Elektromobilität ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Verkehrswende hin zu einer lokal emissionsfreien Mobilität. Die Batterie ist ein Schlüsselelement für den erfolgreichen, kommerziellen Durchbruch der Elektromobilität. Durch die hohe Innovationsdichte und Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts, ist Forschung rund um Elektromobilität, Batterien und deren Produktion ein außerordentlich relevantes Betätigungsfeld für Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen.
Die Battery LabFactory Braunschweig (BLB) stellt eine offene Forschungsinfrastruktur für die wissenschaftliche Untersuchung von elektrochemischen Speichern dar. In dieser werden Fragestellungen entlang der Herstellung von Elektroden, Batteriezellen und -modulen in öffentlich geförderten, bi- und multilateralen Forschungsprojekten beantwortet. Seitens der Technischen Universität Braunschweig beteiligen sich 8 Institute, um die transdisziplinären Fragestellungen rund um das Thema Batteriefertigung zu beantworten. Unterstützt werden diese durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig, die TU Clausthal sowie Industriepartner aus verschiedensten Branchen.
Das Forschungsspektrum erstreckt sich über den gesamten Produktlebenszyklus - von der Materialaufbereitung bis zum Recycling, wobei Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und Prozess-Kosten-Beziehungen in jeder Phase als zentrale Fragestellungen betrachtet werden.
Wenn Sie sich über die Battery LabFactory Braunschweig, die gesamte Fertigungskette der Batterieproduktion oder die dazugehörigen Forschungspartner informieren möchten, besuchen Sie die Seiten der BLB.
Das Team Automatisierte Batterieproduktion des IWF beschäftigt sich innerhalb der BLB mit den Trockenraum-Prozessschritten Verbundfolienverarbeitung, Zellassemblierung, Zellverschluss, Zellkontaktierung (in Kooperation mit dem Institut für Füge- und Schweißtechnik) und Elektrolytbefüllung. Angeschlossen an Fragestellungen der Prozess-Produkt-Wechselwirkungen in der Batteriezellproduktion werden neue Produktionsformen und –technologien für die Zellassemblierung, die Batteriemodul- und Batteriesystemfertigung im IWF untersucht.
Das Team Ökoeffiziente Batterieproduktion des IWF forscht an den Themenfeldern nachhaltiger Produktion, Ressourceneffizienz, Simulation und Industrie 4.0 in der Batterieproduktion. Es werden Methoden zur umwelt- und kostenorientierten Produktionssystemanalyse, zur Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung entwickelt, mit dem Ziel die Produktqualität und die produktionsabhängigen Kosten und Emissionen zu senken. Motiviert wird der thematische Fokus durch den hohen Anteil (ca. 50%) an den gesamten produktionsbedingten CO2-Emissionen eines Elektrofahrzeuges seitens des Batteriesystems und dessen Produktion.