Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Battery LabFactory Braunschweig
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
    • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
    • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
    • Lehrangebot
    • International
    • Team - Professurübergreifende Ansprechpartner
    • Die Lernfabrik
    • Battery LabFactory
    • Open Hybrid LabFactory
    • Wasserstoff Campus Salzgitter
    • Bibliothek
    • Kontakt
    • Karrierepfade und Stellen
    • Institutsbericht 2023/2024

Battery LabFactory Braunschweig

Die Elektrifizierung der Mobilität und die Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien sind Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands und der EU. Die Batterie, als Traktionsbatterie oder als stationärer Speicher, ist dabei ein Schlüsselelement für die kommerzielle Umsetzung. Durch das interdisziplinäre Team der BLB kann die Forschung an der Batterieproduktion und dem Recycling, welche durch eine hohe Innovationsdichte und Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts geprägt sind, vorangetrieben werden.

Battery LabFactory Braunschweig

Die Battery LabFactory Braunschweig (BLB) ist ein Forschungszentrum der TU Braunschweig. Das Forschungsspektrum umfasst den gesamten Wertschöpfungskreislauf von der Material- und Elektrodenherstellung über die Zellfertigung bis hin zur Systemintegration und zum Recycling zur Schließung des Materialkreislaufes. Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und Prozess-Kosten-Beziehungen werden in jeder Phase als zentrale Fragestellungen betrachtet. Die BLB bündelt die Kompetenzen von neun Instituten der TU Braunschweig, der TU Clausthal, der Leibniz Universität Hannover, des Fraunhofer Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig (PTB).

Wenn Sie sich über die Battery LabFactory Braunschweig, die gesamte Fertigungskette der Batterieproduktion oder die dazugehörigen Forschungspartner informieren möchten, besuchen Sie die Seiten der BLB.

Der Beitrag des IWF

Automatisierte Batterieproduktion

Das Team Automatisierte Batterieproduktion des IWF beschäftigt sich innerhalb der BLB mit den Trockenraum-Prozessschritten Zellassemblierung, Verbundfolienverarbeitung, Elektrolytbefüllung und Zellverschluss, die die Kernprozesse der Batteriezellfertigung darstellen. Hierbei stehen die Erforschung von Prozess-Produkt-Wirkbeziehungen und materialangepassten Hochdurchsatzprozessen im Vordergrund. Zudem entwickelt das Team automatisierte Prozesstechnik für die Verarbeitung von Feststoffelektrolyten und Lithiummetallanoden zukünftiger Batteriezellen. Hinsichtlich der Prozessoptimierung finden Ansätze zur Prozesssteuerung mittels KI oder Maschinellem Lernen fundierte Anwendung über die gesamte Produktionskette - von der Elektrodenfertigung bis zur verschlossenen Zelle. Anknüpfend an diese Fragestellungen der Batteriezellproduktion werden als weiterer Schwerpunkt neuartige Demontagestrategien und -technologien für das Recycling von Batteriesystemen, -modulen und -zellen erarbeitet.

Do Minh Nguyen
+49 531 391 - 7672
do-minh.nguyen(at)tu-braunschweig.de
Yifeng Xue (Studentin) bei der mechanischen Charakterisierung von Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukten in der Zellproduktion an der Zwick Materialprüfmaschine
Stapeln von Elektroden-Seperator-Verbunden zur Fertigung von Li-Ionen-Batteriezellen

Digitalisierte Produktion nachhaltiger Batterien

Das Team Digitalisierte Produktion nachhaltiger Batterien des IWF forscht an den Themenfeldern nachhaltige Produkte, Prozesse, Ressourceneffizienz, Simulation und dem Einsatz von Industrie 4.0-Ansätzen in der Batterieproduktion und dem Batterierecycling. Es werden Methoden zur umwelt- und kostenorientierten Prozesssystemanalyse, zur Datenerfassung, -speicherung, und –verarbeitung entwickelt, mit dem Ziel die Produkt- und Prozessqualität zu erhöhen und die prozessabhängigen Kosten und Emissionen zu reduzieren. Motiviert wird der thematische Fokus durch den hohen Anteil (ca. 50%) an den gesamten produktionsbedingten CO2-Emissionen eines Elektrofahrzeuges seitens des Batteriesystems und dessen Produktion. Ein großer Anteil sind dabei materialbezogenen Emissionen, welche sich durch effiziente Recyclingsysteme und eine Kreislaufführung der Materialien deutlich reduzieren lassen. Neben Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyt wird an Next-Generation und Festkörperbatterien (ASSBs) geforscht.

Das IWF ist über zahlreiche nationale, europäische und internationale Forschungsprojekte bestens vernetzt und bringt seine Expertise in die deutschen Batterie-Forschungscluster ProZell, InZePro und greenBatt ein. Darüber hinaus forscht das IWF im Graduiertenkolleg CircularLIB und ist Gründungsmitglied des europäischen Liplanet Netzwerks.

Aleksandra Naumann
al.naumann(at)tu-braunschweig.de
Edith Uhlig
edith.uhlig(at)tu-braunschweig.de
Gabriela Ventura Silva (WiMi) am Dashboard des BLB Nerve Centers: Ansicht des Materialkreislaufs, dargestellt auf der BLB Website
Aleksandra Naumann (WiMi) und Nicolas v. Drachenfels (WiMi) am Dashboard des BLB Nerve Centers - Marktdatenvisualisierung
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.