Das Projekt wird mit rund 3,3 Millionen Euro von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und läuft bis Ende 2025.
Inhalt
Die Stärkung der Internationalisierung in der Lehre ist ein erklärtes Ziel der TU Braunschweig. Allerdings stellen sich gerade bei der Entwicklung englischsprachiger und digitaler Studienangebote eine Reihe an Herausforderungen. Dazu zählen u. a. ein erhöhter Zeitaufwand auf Seiten der Lehrenden und der Administration bei knappen Kapazitäten sowie besondere technische, rechtliche und didaktische Hürden bei der Gewinnung, Einbindung und Betreuung internationaler Studierender.
Hier setzt das Projekt ProDiGI - Promoting Digital education through Global Interconnection (2021-2025) an, das den Ausbau internationaler Studiengänge und Module an der TU Braunschweig unter Nutzung von Elementen der Digitalisierung fokussiert.
ProDiGI hat es sich zur Aufgabe gemacht, dezentral die Fakultäten bei ihren Bestrebungen und ihrem Engagement für die internationale digitale Lehre zu unterstützen. Ein Baustein davon ist die ProDiGI-Förderlinie, die regelmäßig in verschiedenen Ausschreibungen Lehrende dazu einlädt, in unterschiedlichen Schwerpunkten finanzielle Unterstützung in Form von Personal-, Sach- oder Investitionsmitteln zu beantragen.
Weiterführende Informationen (u. a. zur Förderlinie) finden Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/lehreundmedienbildung/angebote/internationale-lehre/prodigi
Das Projekt setzt sich aus zwei Förderlinien zusammen:
Förderphase 2: SAiL-Stärkung und Ausbau der internationalen Lehre
In der SAiL-Förderphase, die bis Ende 2025 angesetzt ist, steht der Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots, mit Fokus auf der Entwicklung englischsprachiger Modulpakete sowie dem Auf- und Ausbau internationaler Studiengänge, im Vordergrund. Daraus resultierend gibt es zwei Förderlinien:
- Linie A (thematische Modulpakete in englischer Sprache) fokussiert auf die thematische Bündelung regulärer englischsprachiger Lehrveranstaltungen zu einem kohärenten einsemestrigen Studienangebot
- Linie B (englischsprachige Studiengänge) fokussiert auf den internationalen Kompetenzaufbau deutschsprachiger Studierender
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/lehreundmedienbildung/angebote/internationale-lehre/prodigi/sail-foerderung
Begleitend dazu wird eine Evaluation durchgeführt:
- Akzeptanz von englischsprachiger und internationaler Lehre auf Seiten der Studierenden und der Lehrenden der TU Braunschweig
In diesem Teil der Evaluation werden die Projektumsetzenden von Modulpaketen oder englischsprachigen Studiengängen mit Hilfe von strukturierten Leitfadeninterviews u. a. zu Zielen und Mehrwert, zur Einbindung der Studierenden in die Konzeption, zur Einbeziehung digitaler Strukturen sowie zur Studierbarkeit der Modulpakete bzw. Studiengänge befragt. Dabei geht es auch um die Frage, wie Curricula internationalisiert und wie Querschnittsthemen aufgegriffen werden wie Diversität, Nachhaltigkeit oder Transfer.
(2) Akzeptanz von englischsprachiger und internationaler Lehre auf Seiten der Studierenden und Lehrenden der TU Braunschweig.
Die Evaluation untersucht die Akzeptanz und Einstellung zu englischsprachiger und internationaler Lehre aus Sicht der Studierenden und Lehrenden innerhalb der TU Braunschweig. Dazu werden die beiden Akteursgruppen getrennt voneinander mit Hilfe von online Umfragen befragt.
Ziel der Studierendenbefragung ist die Beantwortung der Frage, warum internationale Lehre und Internationalisierung aus studentischer Perspektive wichtig sind und welche Chancen darin gesehen werden auch mit Blick auf den Übergang in den Arbeitsmarkt. In der Umfrage soll ein Stimmungsbild auf Seiten der Studierenden erfasst werden, um internationale Lehre an der TU Braunschweig (noch) attraktiver zu gestalten und auszubauen.
Bei der Lehrendenbefragung geht es darum zu erfassen, wie internationale Lehre angenommen wird und wie die Wichtigkeit von internationaler Lehre auf Seiten der Lehrenden ausgeprägt ist. Wo bestehen Hindernisse für die Lehrenden (z.B. ein befürchteter Mehraufwand)? Was ist das Verständnis von internationaler Lehre etc.? Ziel ist es, Wissen für die TU Braunschweig im Allgemeinen sowie für das Projekt „ProDiGI“ im Speziellen zu gewinnen.
Förderphase 1
Der Schwerpunkt der ersten Förderlinie (2021 bis 2023) bildete die Durchführung von halb- bis ganzjährigen Einzelprojekten in den Fakultäten und Fächern zum Auf- und Ausbau von digitalen internationalen Modulen und Studiengängen. Begleitend zur Durchführung der Einzelprojekte wurde eine formative Evaluation durch die Abteilung Außerschulische Bildungsforschung umgesetzt. Ziel war es, im laufenden Prozess Daten mit valider Aussagekraft zu generieren, um die Unterstützungsstrukturen des Projektes kontinuierlich und nachhaltig weiterzuentwickeln sowie Einblicke zum Ausbau der digitalen und internationalen Lehre an der TU Braunschweig zu erhalten. Die Evaluation beinhaltete drei Elemente:
- Akzeptanz- und Nutzenanalyse
- Wirkanalyse der Qualifizierungs- und Beratungsangebote
- Evaluation der Projekte
(1) Akzeptanz- und Nutzenanalyse
Die Akzeptanz- und Nutzenanalyse setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der erste Teil ist eine hochschulweite Befragung, die alle TU-Angehörigen adressiert. Ziel ist es, Informationen zur Akzeptanz und zum Nutzen des Baukastens Lehre zu erhalten. Die Befragung wurde wird Ende 2023/Anfang 2024 durchgeführt. Der zweite Teil bestand aus einem Leitfadeninterview mit den Projektmitarbeitenden, in dem es vor allem um die Teilnahmemotivation zur Antragsstellung der Lehrprojekte und die Erfahrungen mit den Unterstützungsstrukturen seitens des übergeordneten Projektes geht.
(2) Wirkanalyse der Qualifizierungs- und Beratungsangebote
Die Wirkanalyse untersuchte die Entwicklung der Lehr- und Digitalisierungskompetenzen der Projektmitarbeitenden mit einer Vorher-Nachher-Befragung mithilfe eines Online-Fragebogens.
(3) Evaluation der Projekte
Das dritte Element stellte die Evaluation bezüglich der Umsetzung der Lehrprojekte dar. Befragt wurden zum einen die Projektmitarbeitenden mit einem Leitfadeninterview zum Ende der Laufzeit der Lehrprojekte. Zum anderen werden die Studierenden mit einem Online-Fragebogen zu den Veranstaltungen befragt, die aus den Lehrprojekten hervorgegangen sind.
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen
Projekthaus
Bettina Soller (Projektkoordination): b.soller(at)tu-braunschweig.de
Abteilung Außerschulische Bildungsforschung (Team Evaluation)
Prof. Dr. Stefanie Hartz: s.hartz(at)tu-braunschweig.de
Marie Vahldiek: marie.vahldiek(at)tu-braunschweig.de
Caroline Kurtz: c.kurtz(at)tu-braunschweig.de