Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Battery LabFactory
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
    • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
    • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
    • Lehrangebot
    • International
    • Team
    • Die Lernfabrik
    • Battery LabFactory
    • Open Hybrid LabFactory
    • Bibliothek
    • Kontakt
    • Stellenangebote

Battery LabFactory Braunschweig

Elektromobilität ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Verkehrswende hin zu einer lokal emissionsfreien Mobilität. Die Batterie ist ein Schlüsselelement für den erfolgreichen, kommerziellen Durchbruch der Elektromobilität. Durch die hohe Innovationsdichte und Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts, ist Forschung rund um Elektromobilität, Batterien und deren Produktion ein außerordentlich relevantes Betätigungsfeld für Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen.

Battery LabFactory Braunschweig

Die Battery LabFactory Braunschweig (BLB) stellt eine offene Forschungsinfrastruktur für die wissenschaftliche Untersuchung von elektrochemischen Speichern dar. In dieser werden Fragestellungen entlang der Herstellung von Elektroden, Batteriezellen und -modulen in öffentlich geförderten, bi- und multilateralen Forschungsprojekten beantwortet. Seitens der Technischen Universität Braunschweig beteiligen sich 8 Institute, um die transdisziplinären Fragestellungen rund um das Thema Batteriefertigung zu beantworten. Unterstützt werden diese durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig, die TU Clausthal sowie Industriepartner aus verschiedensten Branchen.

Das Forschungsspektrum erstreckt sich über den gesamten Produktlebenszyklus - von der Materialaufbereitung bis zum Recycling, wobei Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und Prozess-Kosten-Beziehungen in jeder Phase als zentrale Fragestellungen betrachtet werden.

Wenn Sie sich über die Battery LabFactory Braunschweig, die gesamte Fertigungskette der Batterieproduktion oder die dazugehörigen Forschungspartner informieren möchten, besuchen Sie die Seiten der BLB.

Beitrag des IWF

Das Team Automatisierte Batterieproduktion des IWF beschäftigt sich innerhalb der BLB mit den Trockenraum-Prozessschritten Verbundfolienverarbeitung, Zellassemblierung, Zellverschluss, Zellkontaktierung (in Kooperation mit dem Institut für Füge- und Schweißtechnik) und Elektrolytbefüllung. Angeschlossen an Fragestellungen der Prozess-Produkt-Wechselwirkungen in der Batteriezellproduktion werden neue Produktionsformen und –technologien für die Zellassemblierung, die Batteriemodul- und Batteriesystemfertigung im IWF untersucht.

Das Team Ökoeffiziente Batterieproduktion des IWF forscht an den Themenfeldern nachhaltiger Produktion, Ressourceneffizienz, Simulation und Industrie 4.0 in der Batterieproduktion. Es werden Methoden zur umwelt- und kostenorientierten Produktionssystemanalyse, zur Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung entwickelt, mit dem Ziel die Produktqualität und die produktionsabhängigen Kosten und Emissionen zu senken. Motiviert wird der thematische Fokus durch den hohen Anteil (ca. 50%) an den gesamten produktionsbedingten CO2-Emissionen eines Elektrofahrzeuges seitens des Batteriesystems und dessen Produktion.

Automatisierte Batterieproduktion

Ruben Leithoff
+49 531 391 - 7617
r.leithoff(at)tu-braunschweig.de

Ökoeffiziente Batterieproduktion

Nicolas Drachenfels
+49 531 391 - 7154
n.drachenfels(at)tu-braunschweig.de

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.