
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen: Maschinenbau, W-Ing MB, Umwelting, etc.
Begin der Arbeit:
Zuletzt geändert: 05.03.2025
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.